Eigenschaften/WirkungenATC-Code: J02AC01
Fluconazol, ein Vertreter der Klasse der Triazol-Antimykotika, ist ein spezifischer Hemmstoff der Sterolsynthese von Pilzen. Fluconazol wirkt spezifisch auf die Cytochrom-P-450 abhängigen Enzyme der Pilze.
Fluconazol war sowohl nach oraler wie nach parenteraler Verabreichung zur Therapie von Pilzinfektionen im Tiermodell wirksam. Die Wirksamkeit gegen folgende opportunistische Pilzinfektionen konnte gezeigt werden:
Infektionen mit Candida sp. , einschliesslich systemischer Candidiasis bei immungeschwächten Tieren.
Infektionen mit Cryptococcus neoformans , einschliesslich intrakranialer Infektionen.
Infektionen mit Microsporum sp. und
Infektionen mit Trichophyton sp.
Zudem wurde die Wirksamkeit bei folgenden endemischen Pilzinfektionen im Tiermodell nachgewiesen:
Infektionen mit Blastomyces dermatitidis ,
Infektionen mit Coccidioides immitis , einschliesslich intrakranialer Infektionen und
Infektionen mit Histoplasma capsulatum bei normalen und immunsupprimierten Tieren.
Superinfektionen mit Candida Spezies , die nicht zu den Candida albicans zählen, sind beschrieben worden. Diese Candida Spezies (z.B. Candida krusei ) sind gegenüber Fluconazol oft nicht empfindlich. Solche Fälle brauchen gegebenenfalls eine alternative Pilzbehandlung.
In vitro Spektrum MHK-Werte (mg/l)
-------------------------------------------------
Candida albicans* 0,39
andere Candida sp. 0,19–25
Cryptococcus neoformans** 1,25
Microsporum sp. 9,4–50
Trichophyton sp. 37,5–100
Aspergillus sp. >100
* Geometrisches Mittel von 159 Isolaten.
** Geometrisches Mittel von 5 Isolaten.
Es hat sich gezeigt, dass nur eine geringe Korrelation zwischen den in vitro MHK-Werten und der in vivo Wirkung von Fluconazol besteht. Dies wurde auch bei anderen Azol-Antimykotika beobachtet. Die meisten Pilze zeigen in vivo eine höhere Empfindlichkeit auf Fluconazol als in vitro.
|