PharmakokinetikGadopentetat verhält sich im Organismus wie andere sehr hydrophile biologisch inerte Verbindungen (z.B. Mannitol oder Inulin). Beim Menschen wurde eine dosisunabhängige Pharmakokinetik beobachtet.
Distribution
Nach intravenöser Gabe verteilt sich die Verbindung rasch im Extrazellulärraum.
Sieben Tage nach intravenöser Gabe von radioaktiv markiertem Gadopentetat wurden sowohl bei der Ratte als auch beim Hund deutlich weniger als 1% der applizierten Dosis im Restkörper gefunden.
Hierbei wurden die relativ grössten Konzentrationen der Verbindung in Form des intakten Gadoliniumkomplexes in den Nieren ermittelt.
Die Verbindung penetriert und passiert weder eine intakte Blut-Hirn- noch die Blut-Testis-Schranke.
Der geringe die Plazentaschranke überwindende Anteil wird rasch vom Fötus eliminiert.
Aus Tierversuchen ist bekannt, dass Dimeglumingadopentetat in ganz geringer Menge (weniger als 0,1% der applizierten Dosis) in die Muttermilch übertritt.
Bis 0,25 mmol GdDTPA/kg Körpergewicht (= 0,5 ml MR-Lux/kg) sank nach einer wenige Minuten andauernden frühen Verteilungsphase der Plasmaspiegel mit einer der renalen Ausscheidungsrate identischen Halbwertzeit von etwa 90 Minuten ab. Bei einer Dosis von 0,1 mmol GdDTPA/kg Körpergewicht (= 0,2 ml MR-Lux/kg Körpergewicht) wurden 3 Minuten post injectionem 0,6 mmol GdDTPA/l Plasma, 60 Minuten p.i. 0,24 mmol GdDTPA/l Plasma ermittelt.
Metabolismus
Eine Abspaltung des paramagnetischen Ions bzw. eine Metabolisierung konnte nicht nachgewiesen werden.
Elimination
Gadopentensäure wird durch glomeruläre Filtration über die Nieren in unveränderter Form ausgeschieden. Der Anteil der extrarenalen Exkretion ist äusserst gering.
Bis 6 Stunden p.i. wurden im Mittel 83% der Dosis renal eliminiert. Innerhalb von 24 h konnten rund 91% der Dosis im Urin wiedergefunden werden. Die bis zum 5. Tag nach der Injektion über den Stuhl ausgeschiedene Menge lag unter 0,1% der applizierten Dosis. Die renale Clearance von Gadopentetat beträgt, bezogen auf 1,73 m², rund 120 ml/min und ist damit der von Inulin bzw. 51Cr-EDTA vergleichbar.
Kinetik spezieller Patientengruppen
Niereninsuffizienz
Auch bei eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatininclearance >20 ml/min) erfolgt die Ausscheidung von Gadopentetat über die Niere vollständig, die Halbwertzeit im Plasma nimmt entsprechend dem Grad der Niereninsuffizienz zu, eine Zunahme der extrarenalen Elimination wurde nicht beobachtet.
Bei stark eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatininclearance <20 ml/min) beträgt die Halbwertszeit im Plasma bis zu 30 Stunden, so dass in diesem Fall die Elimination von Gadopentetat durch extrakorporale Hämodialyse erfolgen sollte.
|