Unerwünschte WirkungenDie folgenden unerwünschten Wirkungen von Metoprolol wurden während klinischen Studien sowie bei der täglichen Anwendung beobachtet. Die Häufigkeiten sind wie folgt angegeben: „sehr häufig“ (≥1/10), „häufig“ (≥1/100, <1/10), „gelegentlich“ (≥1/1000, <1/100), „selten“ (≥1/10‘000, <1/1000), „sehr selten“ (<1/10‘000).
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
Sehr selten: Thrombozytopenie.
Psychiatrische Erkrankungen
Gelegentlich: Depression, herabgesetzte Aufmerksamkeit, Schläfrigkeit oder Schlaflosigkeit, Alpträume.
Selten: Nervosität, Angstzustände
Sehr selten: Persönlichkeitsveränderungen (wie z.B. Gefühlsschwankungen) Amnesie/Gedächtnisstörung, Verwirrung, Halluzinationen.
Erkrankungen des Nervensystems
Sehr häufig: Müdigkeit
Häufig: Erschöpfungszustände, Schwindel, Kopfschmerzen.
Gelegentlich: Parästhesie, Muskelkrämpfe, Muskelschwäche.
Augenerkrankungen
Selten: Sehstörungen, trockene und gereizte Augen, Konjunktivitis, verminderte Tränensekretion.
Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
Sehr selten: Tinnitus.
Herzerkrankungen
Häufig: Bradykardie, Palpitationen.
Gelegentlich: Verschlechterung von Herzinsuffizienzsymptomen, kardiogener Schock bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt, AV-Block 1. Grades, Ödeme, Präkordialschmerz.
Selten: Herzinsuffizienz, Überleitungsstörungen am Herzen, Herzrhythmusstörungen, Raynaud-Syndrom.
Gefässerkrankungen
Häufig: orthostatische Störungen (sehr selten mit Synkopen), kalte Hände und Füsse.
Sehr selten: Gangrän bei Patienten mit bereits bestehenden schweren Durchblutungsstörungen.
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
Häufig: Belastungsdyspnoe.
Gelegentlich: Bronchospasmus, auch bei Patienten ohne anamnestisch bekannte obstruktive Lungenerkrankungen.
Sehr selten: Rhinitis.
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Häufig: Übelkeit, Abdominalschmerzen, Diarrhöe, Obstipation.
Gelegentlich: Erbrechen.
Selten: Mundtrockenheit.
Sehr selten: Geschmacksveränderungen.
Leber- und Gallenerkrankungen
Selten: veränderte Leberfunktionswerte.
Sehr selten: Hepatitis.
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Gelegentlich: Exantheme (in Form von Urtikaria, psoriasiformen und dystrophischen Hautveränderungen), vermehrte Schweissproduktion.
Selten: Haarausfall.
Sehr selten: Photosensibilität, Verschlimmerung einer Psoriasis.
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
Sehr selten: Arthralgie
Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
Selten: Libido- und Potenzstörungen.
Allgemeine Erkrankungen
Gelegentlich: Gewichtszunahme.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
|