ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Pliaglis:Medius AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Interaktionen

Das Risiko einer zusätzlichen systemischen Toxizität sollte berücksichtigt werden bei Patienten, die antiarrhythmische Arzneimittel der Klasse I (wie Chinidin, Disopyramid, Tocainid und Mexiletin), antiarrhythmische Arzneimittel der Klasse III (z.B. Amiodaron) oder andere Arzneimittel mit lokalanästhetischen Wirkstoffen erhalten. Wechselwirkungen nach einer sachgemässen Anwendung von Pliaglis sind unwahrscheinlich, da nach einer topischen Anwendung der empfohlenen Dosierungen von Pliaglis nur geringe Konzentrationen von Lidocain und Tetracain im Plasma nachgewiesen werden (siehe „Pharmakokinetik“).
Bei der Einnahme von Medikamenten, die mit einer medikamenteninduzierten Methämoglobinämie in Verbindung gebracht werden (wie Sulfonamide, Naphthalin, Nitrate und Nitrite, Nitrofurantoin, Nitroglycerin, Nitroprussid, Pamaquin und Chinin), besteht ein grösseres Risiko für die Entwicklung einer Methämoglobinämie.
Falls Pliaglis begleitend zu anderen Arzneimitteln mit Lidocain und/oder Tetracain angewendet wird, müssen kumulative Dosen sämtlicher Formulierungen berücksichtigt werden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | Anmeldung | Kontakt | Home