Dosierung/AnwendungAllgemeines
Die für den Erhalt einer geeigneten kardialen Visualisierung minimal erforderliche Aktivität Rubidium 82Rb verwenden: 21 MBq/kg. Eine schwache Aktivität setzt den Patienten weniger den Strahlungen aus und stimmt überein mit dem ALARA-Prinzip („As Low As Reasonably Achievable“).
Die meisten Verfahren erfordern nicht die maximal empfohlene Aktivität von Rubidium 82Rb. Die zu verwendende Aktivität ist sorgfältig individuell abzustimmen und muss beispielsweise folgende Faktoren berücksichtigen: Body-Mass-Index, Geräte (PET oder PET-CT, in 2D, 3D…) und anzuwendende Techniken (Erfassung in 2D, 3D,…) (siehe auch „Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen“).
Die Kalibrierung der Messung der Aktivität von Rubidium 82Rb im Eluat und die Bestimmung des Anteils von Strontium 82Sr und Strontium 85Sr nach dem Zerfall von 82Rb (Breakthrough-Test) sind zu Beginn jedes Tages durchzuführen, an dem der Generator verwendet wird. Die Elutionen für den Breakthrough-Test sowie für die Verabreichungen an die Patienten sind exakt in der gleichen Art und Weise (siehe Richtlinien unter „Sonstige Hinweise / Hinweise für die Handhabung“) durchzuführen.
Übliche Dosierung von Rubidium 82
Die aus Cardiogen-82 gewonnene 82Rb-Rubidiumchlorid-Injektionslösung ist nur für eine intravenöse Verabreichung mit Hilfe eines geeigneten Infusionssystems vorgesehen (siehe „Sonstige Hinweise / Hinweise für die Handhabung“).
Die übliche Dosis einer Injektion bei einem Erwachsenen (70 kg) beträgt 1’480 MBq, bzw. liegt im Bereich von 1’110 bis 2’220 MBq; eine Einmalverabreichung darf 2’220 MBq nicht überschreiten.
Eine einmalige Dosis bei einer Flussrate von 50 ml/min (Modell 510 oder Modell 1701) oder 20 ml/min (nur Modell 1701) mit Hilfe eines Katheters verabreichen, der in eine grosse periphere Vene gelegt ist. Dabei ein Gesamtvolumen von 100 ml nicht überschreiten. Niemals die Elutionsgeschwindigkeit von 50 ml/min überschreiten, da dies zu einem Entweichen (Breakthrough) von Strontium 82Sr führen würde.
Zwei einmalige Dosen werden folgendermassen für einen Durchgang im Ruhe- oder Belastungszustand verwendet:
Bei einer Perfusionsuntersuchung im Ruhezustand:
-Eine einmalige Dosis 82Rb-Rubidiumchloridlösung (im Ruhezustand) wie oben beschrieben verabreichen.
-Das bildgebende Verfahren 60-90 Sekunden nach Injektion der 82Rb- Rubidiumchloridlösung bei Patienten mit LVEF > 50 % starten. Wird eine längere Zirkulationszeit erwartet, kann der Start der Bildgewinnung verzögert werden: 90 bis 110 Sekunden, wenn die LVEF zwischen 30 und 50 % liegt, 110 bis 130 Sekunden, wenn die LVEF stark verringert ist (< 30 %) (z. B. bei einem Patienten mit schwerer linksventrikulärer Dysfunktion). Im Allgemeinen dauert die Bildgewinnung 5 Minuten.
Bei einer Perfusionsuntersuchung im Belastungszustand:
-Um ein Vorhandensein von Restaktivität der ersten Injektion Rubidium 82Rb zu vermeiden, mindestens 10 Minuten nach Abschluss der ersten Injektion Rubidium 82Rb abwarten, bevor der pharmakologische Stresstest begonnen wird.
-Durchführung des pharmakologischen Stresstests gemäss den in der Klinik geltenden Verfahren (Adenosin, Dobutamin, Dipyridamol...).
-Nach einem dreiminütigen Intervall nach Start des Stresstests eine einmalige Aktivität 82Rb- Rubidiumchloridlösung (Belastung) wie oben beschrieben injizieren.
-Das bildgebende Verfahren 60-90 Sekunden nach Injektion der 82Rb-Rubidiumchloridlösung im Stresszustand bei Patienten mit LVEF > 50 % starten. Wird eine längere Zirkulationszeit erwartet, kann der Start der Bildgewinnung verzögert werden: 90 bis 110 Sekunden, wenn die LVEF zwischen 30 und 50 % liegt, 110 bis 130 Sekunden, wenn die LVEF stark verringert ist (< 30 %) (z. B. bei einem Patienten mit schwerer linksventrikulärer Dysfunktion). Im Allgemeinen dauert die Bildgewinnung 5 Minuten.
STRAHLENEXPOSITION
Dosimetrie
Die in Tabelle 1 angegebenen Daten stammen aus der Veröffentlichung Nr. 128 der ICRP (International Commission for Radiologic Protection)1
TABELLE 1: Adsorbierte Strahlendosen für Rubidium 82 (82Rb)
Organ
|
Adsorbierte Dosis je verabreichte Aktivität (mGy/MBq)
|
|
Erwachsener
|
15-Jähriger
|
10-Jähriger
|
5-Jähriger
|
1-Jähriger
|
Nebennieren
|
2,4 x 10-3
|
3,6 x 10-3
|
5,1 x 10-3
|
7,0 x 10-3
|
1,0 x 10-2
|
Knochenoberflächen
|
4,2 x 10-4
|
5,6 x 10-4
|
8,5 x 10-4
|
1,4 x 10-3
|
3,1 x 10-3
|
Gehirn
|
1,4 x 10-4
|
1,4 x 10-4
|
1,6 x 10-4
|
1,9 x 10-4
|
2,8 x 10-4
|
Brust
|
1,9 x 10-4
|
2,0 x 10-4
|
1,3 x 10-2
|
2,2 x 10-2
|
4,3 x 10-2
|
Gallenblase
|
7,2 x 10-4
|
8,5 x 10-4
|
1,2 x 10-3
|
2,0 x 10-3
|
5,7 x 10-3
|
Verdauungstrakt
|
|
|
|
|
|
Magen
|
8,3 x 10-4
|
1,1 x 10-3
|
1,6 x 10-3
|
2,7 x 10-3
|
5,4 x 10-3
|
Dünndarm
|
2,0 x 10-3
|
2,6 x 10-3
|
4,6 x 10-3
|
7,7 x 10-3
|
1,5 x 10-2
|
Kolon
|
1,1 x 10-3
|
1,4 x 10-3
|
2,5 x 10-3
|
4,1 x 10-3
|
7,8 x 10-3
|
Aufsteigendes Kolon
|
1,1 x 10-3
|
1,4 x 10-3
|
2,5 x 10-3
|
4,1 x 10-3
|
7,9 x 10-3
|
Absteigendes Kolon
|
1,1 x 10-3
|
1,4 x 10-3
|
2,4 x 10-3
|
3,9 x 10-3
|
7,6 x 10-3
|
Herz
|
4,0 x 10-3
|
5,2 x 10-3
|
8,2 x 10-3
|
1,3 x 10-2
|
2,4 x 10-2
|
Nieren
|
9,3 x 10-3
|
1,1 x 10-2
|
1,6 x 10-2
|
2,4 x 10-2
|
4,3 x 10-2
|
Leber
|
9,8 x 10-4
|
1,3 x 10-3
|
2,0 x 10-3
|
3,0 x 10-3
|
5,8 x 10-3
|
Lunge
|
2,6 x 10-3
|
3,8 x 10-3
|
5,5 x 10-3
|
8,5 x 10-3
|
1,7 x 10-2
|
Muskeln
|
2,3 x 10-4
|
3,6 x 10-4
|
7,2 x 10-4
|
2,2 x 10-3
|
4,3 x 10-3
|
Speiseröhre
|
1,5 x 10-3
|
2,4 x 10-3
|
3,7 x 10-3
|
8,1 x 10-3
|
1,5 x 10-2
|
Ovarien
|
5,0 x 10-4
|
4,9 x 10-4
|
1,2 x 10-3
|
2,0 x 10-3
|
4,4 x 10-3
|
Bauchspeicheldrüse
|
2,6 x 10-3
|
3,7 x 10-3
|
7,6 x 10-3
|
9,7 x 10-3
|
2,1 x 10-2
|
Rotes Knochenmark
|
3,8 x 10-4
|
4,6 x 10-4
|
7,8 x 10-4
|
1,5 x 10-3
|
3,8 x 10-3
|
Haut
|
1,8 x 10-4
|
2,3 x 10-4
|
3,7 x 10-4
|
6,1 x 10-4
|
1,2 x 10-3
|
Milz
|
1,8 x 10-4
|
3,9 x 10-4
|
2,4 x 10-3
|
2,8 x 10-3
|
3,8 x 10-3
|
Testikel
|
2,6 x 10-4
|
3,3 x 10-4
|
5,0 x 10-4
|
7,9 x 10-4
|
1,5 x 10-3
|
Thymus
|
1,5 x 10-3
|
2,4 x 10-3
|
3,7 x 10-3
|
8,1 x 10-3
|
1,5 x 10-2
|
Schilddrüse
|
3,1 x 10-4
|
3,8 x 10-4
|
6,2 x 10-4
|
1,0 x 10-3
|
1,9 x 10-3
|
Blasenwand
|
1,8 x 10-4
|
3,9 x 10-4
|
2,4 x 10-3
|
2,8 x 10-3
|
3,8 x 10-3
|
Uterus
|
1,0 x 10-3
|
1,1 x 10-3
|
1,5 x 10-2
|
2,3 x 10-2
|
4,1 x 10-2
|
Andere Gewebe
|
3,1 x 10-4
|
5,0 x 10-4
|
9,3 x 10-4
|
2,1 x 10-3
|
4,7 x 10-3
|
Effektive Dosis je verabreichte Aktivitätseinheit (mSv/MBq)
|
1,1 x 10-3
|
1,4 x 10-3
|
3,0 x 10-3
|
4,9 x 10-3
|
8,5 x 10-3
|
1 Annals of the International Commission for Radiologic Protection, 2015; 44(2S). ICRP Veröffentlichung 128
Für Rubidium 82 (82Rb) beträgt die effektive Dosis, die sich aus der Verabreichung einer maximalen Aktivität von 2’220 MBq ergibt, 2,44 mSv.
Bei dieser Aktivität von 2’200 MBq werden an die folgenden kritischen Organe typischerweise die folgenden Strahlendosen abgegeben: Nieren: 20,65 mGy, Herz: 8,88 mGy, Lunge: 5,77 mGy und Bauchspeicheldrüse: 5,77 mGy.
|