InteraktionenMit Timolol wurden keine spezifischen Interaktionsstudien durchgeführt.
Obschon die in die systemische Blutzirkulation übertretenden Mengen nach Augeninstillation gering sind, besteht das Risiko medikamentöser Interaktionen.
Zu berücksichtigen sind die Interaktionen, wie sie mit Betablockern beobachtet werden, wenn diese auf systemischem Weg verabreicht werden. Betablocker p.o. können die nach Absetzen von Clonidin erneut auftretende Hypertonie verschlimmern.
1. Andere Augentropfen
Bei gleichzeitiger Behandlung mit adrenalinhaltigen Augentropfen (Mydriaserisiko) ist eine ophthalmologische Überwachung erforderlich.
2. Andere Arzneimittel
Bei gleichzeitiger Anwendung von ophthalmischen Betablocker-haltigen Lösungen und oral angewendeten Kalziumantagonisten, beta-adrenergen Blockern, Antiarrhythmika (einschliesslich Amiodaron), Digitalis-Glykosiden, Parasympathomimetika und Guanethidin besteht die Gefahr additiver Wirkungen, sodass in der Folge Hypotonie und/oder Bradykardie verstärkt auftreten können.
Wenn Timogel gleichzeitig mit einem oralen Kalziumantagonisten, einem Betablocker oder einem katecholaminfreisetzenden Mittel (z.B. Reserpin) verabreicht wird, sind additive Wirkungen möglich und es kann zu einer Hypotonie und/oder einer ausgeprägten Bradykardie kommen.
Bei einer Behandlung mit Chinidin wurde, wahrscheinlich aufgrund einer Hemmung des Timolol-Metabolismus durch das Enzym P-450 (CYP-2D6), eine Verminderung der Herzfrequenz festgestellt.
Über eine verstärkte systemische beta-adrenerge Blockade (z.B. erniedrigte Herzfrequenz, Depression) wurde bei gleichzeitiger Anwendung von CYP2D6-Inhibitoren (z.B. Chinidin, Fluoxetin, Paroxetin) und Timolol berichtet.
Eine Verlängerung der AV-Reizleitungszeit wurde bei gleichzeitiger Verwendung von Betablockern und Digitalispräparaten in Kombination mit Diltiazem oder Verapamil festgestellt.
|