Eigenschaften/WirkungenATC-Code: J01MA06
Wirkungsmechanismus
Norfloxacin Adico 400 (Norfloxacin) ist ein Chinolincarboxylsäurederivat mit antibakterieller Wirkung zur oralen Verabreichung.
Norfloxacin besitzt im aeroben Bereich ein antibakterielles in-vitro Wirkungsspektrum gegen grampositive und gramnegative Erreger.
Norfloxacin hemmt die bakterielle Desoxyribonukleinsäuresynthese und wirkt bakterizid. Auf molekularer Ebene wurden Norfloxacin in Zellen von Escherichia coli drei spezifische Vorgänge zugeordnet:
Hemmung der ATP-abhängigen und DNS-Gyrase-katalysierten DNS-Verschraubungsreaktion.
Hemmung der Entspannung verschraubter DNS.
Begünstigung beim Aufbrechen der Doppelstrang-DNS.
Resistenzbildung (Häufigkeit und Mechanismus)
Durch Spontanmutation bedingte Resistenz gegen Norfloxacin wird selten beobachtet (Grössenordnung 10 –12–10–9).
Resistenz im Verlaufe der Behandlung mit Norfloxacin trat bei weniger als 1% der Patienten auf; Mikroorganismen, die am ehesten resistenzanfällig sind:
Pseudomonas aeruginosa.
Klebsiella pneumoniae.
Acinetobacter spp.
Enterokokken.
Staph. aureus (Methicillin-resistent).
Dank seiner spezifischen Struktur ist Norfloxacin gegen Mikroorganismen wirksam, die gegen andere organische Säuren wie Nalidixin-, Oxolin-, Pipemidsäure sowie Cinoxacin und Flumequin resistent sind. In-vitro-Resistenz gegen Norfloxacin bedeutet auch Resistenz gegen die genannten organischen Säuren. Vorläufige Studien lassen vermuten, dass Norfloxacin-resistente Keime auch gegen Perfloxacin, Ofloxacin, Ciprofloxacin und Enoxacin resistent sind.
Norfloxacin zeigt keine Kreuzresistenz mit strukturell nicht verwandten Substanzen wie Penicillinen, Cephalosporinen, Tetracyclinen, Makroliden, Aminocyclitolen, Sulfonamiden, 2–4-Diaminopyrimidinen oder deren Kombinationen (z.B. Co-Trimoxazol).
Antimikrobielles in-vitro Wirkungsspektrum von Norfloxacin
Die Auswertung der gesamten klinischen Erfahrungen mit Norfloxacin zeigt eine gute Übereinstimmung zwischen den Empfindlichkeitstests in-vitro und der bakteriologischen und klinischen Wirksamkeit.
Empfindliche Organismen
Zahl Bereich Mittlere
der (mg/l) MHK 90
Iso-
late Min Max (mg/l)
Acinetobacter baumannii 187 0,12 ≥16 ≥16
Aeromonas hydrophila 66 ≤0,06 ≥16 2
Citrobacter freundii 180 ≤0,06 ≥16 1
Enterobacter aerogenes 177 ≤0,06 ≥16 ≥16
Enterobacter cloacae 196 ≤0,06 ≥16 2
Enterococcus faecalis 199 1 ≥16 ≥16
Escherichia coli 201 ≤0,06 ≥16 ≥16
Klebsiella oxytoca 194 ≤0,06 ≥16 1
Klebsiella pneumoniae 189 ≤0,06 ≥16 2
Moraxella catarrhalis 175 0,016 ≥256 0,38
Morganella morganii 196 ≤0,06 ≥16 16
Neisseria gonorrhoeae 55 0,006 ≥256 32
Proteus mirabilis 196 ≤0,06 ≥16 2
Proteus vulgaris 149 ≤0,06 16 0,25
Zahl Bereich Mittlere
der (mg/l) MHK 90
Iso-
late Min Max (mg/l)
Providencia rettgeri 41 ≤0,06 ≥16 ≥16
Providencia stuartii 68 ≤0,06 ≥16 ≥16
Pseudomonas aeruginosa 200 ≤0,06 ≥16 ≥16
Salmonella spp. 170 ≤0,06 ≥16 0,5
Serratia marcescens 192 ≤0,06 ≥16 8
Shigella spp. 96 ≤0,06 ≥16 0,5
Staphylococcus aureus 200 ≤0,06 ≥16 2
Staphylococcus
epidermidis 48 0,25 ≥16 ≥16
Staphylococcus
saprophyticus 62 0,25 ≥16 4
Staphylococcus spp.
coag neg 108 ≤0,06 ≥16 ≥16
Streptococcus agalactiae 133 1 ≥256 16
Streptococcus pyogenes 169 0,5 48 6
Stämme von Neisseria gonorrhoeae , sind inzwischen (Stand 2002) häufig gegen Norfloxacin resistent, vor allem bei Herkunft aus südostasiatischen und pazifischen Ländern.
Mit Ausnahme von Clostridium perfringens ist Norfloxacin nicht wirksam gegen Anaerobier wie z.B. Actinomyces spp. , Fusobacterium spp. , Bacteroides spp. und Clostridium spp.
Empfindlichkeitstestung
Empfohlen wird die nach FDA standardisierte Disk-Technik (früher Kirby-Bauer) der Empfindlichkeitsprüfung für Antibiotika mittels eines 10-mcg-Testplättchens von 6 mm Durchmesser.
Kategorie Hemmhofdurchmesser MHK
(mm) (µg/ml)
Empfindlich ≥17 ≤4
Mässig empfindlich 13–16 8
Resistent ≤12 ≥16
Referenz: CLSI.
Diese Empfindlichkeitskriterien beziehen sich auf Mikroorganismen, die aus Urin- und Stuhlproben isoliert werden.
Grenzwerte
Die allgemeinen Grenzwerte für die MHK Empfindlichkeitstestung um empfindliche (E) von resistenten (R) Pathogenen zu unterscheiden sind:
E ≤4 µg/mL, R ≥16 µg/ml.
Für Neisseria gonorrhoeae ist kein Grenzwert definiert.
|