ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Citalopram Helvepharm:Helvepharm AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
Reg.InhaberStand d. Info. 

Schwangerschaft/Stillzeit

Daten von 160 Citalopram exponierten schwangeren Frauen zeigten keine unerwünschten Wirkungen auf die Schwangerschaft und die Gesundheit des Neugeborenen. Erfahrungen aus epidemiologischen Studien sind jedoch nicht vorhanden. Tierexperimentelle Studien ergaben eine leichte Embryotoxizität (Entwicklungsverzögerung). Die Anwendung in der Schwangerschaft soll nur bei Überwiegen des Nutzens für die Mutter in Betracht gezogen werden.

Stillzeit
Citalopram tritt über in die Muttermilch. Es wird angenommen, dass das gestillte Kind ca. 5% der täglichen Dosis der Mutter erhält. Keine oder nur geringe Wirkungen wurden beim Kleinkind beobachtet. Die vorhandenen Informationen sind unzureichend, um das Risiko beim Kind zu evaluieren. Es ist Vorsicht geboten.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home