Präklinische DatenLokale Toleranzstudien am Kaninchen (s.c. und i.v) ergaben mit getesteten Dosen bis 15'000 IU keine lokalen makroskopischen und mikroskopischen Veränderungen.
Mehrfachbehandlungen (i.v. und s.c.) von Ratten über 6 und 13 Wochen zeigten die erwarteten pharmakologischen Effekte auf Knochen (Hyperstosis), Knochenmark, Milz, Herz und Niere. In der 13-Wochenstudie wurde der NOAEL bei 100 IU/kg festgelegt. In den 6- und 13-Wochenstudien bei Hunden wurden histamin-ähnliche Reaktionen beobachtet, welche auch auf den verwendeten Hilfsstoff Polysorbat 20 zurückführen sein könnten. Die histopathologischen Veränderungen und betroffene Organe waren denjenigen der Ratte vergleichbar, und der NOAEL konnte für beide Behandlungsdauern bei 100 IU/kg festgelegt werden.
Es wurde keine Mutagenese- oder Karzinogenesestudien durchgeführt. Ergebnisse aus Studien mit anderen Epoetinen ergaben keine Hinweise zu einer genotoxischen oder karzinogen Wirkung diese Substanzklasse.
Reproduktionsstudien wurden mit der vorliegenden Wirksubstanz nicht durchgeführt. Ergebnisse aus Studien mit anderen Epoetinen ergaben keine Hinweise auf teratogene Effekte, und beobachtete Auswirkungen auf die Reproduktionsphase (peri-postnatal) können als Folge eines verringerten Körpergewichtes des Muttertieres interpretiert werden.
|