ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Acetylcystein Actavis:Actavis Switzerland AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Packungen
Reg.InhaberStand d. Info. 

Unerwünschte Wirkungen

Die folgenden unerwünschten Wirkungen sind auslangjährigerPost-Marketing Erfahrung (nach der Markteinführung) bekannt geworden; die Häufigkeitkann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden.
Immunsystem:Überempfindlichkeitsreaktionen; anaphylaktischer Schock,anapylaktische/anaphylatoideReaktionen.
Nervensystem:Kopfschmerzen.
Ohr und Innenohr:Tinnitus.
Herz:Tachykardie.
Gefässe:Hämorrhagie.
Atmungsorgane:Bronchospasmus, Dyspnoe.
Gastrointestinale Störungen:Erbrechen, Durchfall, Stomatitis, Bauchschmerzen, Übelkeit; Dyspepsie.
Haut:Urtikaria,Rash,Angioödem, Juckreiz.
Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle:Fieber; Gesichtsödeme.
Untersuchungen:Hypotonie.
Bei prädisponierten Patienten kann eine Hypersensibilität in Form von Reaktionen der Haut und der Atmungsorgane auftreten und bei solchen mit hyperreaktivem Bronchialsystem bei Asthma bronchiale könnenBronchospasmenauftreten (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Sehr selten ist über das Auftreten von schweren Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom und Lyell-Syndrom in zeitlichem Zusammenhang mit der Anwendung vonAcetylcysteinberichtetworden. Bei Neuauftreten von Haut- und Schleimhautveränderungen sollte daher unverzüglich ärztlicher Rat eingeholt und die Anwendung vonAcetylcysteinbeendet werden. In den meisten dieser berichteten Fällewurde mindestens ein weiterer Arzneistoff gleichzeitig eingenommen, durch den möglicherweise die beschriebenenmukokutanenWirkungen verstärkt werden könnten.
Verschiedene Studien bestätigten eine Abnahme derThrombozytenaggregationwährend der Anwendung vonAcetylcystein. Die klinische Signifikanz dessen ist bisher unklar.
Die Ausatmungsluft kann – wahrscheinlich durch Abspaltung von Schwefelwasserstoff aus dem Wirkstoff – vorübergehend einen unangenehmen Geruch bekommen.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home