Unerwünschte WirkungenDie unerwünschten Wirkungen sind dosisabhängig und ergeben sich überwiegend aus der pharmakologischen Wirkung von Bicalutamid Nycomed. Solche sind Hitzewallungen, Gynäkomastie und Berührungsempfindlichkeit der Brust.
Bicalutamid Nycomed 50 mg (in Kombination mit einem LHRH-Agonisten)
Sehr häufig: Anämie (12,7%).
Immunsystem
Gelegentlich: Überempfindlichkeit, Angioödem und Urtikaria.
Gefässerkrankungen
Sehr häufig: Hitzewallungen (bis zu 49%).
Stoffwechsel- und Ernährunsstörungen
Häufig: Diabetes mellitus, Hyperglykämie, Gewichtszunahme, Gewichtsabnahme, verringerter Appetit.
Psychiatrische Störungen
Häufig: Depressionen.
Nervensystem
Sehr häufig: Schwindel (10,2%).
Häufig: Schläfrigkeit.
Herz, Gefässe
Sehr häufig: Ödeme (13,2%).
Häufig: Herzinsuffizienz, Herzversagen.
Atmungsorgane
Gelegentlich: interstitielle Lungenerkrankung, über Todesfälle wurde berichtet.
Gastrointestinale Störungen
Sehr häufig: Obstipation (16,7%), Nausea (14,0%), Abdominalschmerzen (11,5%).
Häufig: Flatulenz, Dyspepsie.
Leber und Galle
Häufig: Hepatotoxizität, Erhöhung der Transaminasen, Gelbsucht.
Gelegentlich: schwere Leberfunktionsstörungen.
Selten: Leberversagen, über Todesfälle wurde berichtet.
Haut und Unterhautzellgewebe
Häufig: Exanthem (Rash), Alopezie, vermehrter Haarwuchs, Hirsutismus, Pruritus, trockene Haut.
Muskelskelettsystem
Sehr häufig: Beckenschmerzen (13%), Rückenschmerzen (15,9%), Thoraxschmerzen (11,0%).
Nieren und Harnwege
Sehr häufig: Hämaturie (12,0%).
Reproduktionssystem und Brust
Sehr häufig: Gynäkomastie (ca. 10%) und Spannungsgefühl/Schmerzen in der Brust (<10%).
Häufig: erektile Dysfunktion, verminderte Libido.
Allgemeine Störungen
Sehr häufig: Asthenie (15%).
Bicalutamid Nycomed 150 mg (Monotherapie)
Häufig: Anämie.
Immunsystem
Gelegentlich: Überempfindlichkeit, Angioödem, Urtikaria.
Gefässerkrankungen
Häufig: Hitzewallungen.
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Häufig: Diabetes mellitus, Hyperglykämie, Gewichtszunahme, verringerter Appetit.
Psychiatrische Störungen
Häufig: Depressionen.
Nervensystem
Häufig: Schwindel, Schläfrigkeit.
Herz, Gefässe
Häufig: Ödeme.
Atmungsorgane
Gelegentlich: interstitielle Lungenerkrankung, über Todesfälle wurde berichtet.
Gastrointestinale Störungen
Häufig: Obstipation, Flatulenz, Dyspepsie, Nausea, Abdominalschmerzen.
Leber und Galle
Häufig: Hepatotoxizität, Erhöhung der Transaminasen, Gelbsucht.
Gelegentlich: schwere Leberfunktionsstörungen.
Selten: Leberversagen, über Todesfälle wurde berichtet.
Haut und Unterhautzellgewebe
Sehr häufig: Exanthem (Rash) (10%).
Häufig: Alopezie, vermehrter Haarwuchs, Hirsutismus, Pruritus, trockene Haut.
Muskelskelettsystem
Sehr häufig: Beckenschmerzen (13%), Rückenschmerzen (15,9%), Thoraxschmerzen (11%).
Nieren und Harnwege
Häufig: Hämaturie.
Reproduktionssystem und Brust
Sehr häufig: Gynäkomastie (68,8%) und Spannungsgefühl/Schmerzen in der Brust (73,7%).
Häufig: erektile Dysfunktion, verminderte Libido.
Allgemeine Störungen
Sehr häufig: Asthenie (15%).
|