ZusammensetzungWirkstoffe:
Hydroxyethylstärke (HES 130/0.42), Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid Dihydrat, Magensiumchlorid Hexahydrat, Natriumacetat Trihydrat, Äpfelsäure
Hilfsstoffe:
Natriumhydroxid (zur pH-Einstellung), Wasser für Injektionszwecke
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro EinheitInfusionslösung Tetraspan 6%
Hydroxyethylstärke (HES 130/0.42) [g] 60,00
Natriumchlorid [g] 6,252
Kaliumchlorid [g] 0,2984
Calciumchlorid Dihydrat [g] 0,3675
Natriumacetat Trihydrat [g] 3,266
Magnesiumchlorid Hexahydrat [g] 0,2033
Äpfelsäure [g] 0,671
Natriumhydroxid
(zur pH Einstellung) [g] 0,36
Wasser für Injektionszwecke q.s ad [ml] 1000
Elektrolyte:
Natrium [mmol/l] 140
Kalium [mmol/l] 4,0
Calcium [mmol/l] 2,5
Magnesium [mmol/l] 1,0
Acetat [mmol/l] 24,0
Malat [mmol/l] 5,0
Chlorid [mmol/l] 118,0
pH 5,6 – 6,4
Osmolarität [mOsm/l] 296
Indikationen / AnwendungsmöglichkeitenTetraspan 6 %
Therapie und Prophylaxe von Hypovolämie und Schock.
HES-haltige Infusionslösungen sollen nur als Mittel der zweiten Wahl bei nicht ausreichender Wirkung von Kristalloiden Infusionslösungen angewendet werden.
Dosierung / AnwendungTetraspan 6 % wird als intravenöse Infusion verabreicht.
Dosis und Infusionsgeschwindigkeit und Behandlungsdauer richten sich nach dem Ausmass der Hypovolämie, den hämodynamischen Effekten und der Hämodilution.
Bei Druckinfusion müssen das Behältnis und das Infusionssystem vor Verwendung entlüftet werden, anderenfalls besteht das Risiko einer Luftembolie.
Die ersten 10 – 20 ml sind langsam und unter sorgfältiger Beobachtung des Patienten zu infundieren (wegen möglicher anaphylaktoider Reaktionen).
Bei Patienten im akuten Schock können bis zu 20 ml/kg Körpergewicht pro Stunde, entsprechend bis zu 0.33 ml/kg Körpergewicht pro Minute oder 1,2 g Hydroxyethylstärke/kg Körpergewicht pro Stunde (Tetraspan 6 %) verabreicht werden.
In lebensbedrohlichen Situationen ist die Gabe von 500 ml als Druckinfusion möglich, siehe auch Abschnitt “Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen” sowie Abbildungen “Handhabungshinweise” am Ende dieser Fachinformation.
Die maximale Tagesdosis beträgt bis zu 50 ml Tetraspan 6 % pro kg Körpergewicht und Tag ( 3.0 g Hydroxyethylstärke/kg Körpergewicht). Dies entspricht 3’750 ml Tetraspan 6 %/Tag für einen 75 kg schweren Patienten.
Es sollte immer die niedrigst mögliche Dosis gegeben werden. Die maximale Tagesdosis beträgt 50 ml/kg KG.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Pädiatrie:
Über die Anwendung von Tetraspan bei Kindern und Jugendlichen liegen bislang keine Erfahrungen vor. Die Anwendung wird daher nicht empfohlen.
Kontraindikationen–Bekannte Überempfindlichkeit gegen Stärke oder Hydroxyethylstärke oder einen anderen Bestandteil des Arzneimittels
–Dekompensierte Herzinsuffizienz
–Lungenödem
–Hyperhydratation
–Intrakranielle Blutung
–Schwere Blutgerinnungsstörungen
–Schwere Hypernatriämie oder Hyperchlorämie
-Hyperkaliämie
–Nierenversagen mit Oligo- oder Anurie
–Sepsis
– Niereninsuffizienz
–Verbrennungen
–Schwere Lebererkrankungen
–Kritisch kranke Patienten (in der Regel Patienten, die auf der Intensivstation aufgenommen werden müssen)
–Dehydratation
Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenNicht bei Sepsis, Nierenfunktionsstörung oder bei kritisch kranken Patienten anwenden (siehe «Kontraindikationen»)
Patienten, die Hydroxyethylstärke-Infusionslösungen erhalten, müssen wegen möglicher anaphylaktoider Nebenreaktionen streng überwacht werden. Bei anamnestisch bekannter Allergie ist der therapeutische Nutzen von HES-Infusionen sorgfältig gegen das Risiko möglicher anaphylaktoider Reaktionen abzuwägen. Sollten solche Reaktionen auftreten, ist die Verabreichung des Präparates sofort abzubrechen. Es müssen alle für eine Reanimation notwendigen allgemeinen und medikamentösen Massnahmen verfügbar sein.
Bei Auftreten von Unverträglichkeitsreaktionen ist die Infusion sofort zu stoppen und die geeigneten Sofortmaßnahmen sind einzuleiten.
Notfalltherapie anaphylaktischer / anaphylaktoider Reaktionen
Klinische Symptome
|
Massnahme
|
lokales Erythem
|
|
Parästhesie, Kopfschmerz, Flush, Urtikaria, Ödem der Schleimhäute
|
·evtl. H1/H2 Antihistaminika
|
Tachykardie, Hypotension
|
·Adrenalin, inhal. oder langsam i.v. ·evtl. Kortikosteroide i.v. ·evtl. H1/H2 Antihistaminika
|
Dyspnoe, Husten
|
|
Übelkeit, Erbrechen
|
|
Schwere Hypotension, Schock
|
·Katecholamine, Adrenalin langsam i.v ·bei Bronchospasmus: Theophyllin i.v. ·evtl. Kortikosteroide i.v. ·evtl. H1/H2 Antihistaminika
|
Schwere Dyspnoe, Bronchospasmus
|
|
Atem- und Herzstillstand
|
·Allgemeine Maßnahmen der Reanimation ·Katecholamine, Adrenalin i.v. ·In Erwägung ziehen: - Noradrenalin, Dopamin, Dobutamin - Natriumbikarbonat
|
|
Eine Kreislaufüberlastung durch zu hohe Dosierung ist generell zu vermeiden.
Bei Patienten, bei denen langandauernder Juckreiz aufgetreten ist oder noch besteht, sollte von einer Wiederholung der Behandlung abgesehen werden.
Ältere, hypovolämische Patienten sollten sorgfältig überwacht werden und die Dosierung ist entsprechend anzupassen, um eine Verschlechterung der Nierenfunktion zu vermeiden.
Regelmässige Kontrollen der Serumelektrolyte, der Wasserbilanz und der Nierenfunktion sind erforderlich.
In Ergänzung zur Volumenersatztherapie mit Tetraspan ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr mit Elektrolytlösungen sicherzustellen. Bei schweren Dehydratationszuständen sollte zunächst eine Therapie mit geeigneten Elektrolytinfusionslösungen erfolgen.
Bei Leberfunktionsstörungen sowie bei Patienten mit Blutgerinnungsstörungen ist besondere Vorsicht geboten, insbesondere bei Patienten mit bekanntem oder vermutetem v.-Willebrand-Syndrom.
Es wird empfohlen, Patienten mit Leberfunktionsstörungen engmaschig zu kontrollieren.
Bei Fibrinogenmangel soll das Präparat nur in lebensbedrohenden Notfällen verabreicht werden, bis Blut zur Substitution bereit steht.
Um die korrekte Bestimmung der Blutgruppen zu gewährleisten, sollte in Notfallsituationen eine Blutprobe vor der Verabreichung grösserer Volumina entnommen werden.
InteraktionenAminoglykoside
Die negativen Auswirkungen von Aminoglykosiden auf die Nieren können bei Kombination mit Hydroxyethylstärke-Infusionen verstärkt sein.
Arzneimittel, die eine Kalium- oder Natriumretention verursachen
Eine gleichzeitige Verabreichung von Arzneimitteln, die eine Kalium- oder Natriumretention bewirken können, sollte sorgfältig geprüft werden.
Digitalisglykoside
Erhöhte Calciumspiegel können das Risiko toxischer Wirkungen von Digitalisglykosiden erhöhen.
Schwangerschaft, StillzeitÜber die Anwendung während der Schwangerschaft liegen für Tetraspan 6 % bisher keine Erfahrungen vor.
Mit Tetraspan 6 % wurden keine reproduktionstoxikologischen Studien durchgeführt. In Tierexperimenten mit ähnlichen Präparaten wurden jedoch nach wiederholter Verabreichung vaginale Blutungen, embryotoxische und teratogene Effekte beobachtet.
Da das Risiko anaphylaktoider Reaktionen auch bei der Schwangeren besteht und beim Foetus zu akuter Hypoxie führen kann, soll das Medikament nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung verabreicht werden. Dies gilt insbesondere bei beabsichtigter Verabreichung während des ersten Schwangerschaftsdrittels.
Da nicht bekannt ist, ob Hydroxyethylstärke (HES 130/0,42) in die Muttermilch übertritt, sollte Tetraspan 6 % bei stillenden Müttern mit Vorsicht angewendet werden. Eine vorübergehende Unterbrechung des Stillens ist in Betracht zu ziehen.
Es ist besonders sorgfältig darauf zu achten eine Überdosierung zu vermeiden, da dies zu Hypervolämie mit nachfolgender pathologischer Hämodilution und fötaler Hypoxie führen kann.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von MaschinenNicht zutreffend
Unerwünschte WirkungenDie am häufigsten zu beobachtenden Nebenwirkungen des Volumenersatzes mit kolloidalen Lösungen sind unmittelbar mit der therapeutischen Wirkung der Lösungen verknüpft und dosisabhängig, nämlich die aus der blossen intravasalen Volumenauffüllung ohne Zufuhr von Blutbestandteilen resultierende Blutverdünnung. Die sehr selten zu beobachtenden anaphylaktoiden Reaktionen sind dosisunabhängig.
Blut und Lymphsystem
Sehr häufig (>10%): Abfall des Hämatokrits und Verminderung der Plasmaproteinkonzentration.
Häufig (<10%, aber ≥ 1%): Abfall von Gerinnungsfaktoren, Verlängerung der Blutungszeit und aPTT, Erniedrigung von FVIII/vWF-Komplex. Diese Wirkungen treten nach Verabreichung von grösseren Volumina von Hydroxylethylstärke auf und können die Blutgerinnung beeinflussen.
Immunsystem
Selten (< 0.1% aber ≥ 0.01%): anaphylaktoide Reaktionen wie Hautreaktionen, Bradykardie, Tachykardie, Bronchospasmus. (siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»)
Affektionen der Leber und Gallenblase
Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar : Leberschädigung
Haut
Gelegentlich (< 1% aber ≥ 0.1%): Juckreiz (kann erst Wochen nach der Verabreichung der letzten Hydroxyethylstärke-Infusion auftreten und über Monate anhalten).
Erkrankungen der Nieren und Harnwege
Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar : Nierenschädigung
Untersuchungen
Sehr häufig (>10%): Anstieg der α-Amylase im Serum. Dieser Effekt resultiert aus der Bildung eines Komplexes aus Amylase und Hydroxyethylstärke, der renal und extrarenal verzögert ausgeschieden wird. Er sollte nicht als Zeichen einer Pankreaserkrankung fehlinterpretiert werden.
ÜberdosierungSymptome
Bei einer Überdosierung mit Tetraspan ist eine ungewollte Hypervolämie mit Kreislaufüberlastung und deutlichem Rückgang von Hämatokrit und Plasmaproteinen zu erwarten. Dies kann eine Beeinträchtigung der Herz- und Lungenfunktion (Lungenödem) zur Folge haben.
Therapie
In diesem Fall muss die Infusion unverzüglich beendet und die Verabreichung von Diuretika in Betracht gezogen werden. Bei einer Überdosierung sollte der Patient symptomatisch behandelt und der Elektrolythaushalt überwacht werden.
Eigenschaften/WirkungenATC Code: B05A A07
Tetraspan 6 % ist ein kolloidales isoonkotisches Volumenersatzmittel und enthält 6 % Hydroxyethylstärke (HES) in einer plasmaadaptierten Ringeracetat/malat Lösung. Das mittlere Molekulargewicht (w) des Kolloids beträgt 130 000 Dalton und die molare Substitution (MS) 0,42.
Die Dauer des Volumeneffektes hängt in erster Linie von der molaren Substitution (MS) und in geringerem Ausmass vom gewichtsbezogenen mittleren Molekulargewicht w ab. Intravaskuläre Hydrolyse der HES-Polymere führt zu einer kontinuierlichen Freisetzung von kleineren Molekülen, die ebenfalls onkotisch aktiv sind, bevor sie über die Niere ausgeschieden werden.
Aufgrund von Verdünnungseffekten vermindert die Infusion von Tetraspan 6 % den Hämatokrit und die Plasmaviskosität. Nach Infusion von Tetraspan 6 % bei der isovolämischen Hämodilution kann das Blutvolumen mindestens 6 Stunden aufrechterhalten werden.
Das Kationen-Muster von Tetraspan 6 % ist an die Plasma-Elektrolytkonzentrationen angepasst. Das Anionen-Muster stellt eine Kombination von Chlorid, Acetat und Malat dar, mit dem Ziel, das bei Lösungen mit höherem Chloridgehalt bestehende Risiko einer Hyperchlorämie oder Acidose zu minimieren. Die Verwendung von Acetat und Malat anstelle von Laktat als metabolisierbare Anionen beugt den unerwünschten Folgen eines gestörten Laktatstoffwechsels während eines Schocks vor (z.B. Laktatacidose, Störung der laktatbasierten Schockdiagnostik).
PharmakokinetikDistribution
Hydroxyethylstärke zeigt ein komplexes, nicht-lineares pharmakokinetisches Verhalten, das z. T. von der Infusionsmenge bzw. –geschwindigkeit und der Art (normo-, hypervolämische Infusion) der Anwendung abhängt.
Metabolismus
Hochmolekulare Hydroxyethylstärke-Moleküle werden nach Infusion durch die α-Amylase kontinuierlich zu niedermolekularen onkotisch wirksamen Teilchen gespalten.
Elimination
Sobald Molekulargewicht bzw. –grösse die Nierenschwelle unterschritten haben, werden die Teilchen durch glomeruläre Filtration renal eliminiert.
Die Plasma-Clearance ist 19 ml/Minute. Die terminale Eliminationshalbwertszeit aus dem Serum liegt bei ca. 12 Stunden.
Da Hydroxyethylstärke eine Mischung mehrerer Molekülspezies mit unterschiedlichem Molekulargewicht und Substitutionsgrad ist, hängen Abbau und Elimination vom Molekulargewicht und dem Substitutionsgrad ab. Innerhalb von 24 Stunden werden ca. 50 % einer verabreichten Dosis von HES 130/0,42 renal eliminiert.
Präklinische DatenToxische Effekte bei intravenöser Anwendung von HES-Lösungen über bis zu 3 Monate sind auf die anhaltende Flüssigkeitsüberlastung zurückzuführen.
Mit Tetraspan wurden keine toxikologischen Studien durchgeführt. Publizierte tierexperimentelle Studien zur Toxikologie bei wiederholter Verabreichung zeigten ausgedehnte Histiozytose (Anhäufung von Schaumzellen und Makrophagen) in vielen Organen und erhöhte Gewichte von Leber, Nieren und Milz. Über Fettablagerungen und Vakuolisation bei erhöhten AST- und ALT-Werten im Plasma wurde ebenfalls berichtet. Einige dieser Effekte wurden der Hämodilution, der Kreislaufüberlastung, und der Aufnahme von Stärkemolekülen in phagozytierende Zellen zugeschrieben.
Ähnliche HES-Zubereitungen wurden als nicht genotoxisch in Standard-Tests beschrieben.
Reproduktionsstudien mit HES-Zubereitungen zeigten bei Versuchstieren vaginale Blutungen, embryofoetotoxische und teratogene Effekte nach wiederholter Verabreichung. Diese Effekte können auf die Blutverdünnung zurückgeführt werden, die zu foetaler Hypoxie und Hypervolämie führt. Die Blutungen sind zum Teil auf die direkten Wirkungen von HES auf die Blutgerinnung zurück zu führen.
Sonstige HinweiseHinweise für die Handhabung
Kunststoffbehältnisse sind zur Druckinfusion geeignet. Bei Druckinfusion müssen das Behältnis und das Infusionssystem vor Verwendung entlüftet werden. (siehe Abbildungen am Ende dieser Fachinformation).
Inkompatibilitäten
Das Mischen mit anderen Arzneimitteln kann zu Inkompatibilitäten führen. Mischungen mit anderen Arzneimitteln sollten deshalb nur bei bekannter Kompatibilität unter aseptischen Bedingungen vorgenommen werden.
Zugabe von Arzneimitteln, die Carbonat, Phosphat, Sulfat oder Tartrat enthalten, kann zur Bildung von Niederschlägen führen.
Natriumbicarbonatlösungen dürfen nicht über denselben Zugang verabreicht werden.
Beeinflussung diagnostischer Methoden
Hydroxyethylstärke-Infusionen führen zu einer Erhöhung der a-Amylase im Serum. Der Blutgruppennachweis kann beeinträchtigt sein.
Haltbarkeit
Nach Ablauf des mit «Exp» bezeichneten Verfallsdatum nicht mehr anzuwenden.
Bei Raumtemperatur (15-25oC) lagern.
Nur verwenden, wenn Lösung klar und Behältnis unbeschädigt.
Nach dem Öffnen des Behältnisses sofort zu verbrauchen, Restlösung verwerfen.
Bei Verwendung als Druckinfusion in Notsituationen siehe Abschnitt “Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen” sowie Abbildungen “Handhabungshinweise” am Ende dieser Fachinformation.
Zulassungsnummer57539 (Swissmedic)
PackungenTETRASPAN 6 %
Ecoflacâ: 10 x 500 ml [B]
Ecobagâ: 1/ 20 x 500 ml [B]
ZulassungsinhaberinB. Braun Medical AG
Sempach
Stand der InformationNovember 2018
Handhabungshinweis Ecoflac®
|
|
|
Druckinfusion
|
|
·Infusionsgerät einstecken ·Behälter aufrecht halten ·Bei geöffneter Rollenklemme Luft vollständig aus dem Behälter entfernen und Tropfkammer ca. zur Hälfte füllen. ·Behälter um 180° drehen und Infusionsgerät entlüften
|
·Rollenklemme schliessen ·Behälter in die Druckmanschette einlegen ·Druck aufbauen ·Rollenklemme öffnen und Druckinfusion starten
|
Handhabungshinweis Ecobag®
|
|
|
Druckinfusion
|
|
·Infusionsgerät einstecken ·Behälter aufrecht halten ·Bei geöffneter Rollenklemme Luft vollständig aus dem Behälter entfernen und Tropfkammer ca. zur Hälfte füllen. ·Behälter um 180° drehen und Infusionsgerät entlüften
|
·Rollenklemme schliessen ·Behälter in die Druckmanschette einlegen ·Druck auf den Beutel aufbauen jedoch nicht 40 kPa (300 mm Hg) überschreiten ·eine gelegentliche Undichtigkeit bei einer Druckbelastung von 50 kPa (380 mm Hg) kann nicht ausgeschlossen werden. Entsprechende Vorsichtsmassnahmen sind zu berücksichtigen ·Rollenklemme öffnen und Druckinfusion starten
|
|