ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Ixempra®:RECORDATI AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Schwangerschaft/Stillzeit

Schwangerschaft
Ixempra ist in der Schwangerschaft kontraindiziert.
Adäquate, gut kontrollierte Studien zu Ixempra bei schwangeren Frauen wurden bislang nicht durchgeführt.
In Tierstudien wurde eine Reproduktionstoxizität festgestellt. Dabei wurde embryofetale Toxizität nur bei Dosen beobachtet, die auch im mütterlichen Organismus zu Toxizitätserscheinungen führten (siehe Abschnitt «Präklinische Daten»). Das potenzielle Risiko beim Menschen ist nicht bekannt. Ixabepilon darf in der Schwangerschaft nicht verabreicht werden (siehe Abschnitt «Kontraindikationen»). Frauen im gebärfähigen Alter müssen während (und bis 4 Wochen nach) der Behandlung eine wirksame Methode der Empfängnisverhütung anwenden.
Stillzeit
Ixempra ist in der Stillzeit kontraindiziert.
Ixabepilon war in der Milch laktierender Ratten nachweisbar. Ob Ixabepilon mit der Muttermilch ausgeschieden wird, ist nicht bekannt. Angesichts der möglichen Ausscheidung von Ixabepilon mit der Muttermilch und der potenziellen schwerwiegenden unerwünschten Reaktionen beim Säugling muss im Falle einer Behandlung mit Ixabepilon abgestillt werden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | Anmeldung | Kontakt | Home