Eigenschaften/WirkungenATC-Code
B02BC30lokale Hämostatika
Wirkungsmechanismus
ARTISS kann Nähte oder Klammern ersetzen, wenn es zur Befestigung von Hauttransplantaten auf Verbrennungsflächen oder anderen Wundflächen verwendet wird. ARTISS kann eingesetzt werden, um Nähte und Klammern für Hautlappen zu unterstützen bei Fällen, wo bei Nähten/Klammern unzureichende Ergebnisse hinsichtlich postoperativer Hämatome oder Serome erwartet werden.
Die Fibrinklebung imitiert die letzte Phase der Blutgerinnung. Fibrinogen wird durch Aufspaltung in Fibrinmonomere und Fibrinpeptide in Fibrin umgewandelt. Die Fibrinmonomere bilden durch Aggregation ein Fibringerinnsel.
Bei fortschreitender Wundheilung wird durch Plasmin und durch die Entstehung von Fibrinabbauprodukten eine erhöhte fibrinolytische Aktivität initiiert. Dieser proteolytische Abbau von Fibrin wird durch Antifibrinolytika gehemmt. Aprotinin ist als Antifibrinolytikum, um einen verfrühten Abbau des Clots zu verhindern, in ARTISS enthalten.
Pharmakodynamik
Keine Angaben.
Klinische Wirksamkeit
Die Fixierung von Spalthauttransplantaten auf Verbrennungswunden mit ARTISS wurde in einer prospektiven, randomisierten, kontrollierten klinischen Multizenterstudie untersucht. Nach Exzision der Wunden wurden bei jedem der 138 Patienten 2 vergleichbare Testorte bestimmt. An einem Testort wurde das Transplantat mit ARTISS fixiert, an dem anderen Testort wurde das Transplantat mit Metallklammern (Kontrolle) befestigt.
Von den 138 behandelten Patienten, waren 94 (68,1 %) männlich und 44 (31,9 %) weiblich. Das Durchschnittsalter war 30,8 (SD ± 17,6) Jahre; 19 (13,8 %) Patienten waren ≤ 6 Jahre alt, 21 (15,2 %) Patienten waren 7 bis 18 Jahre alt, und 98 (71,0 %) waren über 18 Jahre alt. Die mittlere geschätzte Gesamtkörperoberfläche (TBSA) für alle Verbrennungswunden war 13,6 % (SD ± 9,2 %). Die durchschnittliche geschätzte TBSA welche eine Transplantation erforderte war 8,0 % (SD ± 6,9 %). Die mittlere geschätzte TBSA für die ARTISS Testorte war 1,7 ± 0,8 % und für die geklammerten Testorte 1,7 ± 0,7 %. Die Verbrennungen wurden in 106 (76,8 %) von den 138 behandelten Patienten als drittgradig und in 32 (23,2 %) Patienten als tief zweitgradig klassifiziert. Das mittlere applizierte Volumen war 2,7 ± 1,9 ml (Bereich: 0,2 bis 12,0 ml). Die mittlere behandelte Oberfläche war 166 ± 95,0 cm2 (Bereich 26,1 bis 602 cm2). Das mittlere berechnete Dosierungsvolumen war 1,8 ± 1,1 ml/100 cm2 (Bereich: 0,2 bis 6,0 ml/100 cm2).
Die Sicherheitspopulation beinhaltete alle 138 behandelte Patienten; bei 11 Patienten erfolgte jedoch keine Beurteilung des primären Endpunktes, so dass die modifizierte „Intent-to-treat Population“ (ITT) aus 127 Patienten bestand. Am Tag 28 wurde in 43,3 % der ARTISS Testorte und in 37,0 % der geklammerten Testorte der 127 ITT Patienten ein vollständiger Wundverschluss erreicht. Die untere Grenze des 97,5 % Konfidenzintervalls der Differenz zwischen ARTISS und den Klammern war -0,029. Ein ähnliches Resultat wurde mit der „Per Protocol“ (PP) Population erhalten: ein vollständiger Wundverschluss am Tag 28 wurde in 45,3 % der ARTISS Testorte und 39,6 % in den geklammerten Testorte der 106 PP Patienten erreicht. Die untere Grenze des 97,5 % Konfidenzintervalls der Differenz zwischen ARTISS und den Klammern war -0.041.
ARTISS erwies sich in Bezug auf den vollständigen Wundverschluss am Tag 28 bei Anwendung eines einseitigen Konfidenzintervalls von 97,5 % als nicht unterlegen gegenüber Metallklammern in den ITT und PP Populationen, da die untere Grenze des Konfidenzintervalls der Differenz der Erfolgsrate zwischen ARTISS und Metallklammern grösser war als die vorgegebene Grenze von -0,1.
|