Schwangerschaft, StillzeitSchwangerschaft
Es liegen keine ausreichenden klinischen Daten über die Anwendung bei Schwangeren vor.
Mit Deprivita wurden keine tierexperimentellen Studien zur Reproduktionstoxizität durchgeführt. Tierexperimentelle Studien mit einem 50% Ethanol-Johanniskraut-Extrakt bei Ratten zeigten keine direkte oder indirekte Toxizität mit Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und/oder die postnatale Entwicklung. In Kaninchen wurden teratogene Effekte bei einer Dosis beobachtet, welche weit über der klinischen Dosis liegt. Daher werden diese Effekte für die klinische Anwendung als kaum relevant angesehen (siehe Rubrik «Präklinische Daten»).
Während der Schwangerschaft wird die Verabreichung des Arzneimittels nicht empfohlen.
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob Johanniskraut-Präparate / seine Metaboliten in die Muttermilch übergehen. Ein Risiko für den Säugling kann nicht ausgeschlossen werden. Deprivita sollte nicht während des Stillens angewendet werden.
Fertilität
Es liegen keine Studien am Menschen über die Auswirkungen von Johanniskraut-Extrakt Präparaten auf die Fruchtbarkeit vor. In Ratten hatte die Behandlung mit 50% Ethanol-Johanniskraut-Extrakt keine Effekte auf die Fertilität (siehe Rubrik «Präklinische Daten»).
|