Dosierung/AnwendungDie Therapie sollte von einem Arzt, der Erfahrung in der Behandlung der HIV-Infektion besitzt, eingeleitet und überwacht werden.
Lamivudin-Zidovudin-Mepha kann unabhängig von den Mahlzeiten (nüchtern oder zum/nach dem Essen) eingenommen werden. Um die Einnahme der gesamten Dosis sicherzustellen, sollte(n) die Lactab idealerweise unzerkleinert geschluckt werden. Alternativ können für Patienten, die nicht in der Lage sind, die Lactab zu schlucken, die Lactab zerkleinert und mit einer kleinen Menge an halbfester Nahrung oder Flüssigkeit vermischt werden, wobei das gesamte Gemisch unmittelbar danach eingenommen werden soll (siehe «Pharmakokinetik»).
Übliche Dosierung
Erwachsene und Jugendliche über 30 kg Körpergewicht
1 Lactab Lamivudin-Zidovudin-Mepha 2× täglich.
Kinder von 14 kg–21 kg Körpergewicht
½ Lactab Lamivudin-Zidovudin-Mepha 2× täglich.
Kinder von 21 kg–30 kg Körpergewicht
½ Lactab Lamivudin-Zidovudin-Mepha morgens und eine ganze Lactab Lamivudin-Zidovudin-Mepha abends.
Das Dosisschema für pädiatrische Patienten mit einem Körpergewicht von 14-30 kg basiert hauptsächlich auf einer pharmakokinetischen Modellierung und wird durch Daten aus klinischen Studien, in denen die Komponenten Lamivudin und Zidovudin einzeln angewendet wurden, gestützt. Da es zu einer erhöhten Zidovudin-Exposition kommen kann, muss eine engmaschige Sicherheitsüberwachung bei diesen Patienten gewährleistet sein. Falls eine gastrointestinale Unverträglichkeit bei Patienten mit einem Körpergewicht von 21-30 kg auftreten sollte, kann ein alternatives Dosierungsschema von einer halben Lactab dreimal täglich gegeben werden, um damit die Verträglichkeit möglicherweise zu verbessern.
Für Kinder unter 14 kg Körpergewicht wird die Verabreichung der Monopräparate 3TC (Lamivudin) und Retrovir AZT (Zidovudin) als Lösung zum Einnehmen gemäss den entsprechenden Dosierungsanweisungen empfohlen.
Für Situationen, in denen ein Abbruch der Behandlung mit einem der Wirkstoffe von Lamivudin-Zidovudin-Mepha oder eine Dosisreduktion notwendig ist, werden die Monopräparate 3TC (Lamivudin) und Retrovir AZT (Zidovudin) empfohlen.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Dosierung bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
Bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance unter 50 ml/min wird die Verabreichung von Lamivudin-Zidovudin-Mepha nicht empfohlen (vgl. «Pharmakokinetik»).
Dosierung bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion
Lamivudin wird praktisch vollständig über die Nieren ausgeschieden. Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion kann eine Dosisanpassung des Zidovudin notwendig sein (vgl. «Pharmakokinetik»). Bei Patienten mit schwerer Leberinsuffizienz wird daher die Verabreichung von Lamivudin-Zidovudin-Mepha nicht empfohlen.
Dosierung bei Patienten mit hämatologischen Nebenwirkungen
Wenn der Hämoglobinspiegel auf unter 9 g/dl bzw. 5,59 mmol/l oder die Zahl der neutrophilen Granulozyten auf unter 1,0× 109/l fällt, kann eine Anpassung der Zidovudin-Dosis erforderlich sein (vgl. «Kontraindikationen» und «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Für eine Dosisreduktion wird die Anwendung der Monopräparate (3TC resp. Retrovir AZT) empfohlen.
Dosierung bei Kindern
Lamivudin-Zidovudin-Mepha ist bei Kindern unter 14 kg Körpergewicht nicht empfohlen, da mit den Lactab keine dem Körpergewicht der Kinder angepasste Dosisreduktion durchgeführt werden kann.
Dosierung bei älteren Patienten
Hierzu liegen keine spezifischen Daten vor. Wegen altersbedingter Veränderungen, wie z.B. der Einschränkung der Nierenfunktion oder Änderungen hämatologischer Parameter, ist bei diesen Patienten jedoch besondere Vorsicht geboten.
|