ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Physioneal 40 Clear-Flex:Baxter AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Unerwünschte Wirkungen

Unerwünschte Wirkungen (bei 1% und mehr der Patienten) aus klinischen Studien und Post-Marketing Erfahrung.
Die Häufigkeit ist wie folgt definiert:
„Sehr häufig“ (≥1/10), „häufig“ (<1/10, ≥ 1/100), „gelegentlich“ (<1/100, ≥ 1/1000), „selten“ (<1/1000, ≥1/10‘000), „sehr selten“ (<1/10‘000), Einzelfälle.
Die häufigste Nebenwirkung bei Physioneal 40 Clear-Flex aus kontrollierten klinischen Prüfungen war Alkalose, die bei ungefähr 10 % der Patienten auftrat. In den meisten Fällen beruhte dies nur auf den Hydrogencarbonat-Werten im Serum und war gewöhnlich nicht mit klinischen Symptomen verbunden.
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
Einzelfälle: Eosinophilie
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Häufig: Alkalose, Hypokaliämie. Flüssigkeitsretention, Hyperkalziämie
Gelegentlich: Hypervolämie, Anorexie, Dehydratation, Hyperglykämie, Laktatazidose
Psychiatrische Erkrankungen
Gelegentlich: Schlaflosigkeit
Erkrankungen des Nervensystems
Gelegentlich: Schwindelgefühl, Kopfschmerz
Gefässerkrankungen
Häufig: Hypertonie
Gelegentlich: Hypotonie
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinum
Gelegentlich: Dyspnoe, Husten
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Häufig: Peritonitis
Gelegentlich: Fibrosierung der Peritonealmembran, Abdominalschmerz, Dyspepsie, Flatulenz, Übelkeit
Einzelfälle: Sklerosierende kapselbildende Peritonitis, Trübes Peritonealeffluent
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Einzelfälle: Angioödem, Ausschlag
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
Einzelfälle: Schmerzen am Bewegungsapparat
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Häufig: Ödem, Asthenie
Gelegentlich: Schüttelfrost, Gesichtsödem, Hernien, Unwohlsein, Durst
Einzelfälle: Fieber
Untersuchungen
Häufig: Gewichtszunahme
Gelegentlich: PCO2 erhöht
Andere unerwünschte Wirkungen, die mit dem Verfahren in Zusammenhang stehen, sind: bakterielle Peritonitis, katheterabhängige Infektionen und Komplikationen.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home