ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Glucolyte Bioren:Sintetica SA
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Überdosierung

Anzeichen und Symptome (Glucose, Na+, Cl)
Bei zu hoher Infusionsgeschwindigkeit oder bei einem zu grossen Flüssigkeitsvolumen können folgende Symptome einer Überdosierung auftreten:
Hyperhydratation, Hypervolämie, kardiale Dekompensation, Ödeme, Hyperglykämie, Azidose.
Behandlung (Glucose, Na+, Cl)
Bei Auftreten von Symptomen der Überdosierung ist die Infusion sofort zu unterbrechen, die physiologischen Parameter des Patienten sind zu bestimmen und geeignete therapeutische Massnahmen einzuleiten:
·Hypervolämie, kardiale Dekompensation, Ödeme: Forcierte Diurese mittels eines passenden Diuretikums (z.B. Furosemid).
·Hyperglykämie: Insulin-Gabe. Es besteht die Möglichkeit einer sekundären Hypoglykämie.
Anzeichen und Symptome (K+)
Die Symptome in Abhängigkeit von der Höhe des Serum-Kalium-Spiegels sind:
·Parästhesien, Verwirrtheit, Bewusstlosigkeit.
·Bradykardie, Arrhythmie, Blutdruckabfall, Kammerflimmern und Herzstillstand.
·EKG: Hohe T-Zacke; Abflachung der P-Welle; Verbreiterung des QRS-Komplexes; Arrhythmien; Kammerflimmern bis zum Herzstillstand.
Im Fall einer Überdosierung die Infusion sofort unterbrechen, wichtige physiologische Parameter bestimmen und therapeutische Massnahmen einleiten.
Im Fall einer Hyperkaliämie, Plasmakaliumkonzentration über 5,5 mmol/l, die Herzfunktion mit Elektrokardiographie überwachen.
Behandlung (K+)
·EKG-Monitoring.
·10% Kalziumchlorid oder Kalziumglukonatlösung langsam i.v. (ca. 10–20 ml über 10 Min.).
·Natriumbikarbonat 8,4% (je nach Stoffwechsellage bis 250 ml).
·Glucose-Insulin-Therapie unter ständiger Kontrolle der Glucosekonzentration im Plasma sowie des Säure-Basen-Status.
·Gegebenenfalls Hämo- oder Peritonealdialyse.
·Gegebenenfalls Kationenaustauscher.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | Anmeldung | Kontakt | Home