ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Pliaglis:Medius AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Nur zur äusseren Anwendung.
Der Kontakt mit den Augen ist zu vermeiden. Bei der Anwendung von Pliaglis in der Nähe der Augen ist Vorsicht geboten. Wenn Pliaglis in Kontakt mit den Augen gekommen ist, soll das betreffende Auge sofort mit Wasser oder Natriumchloridlösung gespült und geschützt werden, bis das Empfinden zurückkehrt.
Pliaglis sollte nicht länger als unter „Dosierung/Anwendung“ empfohlen angewendet werden.
Selten können allergische oder anaphylaktoide Reaktionen in Verbindung mit Lidocain, Tetracain oder den sonstigen Bestandteilen von Pliaglis auftreten. Im Vergleich zu Lidocain kann Tetracain mit einem häufigeren Auftreten solcher Reaktionen in Zusammenhang gebracht werden. Pliaglis enthält die Hilfsstoffe Methyl- und Propylparahydroxybenzoat, die allergische Reaktionen hervorrufen können.
Einige Lokalanästhetika, darunter auch Tetracain, werden mit der Entwicklung einer Methämoglobinämie in Verbindung gebracht. Das Risiko der Entwicklung einer Methämoglobinämie ist bei Patienten mit einer kongenitalen oder idiopathischen Methämoglobinämie am grössten.
In Studien zu Pliaglis wurden keine Fälle von Methämoglobinämie berichtet. Es sollte dennoch vorsichtig vorgegangen werden, um zu gewährleisten, dass die Dosierungen, die Anwendungsbereiche und die Dauer der Anwendung mit den Empfehlungen für die Zielpopulation übereinstimmen.
Lidocain hat in Konzentrationen über 0,5-2% bakterizide und antivirale Eigenschaften. Daher ist die Wirksamkeit intradermaler Injektionen eines Lebendimpfstoffes (z.B. BCG) engmaschig zu überwachen.
Pliaglis sollte nur mit Vorsicht angewendet werden bei Patienten mit Leber-, Nieren- oder Herzfunktionsstörungen sowie bei Personen (z.B. akut Erkrankte oder schwache Personen) mit erhöhter Empfindlichkeit gegenüber der systemischen Kreislaufwirkung von Lidocain und Tetracain.
Die Dauer der Lokalanästhesie kann nach dem Entfernen des Films 2 bis 13 Stunden betragen. Deswegen müssen die Patienten besonders darauf achten, die Haut nicht versehentlich zu verletzen (durch Kratzen, Reiben oder indem sie sie extremen Temperaturen aussetzen).

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | Anmeldung | Kontakt | Home