Unerwünschte WirkungenDie Häufigkeit der unerwünschten Wirkungen ist wie folgt definiert:
Häufig: ≥1/100 und <1/10; gelegentlich: ≥1/1’000 und <1/100; selten: ≥1/10’000 und <1/1’000; sehr selten: <1/10’000 oder nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
Folgende unerwünschte Wirkungen wurden beobachtet:
Immunsystem
Sehr selten: allergische Reaktionen (z.B. Erythem, Urticaria, Blasenbildung, Gesichtsschwellung, Asthma).
Nervensystem
Gelegentlich: Kopfschmerzen.
Sehr selten: Nervosität, Schlafstörungen. In diesem Fall empfiehlt es sich elevit N Pronatal nicht abends einzunehmen.
Gastrointestinaltrakt
Häufig: Übelkeit, Obstipation, Diarrhoe.
Gelegentlich: Bauchschmerzen, Magenbeschwerden, Dyspepsie, Erbrechen, reversible Zahnverfärbung.
Hinweis: häufig kommt es zu einer Stuhlverfärbung bedingt durch die Eisenausscheidung. Dies ist klinisch ohne Bedeutung.
Haut
Sehr selten: Pruritus, Exanthem, lokalisierte Hautreaktionen.
Niere und ableitende Harnwege
Selten: gelb- oder Dunkelfärbung des Urins. Dieser Effekt ist harmlos und durch das im Produkt enthaltenen Vitamin B2 bedingt.
|