ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Topiramat-Mepha®:Mepha Pharma AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Unerwünschte Wirkungen

Daten aus klinischen Studien
Die Sicherheit von Topiramat wurde anhand von Daten klinischer Studien untersucht. Diese umfassten 4111 Patienten (3182 unter Topiramat und 929 unter Placebo) aus 20 Doppelblindstudien und 2847 Patienten aus 34 Open-Label-Studien, die auf Grund primärer generalisierter tonisch-klonischer Anfälle, partieller Anfälle, Anfälle im Zusammenhang mit dem Lennox-Gastaut-Syndrom, neu oder kürzlich diagnostizierter Epilepsie oder Migräne behandelt wurden. Den Informationen in diesem Abschnitt liegen gepoolte Daten zugrunde.
Die meisten unerwünschten Arzneimittelwirkungen waren von leichtem bis mässigem Schweregrad und waren dosisabhängig.
Die dosisabhängigen Nebenwirkungen begannen üblicherweise in der Titrationsphase und blieben häufig bis in die Erhaltungsphase bestehen. Eine schnelle Titration und höhere Initialdosen waren mit höheren Inzidenzen von unerwünschten Wirkungen assoziiert, welche auch zum Absetzen führten.
Im Zusammenhang mit Topiramat wurden in klinischen Studien folgende unerwünschte Wirkungen beobachtet:
Da Topiramat meist gleichzeitig mit anderen Antiepileptika angewendet wurde, besteht bezüglich der unerwünschten Wirkungen nicht notwendigerweise ein Kausalzusammenhang mit der Gabe von Topiramat.
Epilepsie Zusatztherapie
Daten aus placebokontrollierten Doppelblindstudien zur Zusatztherapie bei Epilepsie – Erwachsene
In Tabelle 1 sind unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) aufgeführt, die in placebokontrollierten Doppelblindstudien zur Zusatztherapie bei Epilepsie von ≥1% der mit Topiramat behandelten erwachsenen Patienten angegeben wurden. Zu den unerwünschten Arzneimittelwirkungen, die in placebokontrollierten Doppelblindstudien zur Zusatztherapie bei Epilepsie im empfohlenen Dosisbereich 200–400 mg von >5% der erwachsenen Patienten angegeben wurden, gehörten (in absteigender Häufigkeit) Schläfrigkeit, Benommenheit, Abgeschlagenheit/Fatigue, Reizbarkeit, Gewichtsabnahme, Verlangsamung der geistigen Funktionen, Parästhesien, Diplopie, Koordinations­störungen, Übelkeit, Nystagmus, Lethargie, Anorexie, Sprechstörungen, verschwommenes Sehen, Appetitminderung, Gedächtnisstörungen und Diarrhö.
Tabelle 1: Unerwünschte Arzneimittelwirkungen, die in placebokontrollierten Doppelblindstudien zur Zusatztherapie bei Epilepsie von ≥1% der mit Topiramat behandelten erwachsenen Patienten angegeben wurden

                 Topiramat    Topiramat    Placebo  
                 200–400 mg/  600–1000 mg/          
                 Tag          Tag                   
System/Organ-                                       
 klasse          (n= 354)     (n= 437)     (n= 382) 
Unerwünschtes                                       
 Ereignis        %            %            %        
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen               
Anorexie         5,4          6,2          1,8      
Appetitminderung 5,1          8,7          3,7      
----------------------------------------------------
Psychiatrische Störungen                            
Verlangsamung    8,2          19,5         3,1      
 der geistigen                                      
 Funktionen                                         
Störung der      4,5          9,4          1,6      
 sprachl. Aus-                                      
 drucksfähigkeit                                    
Verwirrtheit     3,1          5,0          0,8      
Depression       3,1          11,7         3,4      
Schlafstörungen  3,1          6,4          4,5      
Aggressivität    2,8          3,2          1,8      
Agitation        1,7          2,3          1,3      
Wut              1,7          2,1          0,5      
Angstgefühle     1,7          6,6          2,9      
Desorientiert-   1,7          3,2          1,0      
 heit                                               
Veränderte       1,7          4,6          1,0      
 Stimmungslage                                      
----------------------------------------------------
Störungen des Nervensystems                         
Schläfrigkeit    17,8         17,4         8,4      
Benommenheit     16,4         34,1         13,6     
Parästhesien     8,2          17,2         3,7      
Koordinations-   7,1          11,4         4,2      
 störungen                                          
Nystagmus        6,2          11,7         6,8      
Lethargie        5,6          8,0          2,1      
Sprechstörungen  5,4          6,2          1,0      
Gedächtnis-      5,1          10,8         1,8      
 störungen                                          
Aufmerksamkeits- 4,5          11,9         1,8      
 störungen                                          
Tremor           4,0          9,4          5,0      
Amnesie          3,4          5,3          1,0      
Gleichgewichts-  3,4          3,9          2,4      
 störungen                                          
Hypästhesie      3,1          5,9          1,0      
Intentionstremor 3,1          4,8          2,9      
Geschmacks-      1,4          4,3          0,8      
 störungen                                          
Geistige Be-     1,4          5,0          1,3      
 einträchtigung                                     
Sprachstörungen  1,1          2,7          0,5      
----------------------------------------------------
Augenleiden                                         
Diplopie         7,3          12,1         5,0      
Verschwommenes   5,4          8,9          2,4      
 Sehen                                              
Sehstörungen     2,0          1,4          0,3      
----------------------------------------------------
Gastrointestinale Störungen                         
Übelkeit         6,8          15,1         8,4      
Diarrhö          5,1          14,0         5,2      
Oberbauch-       3,7          3,9          2,1      
 schmerzen                                          
Obstipation      3,7          3,2          1,8      
Magenbeschwerden 3,1          3,2          1,3      
Dyspepsie        2,3          3,0          2,1      
Mundtrockenheit  1,7          3,7          0,3      
Bauchschmerzen   1,1          2,7          0,8      
----------------------------------------------------
Funktionsstörungen des Bewegungsapparates,          
 des Bindegewebes und der Knochen                   
Myalgie          2,0          2,5          1,3      
Muskelkrämpfe    1,7          2,1          0,8      
Muskuloskelet-   1,1          1,8          0,3      
 tale Brustkorb-                                    
 schmerzen                                          
----------------------------------------------------
Allgemeine Störungen und Reaktionen an der          
 Applikationsstelle                                 
Abgeschlagen-    13,0         30,7         11,8     
 heit/Fatigue                                       
Reizbarkeit      9,3          14,6         3,7      
Asthenie         3,4          3,0          1,8      
Gangstörung      1,4          2,5          1,3      
----------------------------------------------------
Untersuchungen                                      
Gewichtsabnahme  9,0          11,9         4,2      

Daten aus placebokontrollierten Doppelblindstudien zur Zusatztherapie bei Epilepsie – Pädiatrische Patienten
In Tabelle 2 sind unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) aufgeführt, die in placebokontrollierten Doppelblindstudien zur Zusatztherapie bei Epilepsie von >2% der mit Topiramat behandelten pädiatrischen Patienten (2–16 Jahre) angegeben wurden. Zu den unerwünschten Arzneimittelwirkungen mit einer Inzidenz von >5% im empfohlenen Dosisbereich (5–9 mg/kg/Tag) gehörten (in abstei­gender Häufigkeit) Appetitminderung, Abgeschlagenheit/Fatigue, Schläfrigkeit, Lethargie, Reizbarkeit, Aufmerksamkeitsstörungen, Gewichtsabnahme, Aggressivität, Exanthem, Verhaltensstörungen, Anorexie, Gleichgewichtsstörungen und Obstipation.
Tabelle 2: Unerwünschte Arzneimittelwirkungen, die in placebokontrollierten Doppelblindstudien zur Zusatztherapie bei Epilepsie von ≥2% der mit Topiramat behandelten pädiatrischen Patienten angegeben wurden

                              Topiramat     Placebo 
System/Organklasse            (n= 104)      (n= 102)
Unerwünschtes Ereignis        %             %       
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen               
Appetitminderung              19,2          12,7    
Anorexie                      5,8           1,0     
----------------------------------------------------
Psychiatrische Störungen                            
Aggressivität                 8,7           6,9     
Verhaltensstörungen           5,8           3,9     
Verwirrtheit                  2,9           2,0     
Veränderte Stimmungslage      2,9           2,0     
----------------------------------------------------
Störungen des Nervensystems                         
Schläfrigkeit                 15,4          6,9     
Lethargie                     13,5          8,8     
Aufmerksamkeitsstörungen      10,6          2,0     
Gleichgewichtsstörungen       5,8           2,0     
Benommenheit                  4,8           2,9     
Gedächtnisstörungen           3,8           1,0     
----------------------------------------------------
Respiratorische, thorakale und mediastinale         
 Funktionsstörungen                                 
Nasenbluten                   4,8           1,0     
----------------------------------------------------
Gastrointestinale Störungen                         
Obstipation                   5,8           4,9     
----------------------------------------------------
Funktionsstörungen der Haut und des Unterhaut-      
 zellgewebes                                        
Exanthem                      6,7           5,9     
----------------------------------------------------
Allgemeine Störungen und Reaktionen an der          
 Applikationsstelle                                 
Abgeschlagenheit/Fatigue      16,3          4,9     
Reizbarkeit                   11,5          8,8     
Gangstörung                   4,8           2,0     
----------------------------------------------------
Untersuchungen                                      
Gewichtsabnahme               9,6           1,0     

Epilepsie – Monotherapie
Qualitätiv waren die beobachteten Nebenwirkungen bei Monotherapie- und Zusatztherapiestudien vergleichbar. Mit Ausnahme von Parästhesien und Abgeschlagenheit/Fatigue traten diese Nebenwirkungen bei den Montherapiestudien mit gleicher oder kleinerer Inzidenz auf.
Erwachsene
In klinischen Doppelblind-Studien wurden folgende klinisch relevanten Nebenwirkungen beobachtet:
Stoffwechselstörungen
Sehr häufig: Gewichtsabnahme.
Störungen des Zentralnervensystems
Sehr häufig: Anorexie (13%), Schläfrigkeit, Parästhesien (63%), Kopfschmerzen (25%), Abgeschlagenheit/Fatigue (33%), Schwindel (25%).
Gastrointestinale Störungen
Sehr häufig: Übelkeit (25%).
Daten aus placebokontrollierten Doppelblindstudien zur Monotherapie bei Epilepsie – Erwachsene
In Tabelle 3 sind unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) aufgeführt, die in placebokontrollierten Doppelblindstudien zur Epilepsie-Monotherapie von ≥1% der mit Topiramat behandelten erwachsenen Patienten angegeben wurden. Zu den unerwünschten Arzneimittelwirkungen mit einer Inzidenz von >5% bei der empfohlenen Dosis (400 mg/Tag) gehörten (in absteigender Häufigkeit) Parästhesien, Gewichtsabnahme, Abgeschlagenheit/Fatigue, Anorexie, Depression, Gedächtnisstörungen, Angstgefühle, Diarrhö, Asthenie, Geschmacksstörungen und Hypästhesie.
Tabelle 3: Unerwünschte Arzneimittelwirkungen, die in placebokontrollierten Doppelblindstudien zur Epilepsie-Monotherapie von ≥1% der mit Topiramat behandelten erwachsenen Patienten angegeben wurden

                              Topiramat   Topiramat 
                              50 mg/Tag   400 mg/Tag
System/Organklasse            (n= 257)    (n= 153)  
Unerwünschtes Ereignis        %           %         
Störungen des Blut- und Lymphsystems                
Anämie                        0,8         2,0       
----------------------------------------------------
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen               
Anorexie                      3,5         12,4      
Appetitminderung              2,3         2,6       
----------------------------------------------------
Psychiatrische Störungen                            
Depression                    4,3         8,5       
Angstgefühle                  3,9         6,5       
Verlangsamung der geistigen   2,3         4,6       
 Funktionen                                         
Störung der sprachl.          3,5         4,6       
 Ausdrucksfähigkeit                                 
Depressive Stimmung           0,8         2,6       
Veränderte Stimmungslage      0,4         2,0       
Stimmungsschwankungen         1,6         2,0       
----------------------------------------------------
Störungen des Nervensystems                         
Parästhesien                  18,7        40,5      
Gedächtnisstörungen           1,2         7,2       
Geschmacksstörungen           2,3         5,9       
Hypästhesie                   4,3         5,2       
Gleichgewichtsstörungen       1,6         3,3       
Sprechstörungen               1,6         2,6       
Kognitive Störungen           0,4         2,0       
Lethargie                     1,2         2,0       
Geistige Beeinträchtigung     0,8         2,0       
Psychomotorische              0           2,0       
 Verlangsamung                                      
Sedierung                     0           1,3       
Gesichtsfeldausfälle          0,4         1,3       
----------------------------------------------------
Augenleiden                                         
Trockenes Auge                0           1,3       
----------------------------------------------------
Funktionsstörungen des Ohrs und des Innenohrs       
Ohrenschmerzen                0           1,3       
Tinnitus                      1,6         1,3       
----------------------------------------------------
Respiratorische, thorakale und mediastinale         
 Funktionsstörungen                                 
Dyspnoe                       1,2         2,0       
Schnupfen                     0           1,3       
----------------------------------------------------
Gastrointestinale Störungen                         
Diarrhö                       5,4         6,5       
Orale Parästhesien            1,2         3,3       
Mundtrockenheit               0,4         2,6       
Gastritis                     0,8         2,6       
Bauchschmerzen                1,2         2,0       
Gastroösophageale Reflux-     0,4         2,0       
 krankheit                                          
Zahnfleischbluten             0           1,3       
----------------------------------------------------
Funktionsstörungen der Haut und des Unterhaut-      
 zellgewebes                                        
Exanthem                      0,4         3,9       
Haarausfall                   1,6         3,3       
Juckreiz                      0,4         3,3       
Hypästhesie im Gesicht        0,4         2,0       
Generalisierter Juckreiz      0           1,3       
----------------------------------------------------
Funktionsstörungen des Bewegungsapparates,          
 des Bindegewebes und der Knochen                   
Muskelkrämpfe                 2,7         3,3       
Gelenkschmerzen               1,9         2,0       
Muskelzuckungen               0,4         1,3       
----------------------------------------------------
Funktionsstörungen der Nieren und ab-               
 leitenden Harnwege                                 
Nephrolithiasis               0           2,6       
Dysurie                       0,8         2,0       
Pollakisurie                  0,8         2,0       
----------------------------------------------------
Funktionsstörungen des Reproduktions-               
 systems und der Brust                              
Erektile Dysfunktion          0,8         1,3       
----------------------------------------------------
Allgemeine Störungen und Reaktionen an der          
 Applikationsstelle                                 
Abgeschlagenheit/Fatigue      15,2        14,4      
Asthenie                      3,5         5,9       
Reizbarkeit                   3,1         3,3       
----------------------------------------------------
Untersuchungen                                      
Gewichtsabnahme               7,0         17,0      

Kinder
In klinischen Doppelblind-Studien wurden folgende klinisch relevanten Nebenwirkungen bei mit Topiramat behandelten Kindern mit einer Inzidenz von ≥10% beobachtet: Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit/Fatigue, Anorexie und Schläfrigkeit.
Daten aus placebokontrollierten Doppelblindstudien zur Monotherapie bei Epilepsie – Pädiatrische Patienten
In Tabelle 4 sind unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) aufgeführt, die in placebokontrollierten Doppelblindstudien zur Epilepsie-Monotherapie von ≥2% der mit Topiramat behandelten pädiatrischen Patienten (10–16 Jahre) angegeben wurden. Zu den unerwünschten Arzneimittelwirkungen mit einer Inzidenz von >5% bei der empfohlenen Dosis (400 mg/Tag) gehörten (in absteigender Häufigkeit) Gewichtsabnahme, Parästhesien, Diarrhö, Aufmerksamkeitsstörungen, Pyrexie und Haarausfall.
Tabelle 4: Unerwünschte Arzneimittelwirkungen, die in placebokontrollierten Doppelblindstudien zur Epilepsie-Monotherapie von ≥2% der mit Topiramat behandelten pädiatrischen Patienten angegeben wurden

                              Topiramat   Topiramat 
                              50 mg/Tag   400 mg/Tag
System/Organklasse            (n= 77)     (n= 63)   
Unerwünschtes Ereignis        %           %         
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen               
Appetitminderung              1,3         4,8       
----------------------------------------------------
Psychiatrische Störungen                            
Verlangsamung der geistigen   0           4,8       
 Funktionen                                         
Veränderte Stimmungslage      1,3         4,8       
Depression                    0           3,2       
----------------------------------------------------
Störungen des Nervensystems                         
Parästhesien                  3,9         15,9      
Aufmerksamkeitsstörungen      3,9         7,9       
----------------------------------------------------
Funktionsstörungen des Ohrs und des Innenohrs       
Vertigo                       0           3,2       
----------------------------------------------------
Respiratorische, thorakale und mediastinale         
 Funktionsstörungen                                 
Nasenbluten                   0           3,2       
----------------------------------------------------
Gastrointestinale Störungen                         
Diarrhö                       3,9         9,5       
Erbrechen                     3,9         4,8       
----------------------------------------------------
Funktionsstörungen der Haut und des Unter-          
 hautzellgewebes                                    
Haarausfall                   0           6,3       
----------------------------------------------------
Allgemeine Störungen und Reaktionen an der          
 Applikationsstelle                                 
Pyrexie                       0           6,3       
Asthenie                      0           4,8       
----------------------------------------------------
Untersuchungen                                      
Gewichtsabnahme               7,8         20,6      
----------------------------------------------------
Soziale Umstände                                    
Lernbehinderung               0           3,2       

Migräne
Daten aus placebokontrollierten Doppelblindstudien zur Migräneprophylaxe – Erwachsene
Zu den unerwünschten Arzneimittelwirkungen mit einer Inzidenz von >5% bei der empfohlenen Dosis gehörten (in absteigender Häufigkeit) Parästhesien, Abgeschlagenheit/Fatigue, Übelkeit, Diarrhö, Gewichtsabnahme, Geschmacksstörungen, Anorexie, Appetitminderung, Schlafstörungen, Hypästhesie, Aufmerksamkeitsstörungen, Angstgefühle, Schläfrigkeit und Störung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit.
Patienten unter Topiramat erfuhren Gewichtsveränderungen, deren prozentuale Mittelwerte eine Dosisabhängigkeit zeigten. Bei den Patienten der Placebogruppe konnten keine derartigen Gewichtsveränderungen festgestellt werden. Durchschnittlich betrugen die Gewichtsveränderungen bei der Placebo-Gruppe 0,0% und bei den Gruppen mit 50, 100 bzw. 200 mg Topiramat –2,3%, –3,2% respektive –3,8%.
In Tabelle 5 sind unerwünschte Arzneimittelwirkungen aufgeführt, die in placebokontrollierten Doppelblindstudien zur Migräneprophylaxe von ≥1% der mit Topiramat behandelten erwachsenen Patienten angegeben wurden.
Tabelle 5: Unerwünschte Arzneimittelwirkungen, die in placebokontrollierten Doppelblindstudien zur Migräneprophylaxe von ≥1% der mit Topiramat behandelten erwachsenen Patienten angegeben wurden

                              Topiramat   Topiramat 
                              50 mg/Tag   100 mg/Tag
System/Organklasse            (n= 227)    (n= 374)  
Unerwünschtes Ereignis        %           %         
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen               
Anorexie                      3,5         7,5       
Appetitminderung              5,7         7,0       
----------------------------------------------------
Psychiatrische Störungen                            
Schlafstörungen               4,8         7,0       
Angstgefühle                  4,0         5,3       
Störung der sprachl.          6,6         5,1       
 Ausdrucksfähigkeit                                 
Depression                    3,5         4,8       
Depressive Stimmung           0,4         2,9       
Verwirrtheit                  0,4         1,6       
Stimmungsschwankungen         1,8         1,3       
Affektlabilität               0,4         1,1       
Verlangsamung der geistigen   1,8         1,1       
 Funktionen                                         
----------------------------------------------------
Störungen des Nervensystems                         
Parästhesien                  35,7        50,0      
Geschmacksstörungen           15,4        8,0       
Hypästhesie                   5,3         6,7       
Aufmerksamkeitsstörungen      2,6         6,4       
Schläfrigkeit                 6,2         5,1       
Gedächtnisstörungen           4,0         4,5       
Amnesie                       3,5         2,9       
Tremor                        1,3         1,9       
Gleichgewichtsstörungen       0,4         1,3       
Geistige Beeinträchtigung     0,4         1,1       
----------------------------------------------------
Augenleiden                                         
Verschwommenes Sehen          4,0         2,4       
----------------------------------------------------
Funktionsstörungen des Ohrs und des Innenohrs       
Tinnitus                      0,4         1,3       
----------------------------------------------------
Respiratorische, thorakale und mediastinale         
 Funktionsstörungen                                 
Dyspnoe                       1,3         2,7       
Nasenbluten                   0,4         1,1       
----------------------------------------------------
Gastrointestinale Störungen                         
Übelkeit                      9,3         13,6      
Diarrhö                       9,3         11,2      
Mundtrockenheit               1,8         3,2       
Orale Parästhesien            1,3         2,9       
Obstipation                   1,8         2,1       
Bauchblähung                  0           1,3       
Magenbeschwerden              2,2         1,3       
Gastroösophageale Reflux-     0,4         1,1       
 krankheit                                          
----------------------------------------------------
Funktionsstörungen des Bewegungsapparates,          
 des Bindegewebes und der Knochen                   
Muskelzuckungen               1,8         1,3       
----------------------------------------------------
Allgemeine Störungen und Reaktionen an der          
 Applikationsstelle                                 
Abgeschlagenheit/Fatigue      15,0        15,2      
Asthenie                      0,9         2,1       
Reizbarkeit                   3,1         1,9       
Durst                         1,3         1,6       
----------------------------------------------------
Untersuchungen                                      
Gewichtsabnahme               5,3         9,1       

                              Topiramat   Placebo   
                              200 mg/Tag            
System/Organklasse            (n= 501)    (n= 436)  
Unerwünschtes                                       
Ereignis                      %           %         
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen               
Anorexie                      7,2         3,0       
Appetitminderung              6,8         3,0       
----------------------------------------------------
Psychiatrische Störungen                            
Schlafstörungen               5,6         3,9       
Angstgefühle                  5,0         1,8       
Störung der sprachl.          5,2         1,4       
 Ausdrucksfähigkeit                                 
Depression                    7,4         4,1       
Depressive Stimmung           2,0         0,9       
Verwirrtheit                  2,0         1,1       
Stimmungsschwankungen         1,0         0,2       
Affektlabilität               0,2         0,2       
Verlangsamung der geistigen   3,4         1,4       
 Funktionen                                         
----------------------------------------------------
Störungen des Nervensystems                         
Parästhesien                  48,5        5,0       
Geschmacksstörungen           12,6        0,9       
Hypästhesie                   7,4         1,4       
Aufmerksamkeitsstörungen      9,2         2,3       
Schläfrigkeit                 6,8         3,0       
Gedächtnisstörungen           6,2         1,6       
Amnesie                       5,2         0,5       
Tremor                        2,4         1,4       
Gleichgewichtsstörungen       0,4         0         
Geistige Beeinträchtigung     1,8         0,9       
----------------------------------------------------
Augenleiden                                         
Verschwommenes Sehen          4,4         2,5       
----------------------------------------------------
Funktionsstörungen des Ohrs und des Innenohrs       
Tinnitus                      1,6         0,7       
----------------------------------------------------
Respiratorische, thorakale und mediastinale         
 Funktionsstörungen                                 
Dyspnoe                       1,6         1,4       
Nasenbluten                   0,6         0,5       
----------------------------------------------------
Gastrointestinale Störungen                         
Übelkeit                      14,6        8,3       
Diarrhö                       10,0        4,4       
Mundtrockenheit               5,0         2,5       
Orale Parästhesien            1,6         0,5       
Obstipation                   1,8         1,4       
Bauchblähung                  0,2         0,2       
Magenbeschwerden              1,0         0,2       
Gastroösophageale Reflux-     1,2         0,5       
krankheit                                           
----------------------------------------------------
Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, des      
 Bindegewebes und der Knochen                       
Muskelzuckungen               1,8         0,7       
----------------------------------------------------
Allgemeine Störungen und Reaktionen an der          
 Applikationsstelle                                 
Abgeschlagenheit/Fatigue      19,2        11,2      
Asthenie                      2,6         0,5       
Reizbarkeit                   2,4         0,9       
Durst                         1,0         0,5       
----------------------------------------------------
Untersuchungen                                      
Gewichtsabnahme               10,8        1,4       

Daten aus anderen klinischen Studien
In folgender Aufstellung sind unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) aufgeführt, die in den placebokontrollierten klinischen Doppelblindstudien von <1% der mit Topiramat behandelten erwachsenen Patienten angegeben wurden. Ferner sind darin unerwünschte Arzneimittelwirkungen aufgeführt, die in klinischen Open-Label-Studien mit jeglicher Häufigkeit von den mit Topiramat behandelten erwachsenen Patienten berichtet wurden.
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen, die in placebokontrollierten klinischen Doppelblindstudien von <1% der mit Topiramat behandelten erwachsenen Patienten angegeben wurden, oder die in klinischen Open-Label-Studien mit jeglicher Häufigkeit von den mit Topiramat behandelten erwachsenen Patienten berichtet wurden
Störungen des Blut- und Lymphsystems
Leukopenie, Lymphadenopathie, Thrombozytopenie.
Störungen des Immunsystems
Überempfindlichkeit.
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Hyperchlorämische Azidose, Hypokaliämie, Appetitsteigerung, metabolische Azidose, Polydipsie.
Psychiatrische Störungen
Verhaltensstörungen, Anorgasmie, Apathie, Weinen, Ablenkbarkeit, Störung der sexuellen Erregung, Stottern, frühmorgendliches Erwachen, gehobene Stimmung, Euphorie, Affektverflachung, Halluzinationen, akustische Halluzinationen, optische Halluzinationen, Hypomanie, Einschlafstörungen, Mangel an spontanen Sprachäusserungen, Libidoabnahme, Teilnahmslosigkeit, Libidoverlust, Manie, Durchschlafstörungen, Abnahme der Orgasmusempfindung, Panikattacken, Panikstörungen, Panikreaktion, Paranoia, Perseveration, Lesestörungen, Ruhelosigkeit, Schlafstörungen, Suizidgedanken, Suizidversuch, Traurigkeit, abnormes Denken.
Störungen des Nervensystems
Ausfall des Geschmackssinns, Akinesie, Anosmie, Aphasie, Gefühl des Brennens, zerebelläres Syndrom, zirkadiane Schlafrhythmusstörungen, Ungeschicklichkeit, Bewusstseinseinschränkung, orthostatischer Schwindel, Speichelfluss, Dysästhesie, Schreibstörung, Dyskinesie, Dysphasie, essenzieller Tremor, Kribbelgefühl, Hyperästhesie, Hypersomnie, verminderte Geschmacksempfindung, Hypokinese, Hyposmie, periphere Neuropathie, gestörte Geruchswahrnehmung, schlechte Schlafqualität, Präsynkope, repetitives Sprechen, sensorische Störungen, Verlust der sensorischen Wahrnehmung, Stupor, Synkope, Unempfindlichkeit gegenüber Reizen.
Augenleiden
Akkommodationsstörungen, gestörte Tiefenwahrnehmung, Amblyopie, Blepharospasmus, transiente Blindheit, unilaterale Blindheit, Glaukom, erhöhter Tränenfluss, Mydriasis, Nachtblindheit, Photopsie, Presbyopie, Flimmerskotom, Skotom, reduzierte Sehschärfe.
Funktionsstörungen des Ohrs und des Innenohrs
Taubheit, neurosensorische Taubheit, unilaterale Taubheit, Ohrenbeschwerden, Hörstörungen.
Funktionsstörungen des Herzens
Bradykardie, Sinusbradykardie, Palpitationen.
Funktionsstörungen der Gefässe
Hautrötung (Flush), Hitzewallungen, orthostatische Hypotonie, Raynaud-Syndrom.
Respiratorische, thorakale und mediastinale Funktionsstörungen
Dysphonie, Belastungsdyspnoe, verstopfte Nase, paranasale Hypersekretion der Nebenhöhlen.
Gastrointestinale Störungen
Abdominale Beschwerden, Unterbauchschmerzen, abdominelle Empfindlichkeit, schlechter Atemgeruch, epigastrische Beschwerden, Flatulenz, Glossodynie, orale Hypästhesie, Mundschmerzen, übermässige Speichelsekretion.
Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Anhidrose, allergische Dermatitis, Erythem, makulöses Exanthem, Hautverfärbung, abnormer Hautgeruch, Gesichtsschwellung, Urtikaria, lokalisierte Urtikaria.
Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, des Bindegewebes und der Knochen
Flankenschmerzen, muskuläre Erschöpfung, Muskelschwäche, muskuloskelettale Steifheit.
Funktionsstörungen der Nieren und ableitenden Harnwege
Harnleiterstein, Steine in den ableitenden Harnwegen, Hämaturie, Inkontinenz, Dranginkontinenz, Nierenkolik, Nierenschmerzen, Harninkontinenz.
Funktionsstörungen des Reproduktionssystems und der Brust
Sexuelle Funktionsstörungen.
Allgemeine Störungen
Gesichtsödem, Gefühl der Abnormität, Trunkenheitsgefühl, Gefühl der «Zappeligkeit», Krankheitsgefühl, peripheres Kältegefühl, Schwerfälligkeit.
Untersuchungen
Verminderte Bicarbonatkonzentration, Vorliegen von Harnkristallen, abnormer Tandem-Gang-Test, verminderte Leukozytenzahl.
In folgender Aufstellung sind unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) aufgeführt, die in den placebokontrollierten klinischen Doppelblindstudien von <2% der mit Topiramat behandelten pädiatrischen Patienten angegeben wurden. Ferner sind darin unerwünschte Arzneimittelwirkungen aufgeführt, die in klinischen Open-Label-Studien mit jeglicher Häufigkeit von den mit Topiramat behandelten pädiatrischen Patienten berichtet wurden.
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen, die in placebokontrollierten klinischen Doppelblindstudien von <2% der mit Topiramat behandelten pädiatrischen Patienten angegeben wurden, oder die in klinischen Open-Label-Studien mit jeglicher Häufigkeit von den mit Topiramat behandelten pädiatrischen Patienten berichtet wurden
Störungen des Blut- und Lymphsystems
Eosinophilie, Leukopenie, Lymphadenopathie, Thrombozytopenie.
Störungen des Immunsystems
Überempfindlichkeit.
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Hyperchlorämische Azidose, Hypokaliämie, Appetitsteigerung.
Psychiatrische Störungen
Wut, Apathie, Weinen, Ablenkbarkeit, Störung der sprachl. Ausdrucksfähigkeit, Einschlafstörungen, Schlaflosigkeit, Durchschlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Perseveration, Schlafstörungen, Suizidgedanken, Suizidversuch.
Störungen des Nervensystems
Zirkadiane Schlafrhythmusstörungen, Sprechstörungen, Geschmacksstörungen, Hypästhesie, mentale Beeinträchtigung, Nystagmus, gestörte Geruchswahrnehmung, schlechte Schlafqualität, psychomotorische Hyperaktivität, psychomotorische Verlangsamung, Synkope, Tremor.
Augenleiden
Diplopie, erhöhter Tränenfluss, verschwommenes Sehen.
Funktionsstörungen des Ohrs und des Innenohrs
Ohrenschmerzen.
Funktionsstörungen des Herzens
Palpitationen, Sinusbradykardie.
Funktionsstörungen der Gefässe
Orthostatische Hypotonie.
Respiratorische, thorakale und mediastinale Funktionsstörungen
Verstopfte Nase, Hypersekretion der Nasennebenhöhlen, Schnupfen.
Gastrointestinale Störungen
Bauchbeschwerden, Bauchschmerzen, Mundtrockenheit, Flatulenz, Gastritis, gastroösophageale Refluxkrankheit, Zahnfleischbluten, Glossodynie, orale Parästhesien, Magenbeschwerden.
Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, des Bindegewebes und der Knochen
Gelenkschmerzen, muskuloskelettale Steifheit, Myalgie.
Funktionsstörungen der Nieren und ableitenden Harnwege
Inkontinenz, Dranginkontinenz, Pollakisurie.
Allgemeine Störungen
Gefühl der Abnormität, Hyperthermie, Krankheitsgefühl, Schwerfälligkeit.
Laboruntersuchungen
In klinischen Studien wurde im Zusammenhang mit der Verabreichung von Topiramat eine durchschnittliche Abnahme der Serum-Bikarbonatkonzentration um 4 mmol/l festgestellt (s. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
In Doppelblindstudien wurde Hypokaliämie, definiert als Abnahme des Serumkaliumspiegels unter 3,5 mmol/l, bei 0,4% der mit Topiramat behandelten Patienten und bei 0,1% der mit Placebo behandelten Patienten beobachtet.
Erfahrungen nach der Markteinführung
Neben den unerwünschten Wirkungen, die während klinischen Prüfungen von Topiramat aufgetreten sind, sind folgende unerwünschte Wirkungen von Patienten, die Topiramat nach der Zulassung erhielten, weltweit gemeldet worden.
In folgender Aufstellung sind unerwünschte Arzneimittelwirkungen aufgeführt, die erstmals nach der Markteinführung von Topiramat als UAW festgestellt wurden. Die Häufigkeitsangaben entsprechen dabei folgender Konvention:
Sehr häufig ≥1/10, häufig ≥1/100 bis <1/10, gelegentlich ≥1/1000 bis <1/100, selten ≥1/10’000 bis <1/1000, sehr selten <1/10’000, einschliesslich Einzelfälle.
Nachfolgend sind die UAW nach Häufigkeitskategorie entsprechend den Spontanberichtsraten aufgeführt.
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen, die nach der Markteinführung von Topiramat festgestellt wurden, nach Häufigkeitskategorie geschätzt auf Grundlage von Spontanberichtsraten
Infektionen und Infestationen
Sehr selten: Nasopharyngitis.
Störungen des Blut- und Lymphsystems
Sehr selten: Neutropenie.
Störungen des Immunsystems
Sehr selten: Allergisches Ödem.
Sehr selten: Bindehautödem.
Psychiatrische Störungen
Sehr selten: Verzweiflungsgefühl.
Augenleiden
Sehr selten: Abnorme Wahrnehmungen im Auge.
Sehr selten: Engwinkelglaukom.
Sehr selten: Bewegungsstörung der Augen.
Sehr selten: Lidödem.
Sehr selten: Myopie, Maculopathie.
Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Sehr selten: Erythema multiforme.
Sehr selten: Periorbitales Ödem.
Sehr selten: Stevens-Johnson-Syndrom.
Sehr selten: Toxische epidermale Nekrolyse.
Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, des Bindegewebes und der Knochen
Sehr selten: Gelenkschwellung.
Sehr selten: Beschwerden in den Extremitäten.
Funktionsstörungen der Nieren und ableitenden Harnwege
Sehr selten: Renale tubuläre Azidose.
Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
Sehr selten: Generalisiertes Ödem.
Sehr selten: Grippeähnliche Symptome.
Untersuchungen
Sehr selten: Gewichtszunahme.

2024 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home