Dosierung/AnwendungEmselex Retardtabletten sind einmal täglich mit Flüssigkeit einzunehmen. Die Einnahme kann mit oder ohne Nahrungsmittel erfolgen. Die Tabletten müssen ganz geschluckt und dürfen weder zerkaut oder anderweitig zerkleinert werden.
Erwachsene (≥18 Jahre)
Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 7,5 mg täglich. Nach zwei Wochen sollten die Patienten neu beurteilt werden. Bei Patienten, die eine stärkere Linderung ihrer Symptome benötigen, kann die Dosis je nach individuellem Ansprechen auf 15 mg täglich erhöht werden.
Spezielle Dosierungsempfehlungen:
Ältere Patienten (≥65 Jahre)
Bei älteren Patienten ist keine Dosisanpassung erforderlich.
Kinder und Jugendliche
Es wurden keine Untersuchungen bei Kindern durchgeführt. Deshalb wird Emselex für die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen nicht empfohlen.
Niereninsuffizienz
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist keine Dosisanpassung notwendig. Bei der Behandlung dieser Patienten ist jedoch Vorsicht geboten (s. «Pharmakokinetik»).
Leberinsuffizienz
Es besteht das Risiko einer erhöhten Exposition (s. «Pharmakokinetik»). Bei leichter Leberfunktionsstörung (Child Pugh A) ist keine Dosisanpassung erforderlich. Patienten mit mässig starker Leberinsuffizienz (Child Pugh B) sollten nur behandelt werden, wenn der Nutzen das Risiko überwiegt. Bei diesen Patienten sollte eine Tagesdosis von 7,5 mg nicht überschritten werden.
Child Pugh C siehe «Kontraindikationen».
Komedikation mit Enzyminhibitoren
Bei Patienten, die gleichzeitig mit starken CYP2D6-Inhibitoren (z.B. Fluoxetin, Paroxetin) oder mit mässig starken CYP3A4-Inhibitoren (z.B. Erythromycin, Fluconazol, Diltiazem, Verapamil) behandelt werden, sollte eine Dosiserhöhung auf 15 mg nur mit Vorsicht erfolgen.
Bei Patienten, welche gleichzeitig mit starken CYP3A4-Inhibitoren (z.B. Clarythomycin, Ketoconazol, Itraconazol, Voriconazol) behandelt werden, ist Emselex kontraindiziert.
|