Sonstige HinweiseInkompatibilitäten
Nicht zutreffend.
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
Im Kühlschrank (2-8 °C) lagern und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Hinweise für die Handhabung

1) Folienpackung öffnen und Test entnehmen.

2) Schutzfolie, welche die Oberfläche der Tests bedeckt, entfernen. Die einzelnen Testfelder dabei nicht berühren.

3) Die Testpflaster auf den oberen Rücken des Patienten neben der Wirbelsäule aufkleben. Bei Bedarf kann auch die Aussenseite des Oberarms genutzt werden. Darauf achten, dass sich die Allergene Nr. 1, Nr. 13 und Nr. 25 jeweils in der oberen linken Ecke befinden. Von der Mitte her das Pflaster vorsichtig andrücken, so dass jedes Feld ausreichend Kontakt mit der Haut hat.

4) Mit einem medizinischen Markierungsstift die beiden Einschnitte in jedem Pflaster markieren.
Der Test sollte nur an gesunder Haut ohne Akne, Läsionen, Dermatitis oder anderen Veränderungen durchgeführt werden, um Fehlinterpretationen der Testergebnisse zu vermeiden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Der True Test sollte 48 Stunden ohne Unterbrechung auf der Haut belassen werden. Die Teststelle darf dabei nicht nass werden. Danach kann das Pflaster vom Arzt oder Patienten entfernt werden.
Auswertung:
Die Hautreaktion soll ein erstes Mal eine halbe Stunde nach der Entfernung des Testpflasters sowie 1-2 Tage später, wenn die allergischen Reaktionen voll entwickelt und leichte Irritationen abgeklungen sind, abgelesen werden.
Neomycinsulfat, p-Phenylendiamin, Goldnatriumthiosulfat, Imidazolidinylharnstoff, Diazolidinylharnstoff, Budesonid, Tixocortol-21-pivalat und Hydrocortison-17-butyrat verursachen jedoch bisweilen Reaktionen, die erst 4 bis 5 Tage nach Aufkleben des Testpflasters sichtbar werden. Patienten sollten daher angewiesen werden, dem Arzt solche Spätreaktionen zu melden. Im Bedarfsfall kann zur Bestätigung einer Spätreaktion nach 5-7 Tagen ein zusätzlicher Termin eingeplant werden.
Die Testauswertung sollte von einem Arzt oder einer Ärztin erfolgen.
Zur schnellen Identifizierung der allergieauslösenden Substanz sind jeder Packung True Test zwei Schablonen beigefügt, wobei eine Schablone auf der Vorderseite für Panel 1 und auf der Rückseite für Panel 2 und die andere Schablone für Panel 3 verwendet wird. Die Schablonen werden so aufgelegt, dass die Markierungen auf der Haut mit den Kerben der Schablonen übereinstimmen.
Von der ICDRG (International Contact Dermatitis Research Group) und der SCDRG (Swiss Contact Dermatitis Research Group) wird folgendes Auswertungsverfahren empfohlen:
- Negative Reaktion
? Zweifelhafte Reaktion: lediglich schwaches fleckiges Erythem, keine oder nicht signifikante Infiltration
+ Schwach positive Reaktion (nicht vesikulär)
·Erythem
·Schwache Infiltration
·mögliche Papeln
++ Stark positive Reaktion (vesikulär)
·Erythem
·Infiltration
·Papeln
·Vesikel
+++ Extrem positive Reaktion
·Intensives Erythem, Infiltrat, koaleszierende Bläschen
IR Irritationen unterschiedlicher Art
NT Nicht getestet
Bitte beachten:
·Bei Patienten mit negativen Testergebnissen kann dennoch eine Sensibilisierung vorliegen. Einerseits sind falsch negative Resultate möglich, andererseits sind Sensibilisierungen auf Substanzen möglich, die nicht in diesen Testserien enthalten sind. Nachtesten oder eine Testung mit komplementären Substanzen kann daher angebracht sein.
·Eine positive Reaktion sollte die Kriterien einer allergischen Reaktion erfüllen (Erythem mit Papeln oder Bläschen und Infiltration).
·Pusteln sowie fleckige follikuläre oder homogene Erytheme ohne Infiltration sind gewöhnlich Anzeichen für eine Irritation und deuten nicht auf eine Allergie hin.
·Es können falsch-negative wie auch falsch positive Reaktionen auftreten.
Wichtig bei der Bewertung einer positiven Testreaktion ist nicht die Anzahl der für die positive Testreaktion vergebenen Pluszeichen, sondern die Bestimmung, ob es sich um eine wirklich positive (durch die Allergie ausgelöste) Reaktion oder um eine unspezifische Irritation handelt.
|