Schwangerschaft, StillzeitGebärfähige Frauen müssen während der Behandlung und bis mindestens 4 Monate nach der letzten intravitrealen Injektion von Eylea 8 mg eine wirksame Methode der Empfängnisverhütung anwenden.
Schwangerschaft
Es existieren limitierte Daten zur Anwendung von Aflibercept bei Schwangeren. Tierexperimentelle Studien haben eine Reproduktionstoxizität gezeigt (siehe «Präklinische Daten»). Daher sollte Eylea während der Schwangerschaft nicht angewendet werden.
Stillzeit
Sehr begrenzte Daten beim Menschen weisen darauf hin, dass Aflibercept in geringen Mengen in die Muttermilch übergehen kann. Aflibercept ist ein grosses Proteinmolekül und es ist zu erwarten, dass die Menge an Arzneimittel, die vom Säugling aufgenommen wird, gering ist. Die Auswirkungen von Aflibercept auf gestillte Neugeborene/Kinder sind nicht bekannt.
Als Vorsichtsmassnahme wird das Stillen während der Anwendung von Eylea nicht empfohlen.
Fertilität
Über die Wirkung von Eylea auf die menschliche Fertilität liegen keine Daten vor. Ergebnisse aus tierexperimentellen Studien mit hohen systemischen Expositionen weisen darauf hin, dass Aflibercept die männliche und weibliche Fertilität beeinträchtigen kann (siehe «Präklinische Daten»). Diese Auswirkungen sind nach einer okularen Anwendung und der daraus resultierenden geringen systemischen Exposition nicht zu erwarten.
|