Dosierung/AnwendungÜbliche Dosierung
Erwachsene
Bei leichten Infektionen: 750 mg–2 g/Tag, verteilt auf 3–4 Einzeldosen.
Pneumokokken-Pneumonie: 1 g/Tag, verteilt auf 2 Einzelgaben.
Infektionen durch empfindliche grampositive Kokken: 750 mg–1,5 g/Tag, verteilt auf 3 Einzelgaben.
Akute unkomplizierte Harnwegsinfektionen: 2 g/Tag, verteilt auf 2 Einzelgaben.
Bei mässig schweren bis schweren Infektionen: 1,5–4 g/Tag, verteilt auf 3–4 Einzelgaben.
Bei schweren, lebensbedrohlichen Infektionen wie Endokarditis, Septikämie 4–6 g/Tag, verteilt auf 4 Einzelgaben. In seltenen Fällen wurden bis zu 12 g/Tag verabreicht.
Zur perioperativen Infektions-Prophylaxe bei kontaminationsgefährdeten Eingriffen: 1 g i.v. oder i.m. 30 Min.–1 Std. vor dem Beginn der Operation und 0,5–1,0 g i.v. oder i.m. alle 6–8 Stunden über 24 Stunden postoperativ.
Für längerdauernde operative Eingriffe (z.B. 2 Stunden oder länger) nochmals 0,5–1,0 g i.v. oder i.m. während der Operation.
Es ist wichtig, dass die präoperative Dosis rechtzeitig (30 Minuten bis 1 Stunde) vor Beginn des operativen Eingriffs verabreicht wird, damit dann die entsprechenden Antibiotikaspiegel in Serum und Gewebe vorliegen; ausserdem sollte, falls Infektionsgefahr besteht, Cefazolin Labatec in entsprechenden Abständen während der Operation verabreicht werden, damit ausreichende Antibiotikaspiegel vorhanden sind.
Kinder
Leichte bis mässig schwere Infektionen: 25–50 mg/kg KG/Tag auf 3–4 gleiche Einzelgaben verteilt. Bei schweren Infektionen kann die Gesamttagesdosis auf 100 mg/kg KG erhöht werden.
Da über die Gefahrlosigkeit der Anwendung bei Frühgeborenen und Säuglingen unter 1 Monat noch keine verbindlichen Aussagen möglich sind, wird die Verwendung von Cefazolin Labatec bei diesem Patientenkreis nicht empfohlen.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Bei Nierenfunktionseinschränkung ist eine geeignete Initialdosis (0,5–1 g Cefazolin) zu geben. Die darauf folgende Dosierung sollte sich nach dem Grad der Nierenfunktionseinschränkung, der Schwere der Infektion und der Empfindlichkeit des Krankheitserregers richten.
Grad der Funktionseinschränkung
Kreatinin- Clearance
|
Serumkreatinin
|
Erhaltungsdosis
|
>55 ml/Min.
|
<1,5 mg%
|
normale Dosis
|
35-54 ml/Min.
|
1,6-3 mg%
|
normale Dosis, Dosierungsintervall mind. 8 Std.
|
11-34 ml/Min.
|
3,1-4,5 mg%
|
die halbe Dosis, Dosierungsintervall 12 Std.
|
<10 ml/Min.
|
>4,6 mg%
|
die halbe Dosis, Dosierungsintervall 18-24 Std.
|
Kinder
Bei Kindern mit leicht bis mässig eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance 70–40 ml/Min.) genügen normalerweise 60% der üblichen Tagesdosis; diese 60% sollen in 2 gleich grossen Teilgaben 12stündlich verabreicht werden.
Bei Kindern mit mässig eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance 40–20 ml/Min.) genügen normalerweise 25% der üblichen Tagesdosis; diese 25% sollen in 2 gleich grossen Teilgaben 12stündlich verabreicht werden.
Bei Kindern, deren Nierenfunktion erheblich eingeschränkt ist (Kreatinin-Clearance 20–5 ml/Min.) sollten 10% der üblichen Tagesdosis ausreichend sein und als Einzelgabe 24stündlich verabreicht werden.
Den Erhaltungsdosen muss jeweils eine Initialdosis vorangehen.
Zubereitung und Verabreichung
Cefazolin Labatec kann nach Auflösung intramuskulär oder intravenös verabreicht werden. Die intramuskuläre Injektion sollte in eine grosse Muskelmasse erfolgen. Die Gesamtdosis ist für beide Verabreichungsarten gleich. Zubereitung: siehe «Hinweise für die Handhabung».
|