ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu elevit N® Pronatal:Bayer (Schweiz) AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code: B03AE10
Wirkungsmechanismus
elevit N Pronatal deckt den erhöhten Bedarf an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen während Schwangerschaft und Stillzeit und gewährleistet daher eine adäquate Supplementierung der Nahrung für Frauen vor, während und nach der Schwangerschaft.
Durch die perikonzeptionelle Einnahme von elevit N Pronatal kann die Zahl von Neuralrohrdefekten (Spina bifida, Myelomeningocele, Encephalocele, Anencephalie) gesenkt werden. Da die Entwicklung und der Verschluss des Neuralrohrs in der Regel 28 Tage nach Empfängnis abgeschlossen sind (d.h. zu einem Zeitpunkt, zu dem in vielen Fällen die Schwangerschaft der Frau noch gar nicht bekannt ist), sollten Frauen, welche schwanger werden möchten, mindestens 1 Monat vor dem geplanten Eintritt der Schwangerschaft mit der Einnahme von elevit N Pronatal beginnen. Dies gilt insbesondere für Frauen, welche wegen des Kinderwunsches ein hormonales Kontrazeptivum absetzen. Es gibt Hinweise, dass (vor allem höherdosierte, d.h. mit einem Ethinylestradiolgehalt von >0.02 mg) Hormonpräparate zur Empfängnisverhütung den Folsäurespiegel im Körper senken können.
Ausserdem beugt das in elevit N Pronatal enthaltene Eisen der während einer Schwangerschaft häufig auftretenden Eisenmangelanämie vor. Dadurch erübrigt sich in den meisten Fällen eine zusätzliche Eisentherapie.
Um den Vitalstoffbedarf der Mutter zu decken, kann elevit N Pronatal auch während 2-3 Monaten nach der Geburt eingenommen werden, unabhängig davon, ob gestillt wird oder nicht.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home