Unerwünschte WirkungenFolgende unerwünschte Arzneimittelwirkungen wurden mit Ciprofloxacin in klinischen Studien (n= 51’721 Patienten, Stichtag 15. Mai 2005) sowie im Rahmen der Marktüberwachung beobachtet:
Infektionen und parasitäre Erkrankungen
Gelegentlich (0,1–1%): Candidose.
Selten (0,01–0,1%): Antibiotika-assozierte Kolitis (in sehr seltenen Fällen ist ein fataler Ausgang möglich).
Störungen des Blut- und Lymphsystems
Gelegentlich (0,1–1%): Eosinophilie.
Selten (0,01–0,1%): Leukozytopenie, Anämie, Neutropenie, Leukozytose, Thrombozytopenie, Thrombozytämie.
Sehr selten (<0,01%): Hämolytische Anämie.
Meldungen aus Marktbeobachtungen: Agranulozytose, Panzytopenie (lebensbedrohlich), Knochenmarksdepression (lebensbedrohlich).
Störungen des Immunsystems
Gelegentlich (0,1–1%): Hautreaktionen (siehe «Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes»).
Selten (0,01–0,1%): Allergische Reaktionen, allergisches Ödem/Angiödem.
Sehr selten (<0,01%): Anaphylaktische Reaktionen, Arzneimittelfieber, anapyhlaktischer Schock (lebensbedrohlich, teilweise schon nach Ersteinnahme).
Meldungen aus Marktbeobachtungen: Überempfindlichkeitsreaktionen vom Typ der Serumkrankheit.
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Gelegentlich (0,1–1%): Anorexie.
Selten (0,01–0,1%): Hyperglyzämie.
Psychiatrische Störungen
Gelegentlich (0,1–1%): Psychomotorische Hyperaktivität/Erregtheit.
Selten (0,01–0,1%): Verwirrung und Orientierungslosigkeit, Angstzustände, Albträume, Depressionen, Halluzinationen.
Sehr selten (<0,01%): Psychotische Reaktionen.
Meldungen aus Marktbeobachtungen: Psychosen.
Störungen des Nervensystems
Gelegentlich (0,1–1%): Kopfschmerzen, Benommenheit, Schlafstörungen, Geschmackstörungen, Müdigkeit, Schlaflosigkeit.
Selten (0,01–0,1%): Parästhesie, Dysästhesie, Hypoästhesie, Tremor, Krämpfe, Schwindel.
Sehr selten (<0,01%): Migräne, Geruchstörungen, intrakraniale Hypertonie, Zuckungen.
Meldungen aus Marktbeobachtungen: Koordinationsstörungen, Hyperästhesie, Anosmie (in der Regel reversibel bei Absetzung der Medikation), stechender Schmerz.
Augen
Selten (0,01–0,1%): Sehstörungen.
Sehr selten (<0,01%): Farbenfehlsichtigkeit, Diplopie.
Funktionsstörungen des Ohrs und de Innenohrs
Selten (0,01–0,1%): Tinnitus, Taubheit.
Sehr selten (<0,01%): Schwerhörigkeit.
Funktionsstörungen des Herzens
Selten (0,01–0,1%): Tachykardie, Synkopen.
Funktionsstörungen der Gefässe
Selten (0,01–0,1%): Vasodilatation, Hypotonie.
Sehr selten (<0,01%): Vaskulitis, Hitzewallung.
Meldungen aus Marktbeobachtungen: Hypertonie, intrakranielle Hypertonie.
Atmungsorgane (respiratorisch, thorakale und mediastinale Funktionsstörungen)
Selten (0,01–0,1%): Dyspnoe (einschliesslich Asthmaanfälle).
Sehr selten (<0,01%): Brustschmerzen.
Gastrointestinale Störungen
Häufig (1–10%): Übelkeit, Durchfall, Verdaungsstörungen, Appetitlosigkeit.
Gelegentlich (0,1–1%): Erbrechen, Schmerzen im gastrointestinalen Bereich/Unterleib, Dyspepsie, Flatulenz.
Sehr selten (<0,01%): Pseudomembranöse Kolitis.
Meldungen aus Marktbeobachtungen: Pankreatitis.
Funktionsstörungen der Leber und der Galle
Gelegentlich (0,1–1%): Transaminasewerte vorübergehend erhöht, Bilirubinämie.
Selten (0,01–0,1%): Vorübergehende Leberfunktionsstörung, Ikterus, (nicht infektiöse) Hepatitis.
Meldungen aus Marktbeobachtungen: Leberzellnekrose (in sehr seltenen Fällen bis hin zum lebensbedrohlichen Leberausfall).
Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Gelegentlich (0,1–1%): Rash, Pruritus, makropapulärer Rash, Urtikaria.
Selten (0,01–0,1%): Photosensitivitätsreaktionen, unspezifische Schuppung, Hyperpigmentation.
Sehr selten (<0,01%): Erythema multiforme minor, hämorrhagische Bullae, Erythema nodosum.
Meldungen aus Marktbeobachtungen: Petechien, Steven-Johnson-Syndrom (potentiell lebensbedrohlich), toxische epidermale Nekrolyse (potentiell lebensbedrohlich), Lyell-Syndrom.
Muskelskelettsystem (Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, des Bindegewebes und der Knochen)
Gelegentlich (0,1–1%): Arthralgie.
Selten (0,01–0,1%): Myalgie, Arthritis, erhöhter Muskeltonus, Verkrampfungen.
Sehr selten (<0,01%): Muskelschwäche, Verstärkung der Symptome bei Patienten mit Myasthenia gravis, Bein- und Rückenschmerzen, Sehnenscheidenentzündung.
Meldungen aus Marktbeobachtungen: Tendinitis, partielle oder vollständige Sehnenruptur (vor allem der Achillessehne; siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Funktionsstörungen der Nieren und der ableitenden Harnwege
Gelegentlich (0,1–1%): Nierenfunktionsstörungen.
Selten (0,01–0,1%): Nierenversagen, Hämaturie, Kristallurie, interstitielle Nephritis.
Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
Häufig (1–10%): Überempfindlichkeitsreaktionen and der Injektions- oder Infusionsstelle (bei i.v. Verabreichung).
Gelegentlich (0,1–1%): Unspezifische Schmerzen, Unwohlsein, Fieber.
Selten (0,01–0,1%): Ödeme, Schweissausbrüche.
Sehr selten (<0,01%): Gangstörungen, Phlebitis, allgemeines Schwächegefühl.
Untersuchungen
Gelegentlich (0,1–1%): Alkaline Phosphatase erhöht.
Selten (0,01–0,1%): Prothrombinwerte ausserhalb der Norm, Lipase- und Amylasewerte erhöht.
|