ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu OsvaRen®:Fresenius Medical Care (Schweiz) AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Packungen
Reg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code: V03AE04 Calciumacetat und Magnesiumcarbonat
Wirkungsmechanismus
Calciumacetat und Magnesiumcarbonat binden oral zugeführtes Phosphat, beispielsweise aus Nahrung und bilden im Darm schwerlösliche Calcium- und Mag nesiumphosphatsalze, die mit dem Stuhl ausgeschieden werden. Calciumacetat erreicht seine maximale Phosphatbindungskapazität bei einem pH von 6–8. Aus diesem Grund eignet sich OsvaRen auch zur Phosphatbindung bei Patienten mit Hypo- bzw. Anazidität des Mag ens.
Klinische Wirksamkeit
In einer einfach verblindeten , randomisierten klinischen Studie (N= 255) wurde die Nichtunterlegenheit von OsvaRen gegenüber Sevelamerhydrochlorid bezüglich der erreichten Serumphosphatkonzentration nach 24 Wochen Behandlung bei Dialysepatienten gezeigt. Im Studienverlauf betrug die mittlere Reduktion der Serumphosphatkonzentration 0,761 (SD 0,58) mmol/l in der OsvaRen -Gruppe und 0,711 (SD 0,59) mmol/l in der Sevelamerhydrochlorid -Gruppe. Des Weiteren war die Anzahl der Studienvis iten, bei denen die Patienten Serumphosphatkonzentrationen im Zielbereich (sowohl <1,78 mmol/l als auch <1,45 mmol/l) hatten, unter OsvaRen -Behandlung höher als unter Sevelamerhydrochlorid -Behandlung.
Insgesamt waren die unerwünschten Wirkungen in beiden Studienarmen recht gleichmässig verteilt. Unter OsvaRen war eine geringfügige Zunahme der mittleren Kalzium-, Magnesium- und Kaliumkonzentration messbar. Die Häufigkeiten einfacher Normwertüberschreitun gen für Kalzium, Magnesium und Kalium sind in den Tabellen 1 und 2 ohne Berücksichtigung der jeweiligen Bewertung durch den Studienarzt aufgeführt.
Tabelle 1
Anzahl an Patienten (n, %) mit mindestens einem Fall von Hypercalcämie (Serumcalciumkonzentration >2,9 mmol/l), Hypermagnesiämie (Serummagnesiumkonzentration >1,23 mmol/l) und Hyperkaliämie (Serumkaliumkonzentration >6,5 mmol/l) im Studienverlauf

 

 

 

OsvaRen  

 

(N= 125)

 

Sevelamerhydrochlorid  

 

(N= 127)

 

Hypercalcämie  

[n, (%)]

 

2 (2)

 

0 (0)

 

Hypermagnesiämie  

[n, (%)]

 

103 (82)

 

38 (30)

 

Hyperkaliämie  

[n, (%)]

 

37 (30)

 

16 (13)

Tabelle 2
Fälle (n, %) von Hypercalcämie (Serumcalciumkonzentration >2,9 mmol/l), Hypermagnesiämie (Serummagnesiumkonzentration >1,23 mmol/l) und Hyperkaliämie (Serumkalium konzentration >6,5 mmol/l) nach Visiten im Studienverlauf

 

 

 

Studienwoche

 

0

 

1

 

2

 

4

 

6

 

8

 

12

 

16

 

20

 

24

 

Hypercalcämie  

 

[n, (%)]

 

OsvaRen

 

0 (0)

 

0 (0)

 

0 (0)

 

1 (1)

 

1 (1)

 

1 (1)

 

0 (0)

 

0 (0)

 

0 (0)

 

0 (0)

 

Sevelamer  

-    

hydrochlorid

 

0 (0)

 

0 (0)

 

0 (0)

 

0 (0)

 

0 (0)

 

0 (0)

 

0 (0)

 

0 (0)

 

0 (0)

 

0 (0)

 

 

 

Hypermagnesiämie  

 

[n, (%)]

 

OsvaRen

 

9 (7)

 

48 (38)

 

57 (46)

 

56 (45)

 

58 (46)

 

62 (50)

 

66 (53)

 

60 (48)

 

48 (38)

 

65 (52)

 

Sevelamer  

-    

hydrochlorid

 

9 (7)

 

10 (8)

 

12 (9)

 

8 (6)

 

14 (11)

 

21 (17)

 

11 (9)

 

7 (6)

 

14 (11)

 

12 (9)

 

 

 

Hyperkaliämie  

   

[n, (%)]

 

OsvaRen

 

10 (8)

 

.

 

.

 

16 (13)

 

.

 

12 (10)

 

.

 

15 (12)

 

.

 

18 (14)

 

Sevelamer  

-    

hydrochlorid

 

8 (6)

 

.

 

.

 

5 (4)

 

.

 

5 (4)

 

.

 

8 (6)

 

.

 

7 (6)

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home