ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Tesalin® Allergy:Max Zeller Söhne AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
Reg.InhaberStand d. Info. 

Unerwünschte Wirkungen

In klinischen Studien zeigten sich keine Unterschiede in der Häufigkeit unerwünschter Wirkungen zwischen Tesalin Allergy und Plazebo.
Gastrointestinaltrakt: Es können gelegentlich (ca. 2%) Beschwerden im Gastrointestinaltrakt auftreten, z.B. Aufstossen oder leichte Übelkeit.
Haut: In Einzelfällen Überempfindlichkeitsreaktionen (Hautreaktionen, Ödeme).
Leber: Sehr seltene, aber teils schwerwiegende Leberschädigungen wurden in Verbindung mit Präparaten, welche einen CO-Extrakt aus den Wurzeln der Pestwurz enthielten, beobachtet. Eine leberschädigende Wirkung kann aber auch für den in Tesalin Allergy verwendeten CO-Extrakt aus den Blättern der Pestwurz nicht ausgeschlossen werden. Siehe hierzu unter «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».
Nervensystem: In einer randomisierten doppelblinden klinischen Studie wurden bei 3,6% (n= 4 von 110) der mit Ze 339, 3,5% (n= 4 von 113) der mit Fexofenadin und 2,8% (n= 3 von 107) der mit Plazebo behandelten Patienten Müdigkeit als Nebenwirkung beobachtet. In einer randomisierten doppelblinden klinischen Studie wurden bei 4,6% (n= 3 von 65) der mit Ze 339 und 7,5% (n= 5 von 66) der mit Cetirizin behandelten Patienten Müdigkeit beobachtet. Im Rahmen der Post Marketing Surveillance wurde in sehr seltenen Fällen Müdigkeit beobachtet.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home