ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu LODOTRA®:Mundipharma Medical Company, Hamilton, Bermuda, Basel Branch
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code
H02AB07
Wirkungsmechanismus
Prednison ist ein nichtfluoriertes Glucocorticoid zur systemischen Therapie.
Prednison beeinflusst dosisabhängig den Stoffwechsel fast aller Gewebe. Im physiologischen Bereich ist diese Wirkung lebensnotwendig zur Aufrechterhaltung der Homöostase des Organismus in Ruhe und unter Belastung sowie zur Regulation der Aktivität des Immunsystems.
Im typischerweise verordneten Dosisbereich von Lodotra wirkt Prednison rasch antiinflammatorisch (antiexsudativ und antiproliferativ) und mit Verzögerung immunsuppressiv. Es hemmt die Chemotaxis und die Aktivität von Zellen des Immunsystems sowie die Freisetzung und Wirkung von Mediatoren der Entzündungs- und Immunreaktionen, z. B. von lysosomalen Enzymen, Prostaglandinen und Leukotrienen.
Die längerfristige Behandlung mit hohen Dosen wirkt dämpfend auf das Immunsystem und die Nebennierenrinde. Der bei Hydrocortison deutlich vorhandene und bei Prednison noch nachweisbare mineralotrope Effekt kann eine Überwachung der Serumelektrolyte erforderlich machen.
Pharmakodynamik
Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis erreichen die Serumspiegel proinflammatorischer Zytokine wie Interleukin IL-1 und IL-6 und des Tumornekrosefaktors alpha (TNFα) ihre Spitzenwerte in den frühen Morgenstunden (z.B. IL-6 zwischen 7 und 8 Uhr). Nach Einnahme von Lodotra und anschliessender Freisetzung von Prednison im Laufe der Nacht (Beginn der Resorption zwischen 2 und 4 Uhr, Cmax zwischen 4 und 6 Uhr) sinken die Zytokinkonzentrationen.
Klinische Wirksamkeit
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Lodotra wurde in zwei randomisierten, doppelblinden kontrollierten Studien an Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis untersucht.
In der ersten, einer zwölfwöchigen multizentrischen, randomisierten, doppelblinden Phase-III-Studie mit insgesamt 288 Patienten, die mit Prednison oder Prednisolon vorbehandelt waren, zeigte die Gruppe, die auf eine vergleichbare Dosis Lodotra umgestellt wurde, eine mittlere Reduktion der Dauer der Morgensteifigkeit um 23%, während sie in der Vergleichsgruppe unverändert blieb. Einzelheiten sind in der nachstehenden Tabelle dargestellt.
Relative Änderung der Dauer der Morgensteifigkeit nach 12-wöchiger Therapie:

Relative Änderung
[%]

Lodotra
(n = 125)

Prednison IR
(n = 129)

Mittelwert
(SD)

–23
(89)

0
(89)

Median (min, max)

–34
(–100, 500)

–13
(–100, 610)

In einer anschliessenden, unverblindeten Verlängerungsphase (9 Monate Behandlung) betrug die mittlere relative Veränderung der Dauer der Morgensteifigkeit im Vergleich zu Studienbeginn etwa -50%.
Veränderung der Dauer der Morgensteifigkeit nach 12 Monaten Lodotra-Therapie:

Dauer der Morgensteifigkeit [Min.]

Lodotra

Mittelwert
(SD)

N

0 Monate
Studienbeginn

156
(97)

107

12 Monate
Ende der nicht verblindeten Phase

74
(92)

96

In derselben Studie wurde nach 12 Wochen Therapie in der mit Lodotra behandelten Gruppe eine Abnahme (Median) des proinflammatorischen Zytokins IL-6 um 29% beobachtet, während in der mit herkömmlichem Prednison behandelten Vergleichsgruppe keine Veränderung zu beobachten war. Auch nach 12 Monaten Therapie mit Lodotra blieb der IL-6-Spiegel unverändert.
Veränderung des IL-6-Spiegels nach 12 Monaten:

IL-6
[IU/l]

Lodotra

Median
(min, max)

N

0 Monate
Studienbeginn

860
(200, 23'000)

142

12 Monate
Ende der nicht verblindeten Phase

470
(200, 18'300)

103

Werte <200 IU/l wurden für die statistische Auswertung als 200 IU/l gewertet.
Die zweite Studie untersuchte Lodotra bei Patienten, die zum Zeitpunkt der Untersuchung nicht mit Glucocorticoiden behandelt wurden, sondern während mindestens 6 Monaten vor Verabreichung der Studienmedikation eine DMARD (Disease Modifying Anti-Rheumatic Drug) Therapie erhalten und nicht ausreichend auf die DMARD Therapie alleine angesprochen hatten. Die Patienten erhielten zusätzlich eine Tagesdosis von 5 mg Lodotra (N=231) oder Plazebo (N=119) und wurden auf ihre Symptomatik einschliesslich der Dauer der Morgensteifigkeit nach 12 Wochen untersucht.
Diese Studie ergab sowohl eine signifikant erhöhte ACR-Ansprechrate (American College of Rheumatology) als auch eine signifikant verkürzte Dauer der Morgensteifigkeit in der Lodotra-Gruppe im Vergleich zur Plazebo-Gruppe.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home