Dosierung/AnwendungDie Einleitung und Überwachung der Behandlung sollte durch einen Arzt erfolgen, der über Erfahrungen in der Diagnose und Behandlung der Alzheimer-Demenz verfügt. Mit der Therapie sollte nur begonnen werden, wenn eine Betreuungsperson zur Verfügung steht, die die Anwendung des Arzneimittels durch den Patienten überwacht. Die Diagnose sollte anhand der aktuellen Richtlinien erfolgen.
Dosierung
Transdermales Pflaster
|
Rivastigmin Menge pro Pflaster
|
Rivastigmin in vivo-Freisetzungsrate/24 h
|
Rivastigmin Zentiva Patch 4.6 mg/24 h
|
6.9 mg
|
4.6 mg
|
Rivastigmin Zentiva Patch 9.5 mg/24 h
|
13.8 mg
|
9.5 mg
|
Rivastigmin Zentiva Patch 13.3 mg/24 h
|
19.2 mg
|
13.3 mg
|
Therapieeinleitung
Die Behandlung wird mit dem Rivastigmin Zentiva Patch 4.6 mg/24 h 1×/d begonnen.
Erhaltungstherapie
Nach mindestens vierwöchiger Behandlung soll die Dosierung, falls sie gut toleriert wurde, auf Rivastigmin Zentiva Patch 9.5 mg/24 h erhöht werden. Rivastigmin Zentiva Patch 9.5 mg/24 h entspricht der empfohlenen Erhaltungsdosis, die solange weitergeführt werden kann, wie für den Patienten ein therapeutischer Nutzen besteht.
Dosisanpassung/Titration
Rivastigmin Zentiva Patch 9.5 mg/24 h ist die empfohlene tägliche Wirkungsdosis, die solange weitergeführt werden kann, wie für den Patienten ein therapeutischer Nutzen besteht. Falls die Therapie mit Rivastigmin Zentiva Patch 9.5 mg/24 h gut toleriert wird, kann bei Patienten, welche eine bedeutende kognitive Verschlechterung (z.B. im MMSE-Score) und einen funktionalen Abbau (gemäss Einschätzung des Arztes) aufweisen, die Dosis nach mindestens sechsmonatiger Behandlung mit dem Rivastigmin Zentiva Patch 9.5 mg/24 h auf Rivastigmin Zentiva Patch 13.3 mg/24 h erhöht werden.
Generell sollten Veränderungen der Kognition und Funktion bei Patienten, die mit dem Rivastigmin Zentiva Patch behandelt werden, regelmässig im Verlauf überprüft werden. Ein Abbruch der Behandlung sollte in Betracht gezogen werden, falls eine therapeutische Wirkung bei der optimalen Dosis nicht mehr nachweisbar ist.
Falls während der Behandlung unerwünschte gastrointestinale Wirkungen auftreten und/oder sich vorbestehende extrapyramidale Symptome (z.B. Tremor) verstärken, sollte die Behandlung vorübergehend gestoppt werden, bis die unerwünschten Wirkungen abgeklungen sind.
Unterbrechung der Behandlung
Die Behandlung mit Rivastigmin Zentiva Patch kann mit der gleichen Dosis wieder aufgenommen werden, falls der Unterbruch nicht länger als 3 Tage gedauert hat. Andernfalls soll die Behandlung wieder mit dem Rivastigmin Zentiva Patch 4.6 mg/24 h begonnen werden. Falls die unerwünschten Wirkungen bei Wiederaufnahme der Behandlung erneut auftreten, soll die Dosis vorübergehend auf die zuvor gut tolerierte Dosierung reduziert werden.
Umstellung von Rivastigmin Kapseln oder von der oralen Lösung auf Rivastigmin Zentiva Patch
Eine direkte Kapsel-Pflaster-Umstellung auf die gleiche Dosis ist nicht möglich. Basierend auf einer zwischen oralem und transdermalem Rivastigmin vergleichbaren Exposition können Patienten, die zuvor mit Rivastigmin Kapseln oder Rivastigmin Lösung zum Einnehmen behandelt wurden, nach folgendem Schema auf Rivastigmin Zentiva Patch umgestellt werden:
·Patienten mit einer Tagesdosis von 3 mg Rivastigmin oral können auf Rivastigmin Zentiva Patch Pflaster 4.6 mg/24 h umgestellt werden.
·Patienten mit einer Tagesdosis von 6 mg Rivastigmin oral können auf Rivastigmin Zentiva Patch 4.6 mg/24 h umgestellt werden.
·Patienten mit einer stabilen und gut vertragenen Tagesdosis von 9 mg Rivastigmin oral können auf Rivastigmin Zentiva Patch 9.5 mg/24 h umgestellt werden. Ist die orale Dosis von 9 mg/d nicht stabil und/oder wird sie nicht gut vertragen, wird eine Umstellung auf Rivastigmin Zentiva Patch 4.6 mg/24 h empfohlen.
·Patienten mit einer Tagesdosis von 12 mg Rivastigmin oral können auf Rivastigmin Zentiva Patch 9.5 mg/24 h umgestellt werden.
Nach der Umstellung auf Rivastigmin Zentiva Patch 4.6 mg/24 h sollte, vorausgesetzt diese werden nach einer mindestens vierwöchigen Behandlung gut vertragen, auf die empfohlene Erhaltungsdosis von Rivastigmin Zentiva Patch 9.5 mg/24 h erhöht werden. Es wird empfohlen, das erste Rivastigmin Zentiva Patch am Tag nach der letzten oralen Dosis aufzubringen.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Patienten mit Leberfunktionsstörungen
Aufgrund der bei Anwendung der oralen Darreichungsform festgestellten erhöhten Exposition bei leichter bis mittelschwerer Leberinsuffizienz sollten die Empfehlungen zur Dosiserhöhung entsprechend der individuellen Verträglichkeit genau befolgt werden. Bei Patienten mit klinisch signifikanter Leberinsuffizienz können mehr dosisabhängige unerwünschte Wirkungen auftreten. Über Patienten mit schwerer Leberinsuffizienz liegen keine Daten vor. Bei einer Dosiserhöhung bei diesen Patienten ist besondere Vorsicht geboten (s. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Pharmakokinetik»).
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist keine Dosisanpassung notwendig (s. «Pharmakokinetik»).
Patienten mit einem Körpergewicht unter 50 kg
Bei der Titration dieser Patienten ist Vorsicht geboten, da sie mehr unerwünschte Wirkungen zeigen könnten. Diese Patienten sollten vorsichtig titriert und nach unerwünschten Wirkungen (z.B. starke Übelkeit oder Erbrechen) überwacht werden. Falls solche unerwünschten Wirkungen auftreten, sollte eine Dosisreduktion in Betracht gezogen werden.
Kinder und Jugendliche
Die Sicherheit und Wirksamkeit wurde bei dieser Patientengruppe nicht untersucht. Die Behandlung der Alzheimer Krankheit mit Rivastigmin ist für die pädiatrische Population nicht relevant.
Art der Anwendung
Rivastigmin Zentiva Patch sollte einmal pro Tag auf die saubere, trockene, unbehaarte, intakte, gesunde Haut des oberen oder unteren Rückens, des Oberarms oder des Brustkorbs geklebt werden. Die Stelle soll so gewählt werden, dass die Haut dort nicht von enganliegender Kleidung gescheuert wird.
·Es wird nicht empfohlen, Rivastigmin Zentiva Patch auf den Oberschenkel oder Bauchbereich aufzukleben, da dort die Bioverfügbarkeit von Rivastigmin vermindert ist. Der Rivastigmin Zentiva Patch darf nicht auf eine gerötete, irritierte oder lädierte Hautstelle appliziert werden. Bei starker Körperbehaarung sollte zwischen einer evt. notwendigen Haarentfernung und dem Aufbringen von Rivastigmin Zentiva Patch ein mindestens 24-stündiger Abstand eingehalten werden.
·Zur Vermeidung von Hautreizungen und erhöhter Exposition ist die Applikationsstelle täglich zu wechseln. Zur Minimierung des möglichen Risikos von Hautreizungen ist es zu vermeiden, innerhalb von 14 Tagen ein Pflaster mehrmals auf dieselbe Stelle aufzukleben.
·Rivastigmin Zentiva Patch soll fest, für mindestens 30 Sekunden mit der Handfläche angedrückt werden, bis das Pflaster gut klebt.
·Nach 24 h soll das Rivastigmin Zentiva Patch durch ein neues ersetzt werden. Pro Tag darf nur ein Rivastigmin Zentiva Patch aufgeklebt werden.
·Das Rivastigmin Zentiva Patch des Vortags muss entfernt werden, bevor ein neues Pflaster auf eine andere Hautstelle aufgebracht wird.
·Wenn das Rivastigmin Zentiva Patch abfällt, sollte man ein neues für den Rest des Tages anbringen und am nächsten Tag zur gewohnten Tageszeit das nächste Rivastigmin Zentiva Patch wechseln.
·Rivastigmin Zentiva Patch darf in alltäglichen Situationen wie beim Duschen/Baden oder bei warmem Wetter benutzt werden.
·Beim Schwimmen ist darauf zu achten, dass das Pflaster unter dem Badeanzug getragen wird. Der Patient muss auch darauf achten, dass sich das Pflaster bei diesen Aktivitäten nicht löst.
·Rivastigmin Zentiva Patch sollte nicht über längere Zeit äusserlichen Wärmeeinwirkungen ausgesetzt werden (z.B. übermässige Sonne, Sauna, Solarium).
·Das Rivastigmin Zentiva Patch darf nicht zerschnitten werden.
·Nach dem Entfernen des Rivastigmin Zentiva Patches die Hände mit Seife und Wasser waschen. Bei Kontakt mit den Augen oder bei Auftreten von Augenrötungen nach Handhabung des Rivastigmin Zentiva Patches sofort mit reichlich Wasser spülen und ärztlichen Rat einholen, falls die Symptome nicht abklingen.
Die Patienten und die Betreuungspersonen sollten entsprechend instruiert werden.
|