PharmakokinetikBei Insulin Glulisin wird durch den Ersatz der Aminosäure Asparagin durch Lysine in Position B3 und von Lysin durch Glutaminsäure in Position B29 eine raschere Absorption erreicht.
Absorption Das pharmakokinetische Profil bei Gesunden und Diabetikern (Typ 1 und Typ 2) zeigte, dass nach Verabreichung von 0,15 U/kg die Absorption von Insulin Glulisin doppelt so schnell und die Maximalkonzentration doppelt so hoch ist wie bei löslichem Humaninsulin. T max betrug 55 resp 82 Min, C max betrug 82 µU/ml resp. 46 µU/ml (s. Abb.).
Nach subkutaner Verabreichung von Insulin Glulisin in verschiedene Körperbereiche waren die Pharmakokinetikprofile ähnlich, mit einer leicht rascheren Absorption in der Bauchwand als im Oberarm oder Oberschenkel.
Die absolute Bioverfügbarkeit von Insulin Glulisin nach subkutaner Injektion beträgt etwa 70%, unabhängig vom Injektionsbereich (Bauchwand 73%, Oberarm 71%, Oberschenkel 69%).
Distribution und Elimination Die Verteilung und Elimination von Insulin Glulisin und löslichem Humaninsulin sind nach intravenöser Verabreichung ähnlich; die Verteilungsvolumina betragen 13 l resp. 22 l und die Halbwertszeiten 13 Min. resp. 18 Min.
Nach subkutaner Verabreichung wird Insulin Glulisin rascher eliminiert als lösliches Humaninsulin und die Halbwertszeiten betragen 42 Min. resp. 86 Min.
Kinetik spezieller Patientengruppen Niereninsuffizienz In einer klinischen Studie, die mit nicht-diabetischen Patienten durchgeführt wurde und einen breiten Bereich der Nierenfunktion abdeckte (CrCl >80 ml/Min., 30-50 ml/Min., <30 ml/Min.), blieben die schnell wirkenden Eigenschaften von Insulin Glulisin im Allgemeinen erhalten. Patienten mit moderater und schwerer Niereninsuffizienz zeigten eine reduzierte Clearance von Insulin Glulisin verglichen mit gesunden Probanden. Der Insulinbedarf kann bei eingeschränkter Nierenfunktion vermindert sein.
Leberinsuffizienz Es wurden keine klinischen Studien bei Patienten mit Leberinsuffizienz durchgeführt. Aufgrund der verringerten Glukoneogenese-Kapazität und des verminderten Insulinstoffwechsels kann der Insulinbedarf bei Patienten mit einer Einschränkung der Leberfunktion herabgesetzt sein.
Fettleibigkeit Der raschere Wirkungseintritt und die kürzere Wirkungsdauer von Insulin Glulisin und Insulin Lispro im Vergleich zu löslichem Humaninsulin war auch bei fettleibigen Nichtdiabetikern erhalten. Der rasche Wirkungseintritt war mit Insulin Glulisin besser erhalten als mit Insulin Lispro.
Kinder und Jugendliche Die pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Eigenschaften von Insulin Glulisin im Vergleich zu löslichem Humaninsulin, 2 Min. vor der Mahlzeit sc. verabreicht, wurde bei 10 Kindern (7-11 Jahre) und 10 Jugendlichen (12-16 Jahre) untersucht. In beiden pädiatrischen Subgruppen zeigte Insulin Glulisin eine raschere Absorption, eine kürzere Verweildauer im Zirkulationssystem und eine bessere Glukosesenkung als lösliches Humaninsulin.
|