Eigenschaften/WirkungenATC-Code: L03AX
Methoxsalen (8-Methoxypsoralen) ist ein Furanocumarin und bildet unter dem Einfluss von UVA-Licht mit DNA-Pyrimidinbasen, Proteinen und Lipiden Photoaddukte. Uvadex wird zur extrakorporalen Photochemotherapie in Verbindung mit dem UVAR XTS Photopherese-System eingesetzt. Es wird unter Bestrahlung mit UVA-Licht und dem buffy coat zugesetzt. Die Bildung der Photoaddukte führt zur Zerstörung der Lymphozyten durch Apoptose innerhalb eines Zeitraums von etwa 72 Stunden. Der Mechanismus der Antitumorwirkung ist bisher nicht geklärt. In vitro ist eine klare Beziehung des Effekts zur Konzentration von Methoxsalen und der Dosis von UVA gezeigt.
Klinische Wirksamkeit
Die Wirksamkeit von Uvadex ist lediglich in einer einarmigen, unkontrollierten, offenen Studie in mehreren Prüfzentren an 51 Patienten mit Hautmanifestationen von kutanem T-Zell-Lymphom gezeigt worden. Patienten mit Tumoren von 5 mm Durchmesser oder grösseren Tumoren und Patienten, bei denen eine Beteiligung von Leber, Milz, Knochenmark oder anderen inneren Organen vorlag, waren aus dieser Studie ausgeschlossen. Innerhalb der ersten sechs Monate der Behandlung zeigten 17 von 51 Patienten (33%) eine adäquate klinische Reaktion mit Rückbildung der Hautmanifestationen.
Als adäquate Reaktion wird eine 25%ige Verbesserung des Skin-Score (siehe unten) betrachtet, die über mindestens 4 Wochen anhält.
Ermittlung des Skin-Score: Die Schwere von Hautläsionen (0 = normal bis 4 = schwer) wird für jedes der 29 Areale der Körperoberfläche (ähnlich wie bei der Einschätzung des Schweregrades von Verbrennungen) ermittelt. Der Schwereindex wird dann mit dem Prozentwert der gesamten Körperoberfläche dieses Bereichs multipliziert; die Werte der einzelnen Regionen werden addiert, das Ergebnis ist der Skin-Score.
Eine 25%ige Verbesserung ist eine klinisch relevante Veränderung, die typischerweise mit dem Ausmass der allgemeinen Krankheitsbelastung (Grad der Beeinträchtigung von Blut und Lymphknoten durch maligne T-Lymphozyten) in Verbindung gebracht wird, da eine Verbesserung der Hautmanifestationen der Erkrankung mit einer Verbesserung hinsichtlich der systemischen Erkrankung einhergeht. Um eine Verwechslung einer kurzzeitigen, mässigen Zu- und Abnahme der Hautläsionen mit einer echten Verbesserung zu vermeiden, müssen positive Veränderungen mindestens vier Wochen lang anhalten, um als klinisch relevant betrachtet werden zu können.
Bei Mykosis fungoides liegen keine Erfahrungen vor.
|