ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Renacet:Curatis AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Pharmakokinetik

Die Bioverfügbarkeit ist nur abhängig von der Auflösegeschwindigkeit. Nach 15 Minuten ist das Calciumacetat freigesetzt.
Absorption
Im Darm wird Calcium sowohl trans- als auch parazellulär vorwiegend im Ileum absorbiert. Die transzelluläre Absorption ist von 1,25(OH)2D3 abhängig.
Nur 20–40% Calcium werden absorbiert, sinkende Calciumzufuhr erhöht den Anteil absorbierten Calciums.
Distribution
Die Calciumkonzentration in der extrazellulären Flüssigkeit wird hormonell präzise geregelt und beträgt typischerweise 2,1 bis 2,6 mmol/l. 50% davon liegen in physiologisch aktiver Form als Ion vor. Weitere 40% liegen in nicht diffundierbarer Form gebunden an Serumproteine vor.
Metabolismus
Das Calciumion unterliegt keinem Metabolismus. Acetat wird zum Teil metabolisiert als Acetyl-CoA z.T. umgesetzt zu CO2.
Elimination
Calcium wird über die Nieren und den Stuhl ausgeschieden. Die Ausscheidung über den Urin ist in der Regel kleiner als 4 mg/Tag.
Acetat wird als CO2 über die Lunge und als Calciumcarbonat über den Stuhl ausgeschieden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home