Unerwünschte WirkungenIm Rahmen kontrollierter, offener klinischer Prüfungen wurde Pravastatin bei rund 2% der Patienten wegen Nebenwirkungen, die im Zusammenhang mit der Behandlung standen, abgesetzt.
Über Myalgie, Myopathie, Rhabdomyolyse, Polyneuropathie und Arthralgien wurde unter der Anwendung von Statinen berichtet (siehe auch nachstehend unter «Skelettmuskel» sowie im Kapitel «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Leber
Über Einzelfälle von Hepatitis wurde berichtet.
Statine wurden mit erhöhten Leberenzymspiegeln in Verbindung gebracht. Unter Pravastatin wurde gelegentlich ein Anstieg der Serumtransaminasen auf weniger als das 3-fache des oberen Normalwertes beobachtet. Die klinische Bedeutung dieser Erhöhung, die üblicherweise in den ersten Behandlungsmonaten auftritt, ist bisher nicht bekannt. Bei 0,5% (6 von 1139) der Patienten kam es im Rahmen von klinischen Prüfungen zu deutlichen (mehr als das 3-fache des oberen Normalwertes), persistierenden Enzymanstiegen, wobei keine klinischen Symptome einer Lebererkrankung manifest wurden und sich die erhöhten Werte, mit Ausnahme von 2 Patienten, nach Absetzen der Therapie normalisierten. Siehe auch «Kontraindikationen» und «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen: Leber».
Pankreas
Im Zusammenhang mit Pravastatin wurden Einzelfälle von Pankreatitis beobachtet, wobei ein kausaler Zusammenhang mit dem Wirkstoff nicht gesichert ist.
Skelettmuskel
Unkomplizierte Myalgien wurden unter Pravastatin beobachtet (gleiche Inzidenz wie Placebo). Unter Pravastatin traten Myopathien, definiert als Muskelschmerz oder Muskelschwäche in Verbindung mit einer Erhöhung der Serum-Kreatin-Phosphokinase (CPK) um das 10-fache des oberen Normalwertes, möglicherweise mit Pravastatin korreliert, im Rahmen von klinischen Prüfungen bei weniger als 0,1% der Patienten auf.
Über Rhabdomyolyse mit gestörter Nierenfunktion, als Folge einer Myoglobinurie, wurde sehr selten unter Pravastatin berichtet.
Die Rhabdomyolyse ist eine lebensbedrohliche unerwünschte Wirkung.
Das Risiko einer Myopathie ist erhöht, wenn gewisse Statine gleichzeitig mit Fibraten, Immunsuppressiva (inkl. Ciclosporin), Erythromycin oder Niacin (Nikotinsäure) verabreicht werden.
Auge
Bei 820 bis zu 1 Jahr und mehr mit Pravastatin behandelten Patienten konnte kein Hinweis auf eine Kataraktbildung festgestellt werden.
In einer placebo-kontrollierten Studie bei ca. 300 Patienten wurde die Linsentrübung nach 6 bzw. 12 Monaten beurteilt.
Pravastatin Placebo/Kontrolle
Anzahl Patienten Anzahl Patienten
(%) (%)
----------------------------------------------------
Verbessert 29 (14%) 13 (14%)
Unverändert 142 (70%) 63 (68%)
Verschlechtert 31 (15%) 16 (17%)
Total 202 92
Der Unterschied zwischen der Pravastatin- und der Placebogruppe war statistisch nicht signifikant.
Haut
Unter Pravastatin wurden Hautausschlag und Pruritus beobachtet.
Der Hautausschlag war meist leichter Natur. Eine Abhängigkeit von der verabreichten Dosis und der Dauer der Behandlung konnte nicht festgestellt werden.
Überempfindlichkeitsreaktionen
In Einzelfällen kann es unter der Behandlung mit Pravastatin zu Überempfindlichkeitsreaktionen kommen, die mit einem oder mehreren der folgenden Symptome einhergehen können: Angioödem, anaphylaktoide Reaktionen (Blutdruckabfall), Dermatomyositis.
Laborbefunde
Transaminasen- und CPK-Erhöhungen: siehe «Leber» und «Skelettmuskel».
Unerwünschte Begleiterscheinungen in placebokontrollierten Langzeitstudien
In 7 randomisierten doppelblinden placebo-kontrollierten Morbiditäts- und Mortalitäts-Studien mit insgesamt über 21’400 Patienten, die mit Pravastatin (n= 10’764) oder Placebo (n= 10’719) behandelt wurden, war die Verträglichkeit und die Sicherheit in der Pravastatin- und der Placebogruppe vergleichbar. Mehr als 19’000 Patienten wurden während einer medianen Dauer von 4,8–5,9 Jahren therapiert, während die restlichen Patienten über 2 oder mehr Jahre behandelt wurden.
Tabellarische Aufstellung der unerwünschten Wirkungen, die bei ≥1% der Patienten aufgetreten sind (Kausalität wahrscheinlich, möglich oder ungewiss)
Körperregion Pravastatin Placebo
(n= 10’764) (n= 10’719)
% %
--------------------------------------------------------
Gastrointestinale Störungen
Dyspepsie/Sodbrennen 3,5 3,7
Abdominale Schmerzen 2,4 2,5
Nausea/Erbrechen 1,6 1,6
Flatulenz 1,2 1,1
Verstopfung 1,2 1,3
--------------------------------------------------------
Muskelskelettsystem
Muskel-/Skelettschmerzen
(inkl. Arthralgie) 6,0 5,8
Muskelkrämpfe 2,0 1,8
Myalgie 1,4 1,4
--------------------------------------------------------
Atmungsorgane
Dyspnoe 1,6 1,6
Infektion des oberen
Respirationstraktes 1,3 1,3
Husten 1,0 1,0
--------------------------------------------------------
Nervensystem
Benommenheit 2,2 2,1
Kopfschmerzen 1,9 1,8
Schlafstörungen 1,0 0,9
Depression 1,0 1,0
Angst/Nervosität 1,0 1,2
--------------------------------------------------------
Haut
Ausschlag (Rash) 2,1 2,2
--------------------------------------------------------
Herz
Angina pectoris 3,1 3,4
--------------------------------------------------------
Nieren und Harnwege
Miktionsstörungen (inkl.
Dysurie, Nocturie) 1,0 0,8
--------------------------------------------------------
Augen
Sehstörungen (inkl.
verschwommenes Sehen,
Diplopie) 1,6 1,3
--------------------------------------------------------
Allgemeine Störungen
Müdigkeit 3,4 3,3
Brustschmerz 2,6 2,6
Tabellarische Aufstellung der unerwünschten Wirkungen, die bei <1,0% (Gesamtinzidenz) der Patienten aufgetreten sind; diese unerwünschten Wirkungen wurden auch mit anderen Statinen und in der Postmarketing-Phase beobachtet
Körperregion Pravastatin Placebo
(n= 10’764) (n= 10’719)
% %
--------------------------------------------------------
Gastrointestinale Störungen
Verminderter Appetit 0,3 0,3
--------------------------------------------------------
Muskelskelettsystem
Muskelschwäche 0,1 <0,1
--------------------------------------------------------
Nervensystem
Parästhesien 0,9 0,9
Schwindel 0,4 0,4
Schlaflosigkeit 0,3 0,2
Gedächtnisstörungen 0,3 0,3
Tremor 0,1 0,1
Neuropathie (inkl.
periphere Neuropathie) 0,1 0,1
--------------------------------------------------------
Haut
Pruritus 0,9 1,0
Dermatitis 0,4 0,5
Trockene Haut 0,2 0,1
Veränderungen im Bereich
der Kopfhaut und Haare
(inkl. Alopezie) 0,1 0,1
Urtikaria 0,1 0,1
--------------------------------------------------------
Augen
Linsentrübung 0,5 0,4
--------------------------------------------------------
Immunsystem
Allergie 0,1 0,1
Ödeme im Kopf- und
Halsbereich 0,1 0,1
--------------------------------------------------------
Endokrine Störungen
Sexuelle Dysfunktion 0,7 0,7
Veränderte Libido 0,3 0,3
--------------------------------------------------------
Allgemeine Störungen
Geschmacksstörungen 0,1 0,1
Fieber 0,2 0,2
Flushing 0,1 0,1
Weitere unerwünschte Begleiterscheinungen im Postmarketing
Sehr selten wurde auch über Angioödem, Gelbsucht (inkl. cholestatische), Hepatitis und fulminante hepatische Nekrosen, lupus-erythematosis-ähnliche Symptome, Pankreatitis und Thrombozytopenie berichtet, ohne dass ein Kausalzusammenhang etabliert werden konnte.
Vereinzelte Fälle von Sehnenbeschwerden, manchmal durch Ruptur kompliziert, wurden berichtet.
Kombinationstherapie mit Colestyramin, Colestipol, Nikotinsäure und Probucol
Pravastatin wurde in Kombination mit Colestyramin, Colestipol, Nikotinsäure und Probucol eingesetzt. Keine für eine Kombination spezifische unerwünschte Wirkung oder eine andere als die bereits für die einzelnen Substanzen genannten unerwünschten Wirkungen wurde beobachtet.
|