Schwangerschaft/StillzeitSchwangerschaft
Es gibt keine Daten zu kontrollierten klinischen Studien von Canakinumab bei Schwangeren oder Frauen im gebärfähigen Alter. Tierstudien zeigen keine direkten oder indirekten schädlichen Wirkungen in Bezug auf die Reproduktionstoxizität (s. «Präklinische Daten»). Da das Risiko für den Fetus/die Mutter nicht bekannt ist, sollte eine Behandlung bei schwangeren Frauen und bei Frauen die schwanger werden wollen, nur dann erfolgen, wenn dies absolut erforderlich ist.
Studien in Mäusen mit einem murinen Anti-Maus-IL-1beta-Antikörper haben keine Wirkung auf die Geburtswehen und die Entbindung gezeigt (s. «Präklinische Daten»).
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob Canakinumab in die humane Milch ausgeschieden wird. Tierstudien haben gezeigt, dass ein muriner Anti-Maus-IL-1beta-Antikörper keine unerwünschten Wirkungen auf die Entwicklung der gesäugten jungen Mäuse hatte, und dass der Antikörper auf sie übertragen wurde (s. «Präklinische Daten»).
Es wird empfohlen, während der Behandlung mit ILARIS nicht zu stillen.
|