Dosierung/AnwendungÜbliche Dosierung
Erwachsene und Kinder >40 kg KG
Die übliche Dosis beträgt 2× täglich 1 g (i.v. oder i.m.). Die Dosierung kann für schwere Infektionen auf 2× täglich 2 g (i.v.) und für sehr schwere Infektionen auf 3× täglich 2 g (i.v.) erhöht werden; siehe nachstehendes Dosierungsschema:
Dosierung bei Patienten mit normaler Nierenfunktion:
Einzeldosis Cefepim und Dosierungsintervall
|
Schwere Infektionen: - Sepsis - Lungenentzündung - Komplizierte Harnweginfektionen - Infektionen der Gallenblase und Gallenwege
|
Sehr schwere Infektionen: - Infektionen des Bauchraumes einschliesslich Peritonitis - Empirische Behandlung febriler Episoden bei Neutropenie
|
2 g alle 12 Std.
|
2 g alle 8 Std.
|
Kleinkinder ≥2 Monate und Kinder ≤40 kg KG
Dosierung: Die tägliche Dosierung beträgt 50 mg/kg KG (i.v.) alle 12 oder 8 Stunden.
Kleinkinder ≥1 bis 2 Monate
Die klinischen Erfahrungen mit Cefepim in dieser Patientengruppe sind begrenzt. Obwohl die limitierten Erfahrungen bei Kindern mit einer Dosierung von 50 mg/kg KG gemacht wurden, soll bei 1–2 Monate alten Kindern eine Dosierung von 30 mg/kg KG alle 12 oder 8 Stunden in Betracht gezogen werden. Die Behandlung soll sorgfältig überwacht werden.
Hinweise zur Therapie bei Kleinkindern und Kindern
Die maximale Tagesdosis für Kinder soll die maximale Erwachsenendosis (2 g alle 8 Stunden) nicht überschreiten. Die Erfahrung mit der intramuskulären Anwendung bei Kindern ist begrenzt.
Therapiedauer
Die übliche Therapiedauer beträgt 7–10 Tage. Bei kompliziertem Verlauf der Infektion kann die Behandlung auch länger dauern.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Patienten mit Leberfunktionsstörungen
Dosisanpassung ist nicht erforderlich, ausser bei gleichzeitiger Niereninsuffizienz (siehe «Spezielle Dosierungsanweisungen/Patienten mit Nierenfunktionsstörungen»).
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Erwachsene und Kinder >40 kg KG
Cefepim wird fast ausschliesslich durch die Niere über glomeruläre Filtration ausgeschieden. Deshalb muss bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (glomeruläre Filtrationsrate ≤50 ml/Min.) eine Dosisanpassung erfolgen, um die langsamere Ausscheidung durch die Niere auszugleichen. Dies ist insbesondere wichtig bei älteren Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion. Die empfohlene Initialdosierung bei Patienten mit leicht bis mässig eingeschränkter Nierenfunktion sollte der Dosis bei Patienten mit normaler Nierenfunktion entsprechen. Um die angemessene Erhaltungsdosis zu bestimmen, sollte eine Abschätzung der glomerulären Filtrationsrate vorgenommen werden. Folgende tägliche Erhaltungsdosen werden empfohlen:
Kreatinin-Clearance (ml/Min) #
|
Empfohlene Erhaltungsdosis: Einzeldosis Cefepim und Dosierungsintervall
|
|
Schwere Infektionen: - Sepsis - Lungenentzündung - Komplizierte Harnweginfektionen - Infektionen der Gallenblase und Gallenwege
|
Sehr schwere Infektionen: - Infektionen des Bauchraumes einschliesslich Peritonitis - Empirische Behandlung febriler Episoden bei Neutropenie
|
>50
|
2 g alle 12 Std. (keine Dosisanpassung erforderlich)
|
2 g alle 8 Std. (keine Dosisanpassung erforderlich)
|
30-50
|
2 g alle 24 Std.
|
2 g alle 12 Std.
|
11-29
|
1 g alle 24 Std.
|
2 g alle 24 Std.
|
≤10
|
500 mg alle 24 Std.
|
1 g alle 24 Std.
|
# Die Kreatinin-Clearance kann Mithilfe der Cockcroft’schen Gleichung näherungsweise bestimmt werden
Dialyse-Patienten
Während einer Hämodialyse von 3 Stunden Dauer werden etwa 68% der zu Beginn im Körper vorhandenen totalen Menge von Cefepim entfernt. Eine reduzierte Dosierung für diese Patienten ist gemäss einem Pharmakokinetikmodell erforderlich:
-1 g Cefepim am 1. Tag, anschliessend 500 mg pro Tag bei allen Infektionen ausser febriler Neutropenie. Hier beträgt die Dosis 1 g pro Tag. Am Tag der Dialyse muss Cefepime OrPha nach Beendigung der Dialyse verabreicht werden. Cefepime OrPha sollte möglichst jeden Tag zur selben Zeit verabreicht werden.
Bei kontinuierlicher Peritonealdialyse wird folgende Dosierung empfohlen:
alle 48 Stunden 1 g Cefepim bei schweren Infektionen (Sepsis, Lungenentzündung, komplizierte Harnweginfektionen, Infektionen der Gallenblase und Gallenwege);
alle 48 Stunden 2 g Cefepim bei sehr schweren Infektionen (Infektionen des Bauchraums einschliesslich Peritonitis, empirische Behandlung von febriler Neutropenie).
Kleinkinder und Kinder ≤40 kg KG
Eine Dosisanpassung soll auch bei Kindern mit verminderter Nierenfunktion in Betracht gezogen werden. Eine Dosis von 50 mg/kg KG bei Kleinkindern >2 Monate und Kindern ≤40 kg und eine Dosis von 30 mg/kg KG bei Kleinkindern ≥1 bis 2 Monate sind mit einer Erwachsenendosis von 2 g Cefepim vergleichbar. Folgende Erhaltungsdosen werden empfohlen:
Kleinkinder und Kinder ≤40 kg KG:
Einzeldosis Cefepim (mg/kg KG)/Dosierungsintervall
|
Kreatinin-Clearance (ml/Min) #
|
Schwere Infektionen: - Lungenentzündung - Komplizierte Harnweginfektionen
|
Sehr schwere Infektionen: - Sepsis - Bakterielle Meningitis - Empirische Behandlung febriler Episoden bei Nerutropenie
|
>50
|
50 mg/kg KG alle 12 Std. (keine Dosisanpassung erforderlich)
|
50 mg/kg KG alle 8 Std. (keine Dosisanpassung erforderlich)
|
30-50
|
50 mg/kg KG alle 24 Std.
|
50 mg/kg KG alle 12 Std.
|
11-29
|
25 mg/kg KG alle 24 Std.
|
50 mg/kg KG alle 24 Std.
|
≤10
|
12,5 mg/kg KG alle 24 Std.
|
25 mg/kg KG alle 24 Std.
|
# Die Kreatinin-Clearance kann Mithilfe der Cockcroft’schen Gleichung näherungsweise bestimmt werden
Kleinkinder ≥1 bis 2 Monate:
Einzeldosis Cefepim (mg/kg KG)/Dosierungsintervall
|
Kreatinin-Clearance (ml/Min) #
|
Schwere Infektionen: - Lungenentzündung - Komplizierte Harnweginfektionen
|
Sehr schwere Infektionen: - Sepsis - Bakterielle Meningitis - Empirische Behandlung febriler Episoden bei Nerutropenie
|
>50
|
30 mg/kg KG alle 12 Std. (keine Dosisanpassung erforderlich)
|
30 mg/kg KG alle 8 Std. (keine Dosisanpassung erforderlich)
|
30-50
|
30 mg/kg KG alle 24 Std.
|
30 mg/kg KG alle 12 Std.
|
11-29
|
15 mg/kg KG alle 24 Std.
|
30 mg/kg KG alle 24 Std.
|
≤10
|
7,5 mg/kg KG alle 24 Std.
|
15 mg/kg KG alle 24 Std.
|
# Die Kreatinin-Clearance kann Mithilfe der Cockcroft’schen Gleichung näherungsweise bestimmt werden
Ältere Patienten
Die Dosierung sollte mit Vorsicht gewählt und die Nierenfunktion überwacht werden. Bei eingeschränkter Nierenfunktion empfiehlt sich eine Dosisanpassung. Siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Spezielle Dosierungsanweisungen/Patienten mit Nierenfunktionsstörungen».
Art der Anwendung
Cefepime OrPha kann intravenös (i.v.) oder tief intramuskulär (i.m.) in eine grosse Muskelmasse verabreicht werden. Die Dosierung und Art der Verabreichung sind von den Infektionserregern, dem Schweregrad der Infektion, der Nierenfunktion und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten abhängig (siehe auch «Sonstige Hinweise: Hinweise für die Handhabung»).
|