Dosierung/AnwendungDer Haut-Pricktest sollte nur unter der Kontrolle eines allergologisch geschulten Arztes durchgeführt werden. Die Testung mit Insektengiften soll nur in spezialisierten Zentren durchgeführt werden.
Je ein Tropfen Pricktestlösung pro Testung wird auf die Haut appliziert. Die Haut wird mit einer Lanzette angestochen. Der Pricktest wird in der Regel auf der Vorderseite des Unterarmes durchgeführt. Er kann aber auch auf dem Rücken durchgeführt werden.
Die bei einem Pricktest intraepidermal applizierte Menge Lösung entspricht 3 x 10–3 μl.
Soluprick Positiv-Kontrolle (Histamin-Dihydrochlorid, 10 mg/ml) wird als Referenz angewendet, um die generelle Reaktion auf den Pricktest zu prüfen, Soluprick Negativ-Kontrolle, um unspezifische Reaktionen zu evaluieren.
Für die Testung mit Insektengiften wird – in Abhängigkeit der Empfindlichkeit des Patienten – empfohlen, den Pricktest zuerst mit der Flasche zu 100 µg/ml durchzuführen. Tritt keine positive Reaktion innerhalb von 15-20 Minuten auf, wird der Test mit der Flasche zu 300 µg/ml wiederholt. Bei sehr empfindlichen Patienten wird empfohlen, die Testung mit der Flasche zu 10 µg/ml zu beginnen. Die Testung wird bei der Konzentration abgebrochen, die zu einer positiven Reaktion entsprechend einer Quaddel mit einem Durchmesser von 3 mm führt.
Art der Anwendung
·Der Pricktest wird in der Regel auf der Vorderseite des Unterarmes durchgeführt. Alternativ kann er auch auf dem Rücken durchgeführt werden.
·Die Haut muss trocken und sauber sein. Es wird empfohlen, den Testbereich mit einer alkoholischen Lösung zu reinigen.
·Je ein Tropfen aller Testlösungen sowie der Positiv- und Negativ-Kontrolle wird auf die Haut in einer Entfernung von jeweils mindestens 1.5 cm appliziert. Der Vorderarm sollte ruhig gehalten werden. Die Positiv- und Negativ-Kontrolle sollten zuletzt aufgetragen werden.
·Die oberste Hautschicht wird senkrecht zur Haut durch die Tröpfchen mit Hilfe einer standardisierten Lanzette mit 1mm-Spitze durchstochen. Für jedes Allergen muss eine neue Lanzette verwendet werden.
·Ungefähr eine Sekunde einen leichten, aber konstanten Druck ausüben, dann Lanzette gerade wieder herausziehen.
·Die Allergen-Testlösungen werden zuerst durchstochen, die Positiv- und Negativ-Kontrolle am Ende.
·Überschüssige Testlösung wird mit einem Tupfer entfernt. Es ist wichtig, dass eine Kontamination zwischen den Allergenen vermieden wird.
·Das Testergebnis wird nach 15 Minuten abgelesen. Eine Quaddel mit einem Durchmesser ≥3 mm mit oder ohne Erythem wird als positives Resultat bewertet, wobei eine gleich grosse Quaddel wie die Positiv-Kontrolle mit +++, stärkere Reaktionen mit ++++, und schwächere Reaktionen mit ++, + oder O bewertet werden.
·Die Negativ-Kontrolle sollte keine Reaktion zeigen. Tritt mit der Negativ-Kontrolle dennoch eine positive Reaktion auf, muss der Pricktest generell als nicht verlässlich betrachtet werden.
|