ZusammensetzungWirkstoffe
Cobicistatum.
Hilfsstoffe
Tablettenkern: Siliciumdioxid, Croscarmellose-Natrium, Magnesiumstearat, mikrokristalline Cellulose.
Filmüberzug: Gelborange-S-Aluminiumlack (E110) (0,32 mg), Macrogol 3350 (E1521), Poly(vinylalkohol) (E1203), Talcum (E553b), Titandioxid (E171), gelbes Eisenoxid (E172).
Eine Filmtablette Tybost enthält 2,1 mg Natrium.
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenTybost ist als pharmakokinetischer Booster der HIV-1-Proteaseinhibitoren Atazanavir und Darunavir bei Erwachsenen indiziert.
Dosierung/AnwendungDie Therapie soll nur durch einen Arzt bzw. eine Ärztin eingeleitet werden, der bzw. die in der Behandlung der HIV-Infektion erfahren ist.
Erwachsene
Tybost muss gleichzeitig mit Atazanavir oder Darunavir angewendet werden. Tybost ist einmal täglich zusammen mit einer Mahlzeit oral einzunehmen. Die Filmtablette darf weder zerkaut noch zerdrückt werden.
Die empfohlene Dosis von Tybost und die des gleichzeitig angewendeten Proteaseinhibitors, Atazanavir oder Darunavir, sind in Tabelle 1 angegeben. Da Tybost in Kombination mit Atazanavir oder Darunavir angewendet wird, ist auch die Fachinformation zu Atazanavir bzw. Darunavir zu beachten.
Tabelle 1: Empfohlene Dosierungsregime
Tybost-Dosis
|
Dosis des empfohlenen HIV-1-Proteaseinhibitors
|
150 mg einmal täglich
|
Atazanavir 300 mg einmal täglich
|
Darunavir 800 mg einmal täglich
|
Tybost wird nicht zur Anwendung mit anderen HIV-1-Proteaseinhibitoren als den in Tabelle 1 genannten empfohlen.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Patienten mit Leberfunktionsstörungen
Eine Dosisanpassung von Tybost bei Patienten mit einer leichten oder mittelschweren Leberfunktionsstörung (Klasse A bzw. B nach Child-Pugh) ist nicht erforderlich. Tybost wurde bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung (Klasse C nach Child-Pugh) nicht untersucht (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Pharmakokinetik»).
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Eine Dosisanpassung von Tybost bei Patienten mit einer Nierenfunktionsstörung, einschliesslich Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung, ist nicht erforderlich.
Es wurde gezeigt, dass Tybost die geschätzte Kreatinin-Clearance durch Hemmung der tubulären Sekretion von Kreatinin verringert, ohne die tatsächliche renale glomeruläre Filtration zu beeinflussen. Bei Patienten mit einer geschätzten Kreatinin-Clearance unter 70 ml/min sollte keine Behandlung mit Tybost im Rahmen eines Regimes, das Emtricitabin, Lamivudin, Tenofovirdisoproxilfumarat oder Adefovir enthält, begonnen werden, weil die Dosis dieser Arzneimittel unter 50 ml/min angepasst werden muss und solche Dosisanpassungen in Kombination mit Tybost nicht untersucht wurden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen», «Unerwünschte Wirkungen» und «Pharmakokinetik»).
Ältere Patienten
Es liegen keine Daten vor, die eine Dosisempfehlung für Patienten über 65 Jahren erlauben (siehe «Pharmakokinetik»).
Kinder und Jugendliche
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Tybost bei Kindern und Jugendlichen wurden noch nicht belegt (siehe «Pharmakokinetik»). Es liegen keine Daten vor.
Schwangerschaft und postpartale Phase
Die Behandlung mit Cobicistat und Darunavir während der Schwangerschaft führt zu einer niedrigen Exposition von Cobicistat und Darunavir. Es liegen limitierte Daten über den Einsatz von Cobicistat und Atazanavir bei schwangeren Frauen vor. Daher sollte während der Schwangerschaft keine Therapie mit Tybost zusammen mit Darunavir oder Atazanavir eingeleitet werden und Frauen, die während einer Therapie mit Tybost schwanger werden, sollten auf ein alternatives Regime umgestellt werden (siehe «Schwangerschaft, Stillzeit»).
Verspätete Dosisgabe
Falls der Patient die Einnahme einer Dosis Tybost ausgelassen hat und dies innerhalb der ersten 12 Stunden nach dem üblichen Einnahmezeitpunkt bemerkt, muss er die Einnahme von Tybost so bald wie möglich zusammen mit einer Mahlzeit nachholen und mit dem gewohnten Dosierungsschema in Kombination mit Atazanavir oder Darunavir fortsetzen. Falls der Patient die Einnahme einer Dosis Tybost ausgelassen hat und dies erst 12 Stunden oder später bemerkt und es fast Zeit für die nächste Dosis ist, sollte der Patient die versäumte Dosis nicht mehr nachholen, sondern einfach mit dem üblichen Dosierungsschema fortsetzen.
Falls der Patient die Einnahme einer Dosis Atazanavir oder Darunavir ausgelassen hat, ist die jeweilige Fachinformation zu beachten.
Falls der Patient die Einnahme einer Dosis Tybost und Atazanavir oder Darunavir ausgelassen hat, muss Tybost gleichzeitig mit Atazanavir oder Darunavir, zusammen mit einer Mahlzeit, nachgeholt werden. Für die Dosierung von Atazanavir oder Darunavir siehe die jeweilige Fachinformation.
KontraindikationenDie Fachinformation zu dem gleichzeitig angewendeten Arzneimittel Atazanavir oder Darunavir ist zu beachten.
Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe.
Die gleichzeitige Anwendung von Arzneimitteln, die Substrate von P-Glykoprotein (P-gp) mit geringer therapeutischer Breite sind oder deren Clearance stark von CYP3A abhängig ist und für die erhöhte Plasmakonzentrationen mit schwerwiegenden und/oder lebensbedrohlichen Ereignissen einhergehen, ist kontraindiziert. Ebenso ist die gleichzeitige Anwendung von Arzneimitteln, die starke Induktoren von CYP3A sind, kontraindiziert, da es potenziell zu einem Verlust der therapeutischen Wirkung kommen kann. Die gleichzeitige Anwendung der folgenden Arzneimittel (keine abschliessende Aufzählung) ist kontraindiziert (siehe «Interaktionen»):
·Alpha-1-Adrenozeptor-Antagonist: Alfuzosin
·Antiarrhythmika: Amiodaron, Chinidin
·Antibiotika gegen Mykobakterien: Rifampicin
·Antikonvulsiva: Carbamazepin, Phenobarbital oder Phenytoin
·Endothelinrezeptor-Antagonisten: Bosentan
·Ergot-Derivate: Dihydroergotamin, Ergometrin, Ergotamin
·Arzneimittel, die die gastrointestinale Motilität beeinflussen: Cisaprid
·Pflanzliche Arzneimittel: Johanniskraut (Hypericum perforatum)
·HMG-CoA-Reduktasehemmer: Lovastatin, Simvastatin, Atorvastatin (falls Tybost in Kombination mit Atazanavir angewendet wird)
·Neuroleptika: Pimozid
·Orale direkte Thrombin-Inhibitoren: Dabigatran
·PDE-5-Hemmer: Sildenafil zur Behandlung der pulmonal-arteriellen Hypertonie und Vardenafil
·Sedativa/Hypnotika: oral verabreichtes Midazolam, Triazolam, Clorazepat, Diazepam, Flurazepam
·Systemische Glukokortikoide: Dexamethason
Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenGleichzeitige Anwendung mit anderen Arzneimitteln
Cobicistat ist ein starker, mechanismus-basierter CYP3A-Inhibitor. Die Einleitung einer Behandlung mit Tybost bei Patienten, die Arzneimittel erhalten, welche durch CYP3A metabolisiert werden, oder die Einleitung einer Behandlung mit Arzneimitteln, die durch CYP3A metabolisiert werden, bei Patienten, die bereits mit Tybost behandelt werden, kann zu einer erhöhten Plasmakonzentration der gleichzeitig angewendeten Arzneimittel führen (siehe «Interaktionen»). Erhöhte Plasmakonzentrationen der gleichzeitig angewendeten Arzneimittel können mit einer Verstärkung oder Verlängerung der therapeutischen oder unerwünschten Wirkungen einhergehen, was potenziell zu schwerwiegenden und/oder lebensbedrohlichen Ereignissen führen kann (siehe «Kontraindikationen»).
Die gleichzeitige Anwendung von Cobicistat mit Arzneimitteln, dessen/deren aktive(r) Metabolit(en) über CYP3A gebildet wird/werden, kann zu verminderten Plasmakonzentrationen dieses aktiven Metabolits/dieser aktiven Metaboliten führen, was möglicherweise den Verlust ihrer therapeutischen Wirkung zur Folge hat (siehe «Interaktionen» und Tabelle 2).
Da Cobicistat durch CYP3A metabolisiert wird, kann die gleichzeitige Anwendung von Tybost mit CYP3Ainduzierenden Arzneimitteln zu einer Abnahme der Plasmakonzentrationen von Cobicistat und damit von Atazanavir oder Darunavir führen. Die gleichzeitige Anwendung dieser Arzneimittel mit Tybost ist kontraindiziert oder wird nicht empfohlen (siehe «Kontraindikationen» und «Interaktionen»).
Die gleichzeitige Anwendung von Tybost und Kortikosteroiden (alle Applikationswege eingeschlossen), die durch CYP3A metabolisiert werden, kann das Risiko systemischer Kortikosteroidwirkungen wie Cushing-Syndrom und Nebennierensuppression erhöhen. Das Risiko für akute/s Nebennierenrindeninsuffizienz/-versagen nach Absetzen der gleichzeitigen Behandlung mit Tybost und diesen Kortikosteroiden kann ebenfalls erhöht sein.
Die gleichzeitige Verabreichung mit CYP3A-metabolisierten Kortikosteroiden wird nicht empfohlen, es sei denn, der potenzielle Nutzen für den Patienten überwiegt das Risiko; in diesem Fall sollten die Patienten im Hinblick auf systemische Kortikosteroidwirkungen überwacht werden. Alternative Kortikosteroide, die weniger stark vom CYP3A-Metabolismus abhängen, z.B. Beclomethason, sollten insbesondere für eine langfristige Anwendung in Erwägung gezogen werden (siehe «Interaktionen»).
Vor und während der Behandlung mit Tybost muss das Potenzial von Arzneimittelinteraktionen in Betracht gezogen werden (siehe „Interaktionen“, Tabelle 2). Es wird empfohlen, während der Therapie mit Tybost die anderen Arzneimittel der Patienten zu überprüfen und die Patienten im Hinblick auf unerwünschte Wirkungen zu überwachen.
Tybost ist ein pharmakokinetischer Booster von Atazanavir und Darunavir. Verschreiber sollten die Fachinformationen zu Atazanavir und Darunavir beachten, insbesondere die Beschreibung von weiteren kontraindizierten Arzneimitteln und signifikanten Interaktionen, die mit diesen Arzneimitteln verbunden sind.
Gleichzeitige Anwendung von Tybost und anderen antiretroviralen Arzneimitteln
Dosierungsempfehlungen wurden nur für die Anwendung von Tybost mit entweder Atazanavir oder Darunavir einmal täglich festgelegt. Tybost sollte nicht als pharmakokinetischer Booster eines anderen HIV-1-Proteaseinhibitors angewendet werden, da für derartige Kombinationen keine Dosierungsempfehlungen vorliegen und solche Kombinationen mit einer unzureichenden Plasmakonzentration des Proteaseinhibitors verbunden sein könnten, was zu einem Verlust der therapeutischen Wirkung und zu einer Resistenzentwicklung führt (siehe «Dosierung/Anwendung»).
Bei gleichzeitiger Verabreichung mit Atazanavir oder Darunavir sollte Tybost nicht zusammen mit einem anderen antiretroviralen Arzneimittel angewendet werden, das ein Boosting erfordert (d.h. ein anderer Proteaseinhibitor), da für derartige Kombinationen keine Dosierungsempfehlungen festgelegt wurden und solche Kombinationen mit einer Abnahme der Plasmakonzentrationen von Atazanavir, Darunavir und/oder des anderen antiretroviralen Arzneimittels verbunden sein könnten, was zu einem Verlust der therapeutischen Wirkung und zu einer Resistenzentwicklung führt.
Tybost darf nicht gleichzeitig mit anderen Cobicistat-haltigen Arzneimitteln oder mit Ritonavir angewendet werden, da Cobicistat und Ritonavir ähnliche Wirkungen auf CYP3A haben.
Auswirkungen auf die geschätzte Kreatinin-Clearance
Es wurde gezeigt, dass Tybost die geschätzte Kreatinin-Clearance durch Hemmung der tubulären Sekretion von Kreatinin verringert, ohne die tatsächliche renale glomeruläre Filtration zu beeinflussen. Dieser Effekt ist für die Interpretation von Veränderungen der geschätzten Kreatinin-Clearance bei Patienten, die eine Therapie mit Tybost anfangen, zu berücksichtigen. Dies gilt insbesondere bei Patienten, bei denen bereits Erkrankungen vorliegen bzw. Arzneimittel angewendet werden, die eine Überwachung der geschätzten Kreatinin-Clearance erforderlich machen, sowie bei gleichzeitiger Anwendung von Arzneimitteln, für die Dosisanpassungen nach Massgabe der geschätzten Kreatinin-Clearance empfohlen werden (siehe „Dosierung/Anwendung“, «Unerwünschte Wirkungen» und «Pharmakokinetik»).
Es liegen zurzeit unzureichende Daten vor, um bestimmen zu können, ob die gleichzeitige Anwendung von Tenofovirdisoproxilfumarat und Cobicistat mit einem grösseren Risiko renaler unerwünschter Wirkungen assoziiert ist im Vergleich zu Behandlungsregimen, die Tenofovirdisoproxilfumarat ohne Cobicistat enthalten.
Lebererkrankung
Tybost wurde bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung (Klasse C nach Child-Pugh) nicht untersucht. Eine Dosisanpassung von Tybost bei Patienten mit einer leichten oder mittelschweren Leberfunktionsstörung (Klasse A bzw. B nach Child-Pugh) ist nicht erforderlich (siehe «Dosierung/Anwendung» und «Pharmakokinetik»).
Patienten mit vorbestehenden Leberfunktionsstörungen, einschliesslich chronisch aktiver Hepatitis, weisen während einer antiretroviralen Kombinationstherapie (ART) häufiger Anomalien der Leberfunktion auf und müssen entsprechend überwacht werden. Bei Anzeichen einer Verschlechterung der Lebererkrankung muss bei diesen Patienten eine Unterbrechung oder ein Absetzen der Therapie erwogen werden.
HIVinfizierte Patienten mit Hepatitis-B-(HBV)- oder Hepatitis-C-(HCV)-Koinfektion
Patienten mit chronischer Hepatitis B oder C, die eine ART erhalten, weisen ein erhöhtes Risiko für das Auftreten schwerwiegender, möglicherweise letaler hepatischer unerwünschter Wirkungen auf.
Für eine optimale Behandlung der HIV-Infektion bei Patienten mit HBV-Koinfektion sollten die aktuellen HIV-Therapierichtlinien beachtet werden.
Beachten Sie bei einer gleichzeitigen antiviralen Therapie einer Hepatitis B oder C auch die jeweilige Fachinformation dieser Arzneimittel (siehe «Pharmakokinetik»).
HIV-Übertragung
Es besteht ein Risiko der sexuellen Übertragung von HIV, wenn die verordnete ART nicht regelmässig eingenommen wird und/oder die virale Suppression nicht erreicht und aufrechterhalten werden kann. Die Ergebnisse von Beobachtungsstudien zeigen, dass kein Risiko einer sexuellen Übertragung besteht, wenn eine virale Suppression erreicht und aufrechterhalten wird.
Opportunistische Infektionen
Patienten, die Tybost im Rahmen einer antiretroviralen Therapie erhalten, können weiterhin opportunistische Infektionen und sonstige Komplikationen einer HIV-Infektion entwickeln. Deshalb ist weiterhin eine kontinuierliche engmaschige klinische Überwachung durch Ärzte, die in der Behandlung von Patienten mit HIVassoziierten Erkrankungen erfahren sind, erforderlich.
Osteonekrose
Obwohl eine multifaktorielle Ätiologie angenommen wird (darunter Anwendung von Kortikosteroiden, Alkoholkonsum, schwere Immunsuppression, höherer Body-Mass-Index), wurden Fälle von Osteonekrose insbesondere bei Patienten mit fortgeschrittener HIV-Erkrankung und/oder Langzeitanwendung einer ART berichtet. Die Patienten sind darauf hinzuweisen, bei Auftreten von Gelenkbeschwerden und schmerzen, Gelenksteife oder Schwierigkeiten bei Bewegungen den Arzt bzw. die Ärztin aufzusuchen.
Hilfsstoffe
Tybost enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Tablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
Tybost enthält den Azo-Farbstoff Gelborange S (E110). Dieser Farbstoff kann allergische Reaktionen hervorrufen.
InteraktionenCobicistat ist ein starker, mechanismus-basierter Inhibitor von Cytochrom P450 3A (CYP3A) und kann die Plasmakonzentrationen von Arzneimitteln erhöhen, die primär durch CYP3A metabolisiert werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Die gleichzeitige Anwendung von Cobicistat mit Arzneimitteln, dessen/deren aktive(r) Metabolit(en) über CYP3A gebildet wird/werden, kann zu verminderten Plasmakonzentrationen dieses aktiven Metabolits/dieser aktiven Metaboliten führen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und Tabelle 2).
Cobicistat wird primär durch Cytochrom P450 (CYP3A) metabolisiert, und Arzneimittel, die CYP3A induzieren oder hemmen, können daher die Clearance von Cobicistat beeinflussen.
Cobicistat ist ein schwacher Inhibitor von CYP2D6. Es ist nicht zu erwarten, dass Cobicistat eine hemmende Wirkung auf CYP1A2, CYP2B6, CYP2C8, CYP2C9 oder CYP2C19 hat. Es ist nicht zu erwarten, dass Cobicistat CYP1A2, CYP3A4, CYP2C9, CYP2C19, UGT1A1 oder MDR1 induziert.
Cobicistat hemmt die Transporterproteine P-Glykoprotein (Pgp), BCRP, MATE1, OATP1B1 und OATP1B3. Arzneimittel, die Substrate dieser Transporter sind, können bei gleichzeitiger Anwendung mit Tybost erhöhte Plasmakonzentrationen aufweisen.
Interaktionsstudien wurden nur bei Erwachsenen durchgeführt.
Gleichzeitige Anwendung kontraindiziert
Arzneimittel, die stark durch CYP3A metabolisiert werden und einen hohen First-pass-Metabolismus aufweisen, scheinen am empfindlichsten für starke Anstiege der Exposition zu sein, wenn sie gleichzeitig mit Tybost angewendet werden. Die gleichzeitige Anwendung von Tybost mit Arzneimitteln wie Alfuzosin, Amiodaron, Chinidin, Dihydroergotamin, Ergometrin, Ergotamin, Cisaprid, Lovastatin, Simvastatin, Atorvastatin (falls Tybost in Kombination mit Atazanavir angewendet wird) Pimozid, Sildenafil (bei der Behandlung der pulmonal-arteriellen Hypertonie), Vardenafil, oral verabreichtes Midazolam und Triazolam, Clorazepat, Diazepam, Flurazepam, Dexamethason, Dabigatran und Bosentan, deren Clearance stark von CYP3A abhängt und die in erhöhten Plasmakonzentrationen mit schwerwiegenden und/oder lebensbedrohlichen Ereignissen verbunden sind, ist kontraindiziert (siehe «Kontraindikationen»).
Die gleichzeitige Anwendung von Tybost mit den Arzneimitteln Johanniskraut, Rifampicin, Carbamazepin, Phenobarbital und Phenytoin, die starke CYP3A-Induktoren sind, kann zu einer Abnahme der Plasmakonzentrationen von Cobicistat und damit auch der geboosteten Arzneimittel Atazanavir oder Darunavir führen, und ist kontraindiziert. Dies kann einen Verlust der therapeutischen Wirkung und eine mögliche Resistenzentwicklung zur Folge haben (siehe «Kontraindikationen»).
Gleichzeitige Anwendung nicht empfohlen
Die gleichzeitige Anwendung von Tybost mit Arzneimitteln, die mässig starke oder schwache CYP3A-Induktoren sind, kann zu einer Abnahme der Plasmakonzentration von Cobicistat und damit auch der geboosteten Arzneimittel Atazanavir oder Darunavir führen. Dies kann einen Verlust der therapeutischen Wirkung und eine mögliche Resistenzentwicklung zur Folge haben. Einige Beispiele umfassen unter anderem Etravirin, Efavirenz, Nevirapin, Modafinil und Oxcarbazepin (siehe Tabelle 2).
Die gleichzeitige Anwendung von Tybost mit Arzneimitteln, die CYP3A hemmen, kann zu einer Erhöhung der Plasmakonzentration von Cobicistat führen. Einige Beispiele umfassen unter anderem Delavirdin, Itraconazol, Ketoconazol und Voriconazol (siehe Tabelle 2).
Weitere Interaktionen
Interaktionen zwischen Tybost und potenziell gleichzeitig angewendeten Arzneimitteln sind in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführt, wobei «↑» einen Anstieg (um Angaben in Prozent), «↓» eine Abnahme (um Angaben in Prozent) und «↔» keine Veränderung bedeutet. Diese Interaktionen basieren entweder auf Studien zu Arzneimittelinteraktionen oder auf prognostizierten Interaktionen auf Grundlage der erwarteten Grössenordnung der Interaktion sowie des Potenzials schwerwiegender und/oder lebensbedrohlicher unerwünschter Ereignisse bzw. eines Verlusts der Wirksamkeit. Die Tabelle 2 erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Bei der Anwendung von Tybost sind die Angaben zu weiteren Arzneimittelinteraktionen mit Atazanavir oder Darunavir in den jeweiligen Fachinformationen zu beachten.
Tabelle 2: Nachgewiesene und weitere potenziell signifikante Interaktionen zwischen Tybost und anderen Arzneimitteln
Arzneimittel nach therapeutischem Gebiet
|
Auswirkungen auf die Arzneimittelkonzentration Mittleres Verhältnis der pharmakokinetischen Parameter (90%-KI)1; Keine Auswirkung = 1,00a
|
Empfehlung zur gleichzeitigen Anwendung mit Tybost (Cobicistat 150 mg) und Atazanavir oder Darunavir
|
ANTIRETROVIRALE ARZNEIMITTEL
|
Nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NRTIs)
|
Didanosin
|
Interaktionen wurden nicht untersucht. ↔ Didanosin ↔ Cobicistat
|
Es ist zu erwarten, dass die gleichzeitige Anwendung von Didanosin in Form von gepufferten Tabletten die Atazanavir-Plasmakonzentration verringert. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Didanosin ist die Dosierungsempfehlung zu Atazanavir in der Fachinformation für Atazanavir zu beachten. Bei gleichzeitiger Anwendung von Didanosin und Darunavir/Cobicistat sollte Didanosin eine Stunde vor oder zwei Stunden nach Darunavir/Cobicistat (zusammen mit einer Mahlzeit) verabreicht werden.
|
Tenofovirdisoproxilfumarat
|
Es ist zu erwarten, dass die gleichzeitige Anwendung von Tenofovirdisoproxilfumarat und Cobicistat die Tenofovir-Plasmakonzentration erhöht. Cobicistat: ↔ AUC: 1,00 (0,95; 1,06) ↔ Cmax: 1,00 (0,95; 1,05) ↔ Cmin: 1,07 (0,94; 1,21) Tenofovir: ↔ AUC: 1,23 (1,16; 1,30) ↑ Cmax: 1,55 (1,35; 1,78)
|
Es ist nicht zu erwarten, dass dieser Anstieg klinisch relevant ist, und es ist keine Dosisanpassung von Tenofovirdisoproxilfumarat erforderlich.
|
Nicht-nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NNRTIs)
|
Delavirdin2
|
Interaktionen wurden nicht untersucht. Die gleichzeitige Anwendung von Delavirdin und Cobicistat kann die Delavirdin- und/oder die Cobicistat-Plasmakonzentrationen erhöhen. ↑ Cobicistat ↑ Delavirdin
|
Die geeignete Dosis von Delavirdin in Kombination mit Atazanavir/Cobicistat oder Darunavir/Cobicistat wurde nicht ermittelt.
|
Efavirenz (600 mg als Einzeldosis)
|
Es ist zu erwarten, dass die gleichzeitige Anwendung von Efavirenz und Cobicistat die Cobicistat-Plasmakonzentrationen verringert. ↓ Cobicistat Efavirenzb: ↔ AUC: 0,93 (0,89; 0,97) ↔ Cmax: 0,87 (0,80; 0,94) Cmin: N/A
|
Die Plasmakonzentrationen von Atazanavir oder Darunavir können infolge einer Verminderung der Plasmakonzentrationen von Cobicistat abnehmen, was zu einem Verlust der therapeutischen Wirkung und zu einer Resistenzentwicklung führen kann. Die gleichzeitige Anwendung wird nicht empfohlen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
|
Etravirin
|
Interaktionen wurden nicht untersucht. Es ist zu erwarten, dass die gleichzeitige Anwendung von Etravirin und Cobicistat die Cobicistat-Plasmakonzentrationen verringert. ↓ Cobicistat
|
Die Plasmakonzentrationen von Atazanavir oder Darunavir können infolge einer Verminderung der Plasmakonzentrationen von Cobicistat abnehmen, was zu einem Verlust der therapeutischen Wirkung und zu einer Resistenzentwicklung führen kann. Die gleichzeitige Anwendung wird nicht empfohlen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
|
Nevirapin
|
Interaktionen wurden nicht untersucht. Es ist zu erwarten, dass die gleichzeitige Anwendung von Nevirapin und Cobicistat die Cobicistat-Plasmakonzentrationen verringert. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Cobicistat können die Plasmakonzentrationen von Nevirapin ansteigen. ↓ Cobicistat ↑ Nevirapin
|
Die Plasmakonzentrationen von Atazanavir oder Darunavir können infolge einer Verminderung der Plasmakonzentrationen von Cobicistat abnehmen, was zu einem Verlust der therapeutischen Wirkung und zu einer Resistenzentwicklung führen kann. Die gleichzeitige Anwendung wird nicht empfohlen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
|
Rilpivirin
|
Interaktionen wurden nicht untersucht. Es ist zu erwarten, dass die gleichzeitige Anwendung von Rilpivirin und Cobicistat die Rilpivirin-Plasmakonzentration erhöht. Auswirkungen von Rilpivirin auf die Plasmakonzentration von Cobicistat sind nicht zu erwarten. ↑ Rilpivirin ↔ Cobicistat
|
Bei gleichzeitiger Anwendung von Atazanavir/Cobicistat oder Darunavir/Cobicistat mit Rilpivirin ist keine Dosisanpassung von Rilpivirin erforderlich.
|
CCR5-Antagonisten
|
Maraviroc
|
Interaktionen wurden nicht untersucht. Maraviroc ist ein CYP3A-Substrat; bei gleichzeitiger Anwendung mit starken CYP3A-Inhibitoren steigt die Plasmakonzentration von Maraviroc an. ↑ Maraviroc
|
Bei gleichzeitiger Anwendung von Maraviroc und Atazanavir/Cobicistat oder Darunavir/Cobicistat sollen Patienten Maraviroc 150 mg zweimal täglich erhalten. Weitere Einzelheiten sind der Fachinformation zu Maraviroc zu entnehmen.
|
ANTIINFEKTIVA
|
Antimykotika
|
Ketoconazol
|
Interaktionen wurden nicht untersucht. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Cobicistat können die Konzentrationen von Ketoconazol und/oder Cobicistat ansteigen. ↑ Ketoconazol ↑ Cobicistat
|
Bei Anwendung von Ketoconazol mit Tybost sollte die maximale Tagesdosis von Ketoconazol 200 mg pro Tag nicht überschreiten. Für die Dauer der gleichzeitigen Anwendung ist Vorsicht geboten und es wird eine klinische Überwachung empfohlen.
|
Itraconazol Voriconazol Posaconazol Fluconazol
|
Bei gleichzeitiger Anwendung mit Cobicistat können die Konzentrationen von Itraconazol, Posaconazol und Fluconazol ansteigen. Die Konzentrationen von Voriconazol können sich bei gleichzeitiger Anwendung von Cobicistat erhöhen oder verringern. ↑ Itraconazol ↑ oder ↓ Voriconazol ↑ Posaconazol ↑ Fluconazol
|
Bei gleichzeitiger Anwendung mit Tybost kann eine klinische Überwachung notwendig sein. Bei gleichzeitiger Anwendung von Tybost sollte die maximale Tagesdosis Itraconazol 200 mg nicht überschreiten. Es wird empfohlen, das Nutzen/Risiko-Verhältnis zu bewerten, um die Anwendung von Voriconazol zusammen mit Tybost zu begründen.
|
Antibiotika gegen Mykobakterien
|
Rifabutin Rifabutin 150 mg alle zwei Tage wurde zusammen mit Elvitegravir 150 mg einmal täglich und Cobicistat 150 mg einmal täglich verabreicht
|
Die gleichzeitige Anwendung der starken CYP3A-Induktoren Rifabutin oder Rifapentin kann die Cobicistat-Plasmakonzentrationen signifikant verringern. Cobicistat: ↔ AUC: 1,00 (0,90; 1,11) ↔ Cmax: 1,13 (1,05; 1,20) ↓ Cmin: 0,44 (0,26; 0,46) Rifabutin: ↔ AUC: 0,92 (0,83; 1,03) ↔ Cmin: 0,94 (0,85; 1,04) ↔ Cmax: 1,09 (0,98; 1,20) 25-O-Desacetyl-Rifabutin: ↑ AUC: 6,25 (5,08; 7,69) ↑ Cmin: 4,94 (4,04; 6,04) ↑ Cmax: 4,84 (4,09; 5,74)
|
Die gleichzeitige Anwendung von Tybost und Rifabutin wird nicht empfohlen. Wenn die Kombination erforderlich ist, beträgt die empfohlene Dosis Rifabutin 150 mg 3mal pro Woche an festen Tagen (z.B. Montag, Mittwoch, Freitag). Eine verstärkte Überwachung auf Rifabutin-assoziierte unerwünschte Wirkungen einschliesslich Neutropenie und Uveitis ist angezeigt, da mit einer Erhöhung der 25-O-Desacetyl-Rifabutin-Exposition zu rechnen ist. Eine weitere Dosisreduktion von Rifabutin wurde nicht untersucht. Es ist zu bedenken, dass eine zweimal wöchentliche Dosierung von 150 mg möglicherweise keine optimale Rifabutin-Exposition gewährleistet und es dadurch zum Risiko einer Rifabutin-Resistenzentwicklung und zu Therapieversagen kommen kann.
|
Makrolidantibiotika
|
Clarithromycin
|
Interaktionen wurden nicht untersucht. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Cobicistat können die Konzentrationen von Clarithromycin ansteigen. ↑ Clarithromycin ↓ 14-OH-Clarithromycin ↑ Cobicistat
|
Es können keine Dosierungsempfehlungen gegeben werden; deshalb ist Vorsicht geboten, wenn Clarithromycin mit Atazanavir/Cobicistat oder Darunavir/Cobicistat kombiniert wird.
|
ANTINEOPLASTIKA
|
Dasatinib Nilotinib Vinblastin Vincristin
|
Interaktionen wurden nicht untersucht. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Cobicistat können die Konzentrationen dieser Arzneimittel ansteigen. ↑ Antineoplastikum
|
Bei gleichzeitiger Anwendung mit Tybost können die Konzentrationen dieser Arzneimittel ansteigen, was potenziell zu verstärkten unerwünschten Ereignissen, die gewöhnlich mit diesen Arzneimitteln gegen Krebs einhergehen, führen kann.
|
ANTIKONVULSIVA
|
Oxcarbazepin
|
Interaktionen wurden nicht untersucht. Die gleichzeitige Anwendung von Oxcarbazepin, einem CYP3A-Induktor, kann die Cobicistat-Plasmakonzentrationen signifikant verringern. ↓ Cobicistat
|
Die Plasmakonzentrationen von Atazanavir oder Darunavir können infolge einer Verminderung der Plasmakonzentrationen von Cobicistat abnehmen, was zu einem Verlust der therapeutischen Wirkung und zu einer Resistenzentwicklung führen kann. Alternative Antikonvulsiva sind in Betracht zu ziehen. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Tybost wird eine klinische Überwachung empfohlen.
|
Clonazepam Ethosuximid
|
Bei gleichzeitiger Anwendung mit Cobicistat können die Konzentrationen von Clonazepam und Ethosuximid ansteigen. ↑ Clonazepam ↑ Ethosuximid
|
GLUKOKORTIKOIDE Kortikosteroide
|
In erster Linie durch CYP3A metabolisierte Kortikosteroide (einschliesslich Betamethason, Budesonid, Fluticason, Mometason, Prednison und Triamcinolon)
|
Interaktionen wurden nicht untersucht. Die Plasmakonzentrationen dieser Arzneimittel können ansteigen, wenn sie zusammen mit Cobicistat verabreicht werden, was möglicherweise zu einer Nebennierensuppression und verringerten Cortisolkonzentration im Serum führen kann.
|
Die gleichzeitige Gabe von Tybost und Kortikosteroiden (alle Applikationswege eingeschlossen), die durch CYP3A metabolisiert werden, kann das Risiko systemischer Kortikosteroidwirkungen wie Cushing-Syndrom und Nebennierensuppression erhöhen. Die gleichzeitige Verabreichung mit CYP3A-metabolisierten Kortikosteroiden wird nicht empfohlen, es sei denn, der potenzielle Nutzen für den Patienten überwiegt das Risiko; in diesem Fall sollten die Patienten im Hinblick auf systemische Kortikosteroidwirkungen überwacht werden. Alternative Kortikosteroide, die weniger stark vom CYP3A-Metabolismus abhängen, z.B. Beclomethason, sollten insbesondere für eine langfristige Anwendung in Erwägung gezogen werden.
|
ORALE ANTIDIABETIKA
|
Metformin
|
Interaktionen wurden nicht untersucht. Cobicistat bewirkt eine reversible Hemmung von MATE1, und die Metformin-Konzentrationen können bei gleichzeitiger Anwendung mit Cobicistat ansteigen.
|
Bei Patienten, die gleichzeitig Tybost einnehmen, werden die sorgfältige Überwachung des Patienten und die Anpassung der Metformin-Dosis empfohlen.
|
PROTONENPUMPENHEMMER
|
Omeprazol
|
Einnahme von Omeprazol morgens: Cobicistat: ↔ AUC: 0,92 (0,85; 1,01) ↔ Cmin: 0,93 (0,74; 1,17) ↔ Cmax: 0,90 (0,82; 0,99) Einnahme von Omeprazol abends: Cobicistat: ↔ AUC: 0,99 (0,89; 1,09) ↔ Cmin: 1,02 (0,82; 1,28) ↔ Cmax: 0,94 (0,85; 1,05)
|
Bei gleichzeitiger Anwendung von Atazanavir/Cobicistat oder Darunavir/Cobicistat mit Protonenpumpenhemmern ist keine Dosisanpassung von Cobicistat erforderlich. Es ist zu erwarten, dass Protonenpumpenhemmer die Atazanavir-Plasmakonzentration verringert. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Protonenpumpenhemmern ist die Dosierungsempfehlung zu Atazanavir in der Fachinformation für Atazanavir zu beachten.
|
H2-REZEPTOR-ANTAGONISTEN
|
Famotidin1
|
Cobicistat: ↔ AUC: 1,05 (1,02; 1,08) ↔ Cmin: 1,15 (1,06; 1,26) ↔ Cmax: 1,04 (0,99; 1,08)
|
Bei gleichzeitiger Anwendung von Atazanavir/Cobicistat oder Darunavir/Cobicistat mit H2-Rezeptor-Antagonisten ist keine Dosisanpassung von Cobicistat erforderlich. Es ist zu erwarten, dass H2-Rezeptor-Antagonisten die Atazanavir-Plasmakonzentration verringern. Bei gleichzeitiger Anwendung mit H2-Rezeptor-Antagonisten ist die Dosierungsempfehlung zu Atazanavir in der Fachinformation für Atazanavir zu beachten.
|
ANTAZIDA
|
Aluminium-/Magnesiumhydroxid Kalziumkarbonat
|
Interaktionen wurden nicht untersucht. ↔ Cobicistat
|
Bei gleichzeitiger Anwendung mit Antazida ist keine Dosisanpassung von Tybost erforderlich. Es ist zu erwarten, dass die gleichzeitige Anwendung von Antazida, einschliesslich gepufferter Arzneiformen, die Atazanavir-Plasmakonzentration verringert. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Antazida ist die Dosierungsempfehlung zu Atazanavir in der Fachinformation für Atazanavir zu beachten.
|
NARKOTISCHE ANALGETIKA
|
Methadon
|
R-Methadon: ↔ AUC: 1,07 (0,96; 1,19) ↔ Cmin: 1,10 (0,95; 1,28) ↔ Cmax: 1,01 (0,91; 1,13) S-Methadon: ↔ AUC: 1,00 (0,89; 1,12) ↔ Cmin: 1,02 (0,89; 1,17) ↔ Cmax: 0,96 (0,87; 1,06)
|
Eine Dosisanpassung von Methadon ist nicht erforderlich.
|
Buprenorphin/Naloxon
|
Buprenorphin: ↑ AUC: 1,35 (1,18; 1,55) ↑ Cmin: 1,66 (1,43; 1,93) ↔ Cmax: 1,12 (0,98; 1,27) Naloxon: ↓ AUC: 0,72 (0,59; 0,87) ↓ Cmax: 0,72 (0,61; 0,85)
|
Eine Dosisanpassung von Buprenorphin/Naloxon ist nicht erforderlich.
|
ORALE KONTRAZEPTIVA
|
Drospirenon/Ethinylestradiol (3 mg/0,02 mg als Einzeldosis)/Atazanavir (300 mg einmal täglich)/Cobicistat (150 mg einmal täglich)
|
Drospirenon: ↑ AUC: 2,30 (2,00; 2,64) ↔ Cmax: 1,12 (1,05; 1,19) Cmin: N/A Ethinylestradiol: ↔ AUC: 0,78 (0,73; 0,85) ↔ Cmax: 0,82 (0,76; 0,89) Cmin: N/A
|
Bei Anwendung mit Atazanavir/Cobicistat sind die Plasmakonzentrationen von Drospirenon erhöht. Die gleichzeitige Verabreichung von Drospirenon/Ethinylestradiol mit Atazanavir/Cobicistat wird nicht empfohlen.
|
Drospirenon/Ethinylestradiol (3 mg/0,02 mg als Einzeldosis)/Darunavir (800 mg einmal täglich)/Cobicistat (150 mg einmal täglich)
|
Drospirenon: ↑ AUC: 1,58 (1,47; 1,71) ↔ Cmax: 1,15 (1,05; 1,26) Cmin: N/A Ethinylestradiol: ↓ AUC: 0,70 (0,63; 0,77) ↔ Cmax: 0,86 (0,77; 0,95) Cmin: N/A
|
Bei Anwendung mit Darunavir/Cobicistat sind die Plasmakonzentrationen von Drospirenon erhöht. Aufgrund eines potenziellen Hyperkaliämierisikos ist eine klinische Überwachung erforderlich.
|
Norgestimat/Ethinylestradiol
|
Interaktionen wurden nicht untersucht. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Cobicistat können die Konzentrationen von Norgestimat beeinflusst werden.
|
Es liegen keine Daten vor, um Empfehlungen für die Anwendung von Atazanavir/Cobicistat oder Darunavir/Cobicistat mit anderen oralen Kontrazeptiva zu geben. Alternative Kontrazeptionsmethoden sind in Betracht zu ziehen.
|
ANTIARRHYTHMIKA
|
Bepridil1 Disopyramid2 Flecainid Systemisches Lidocain Mexiletin2 Propafenon
|
Interaktionen wurden nicht untersucht. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Cobicistat können die Konzentrationen dieser Antiarrhythmika ansteigen. ↑ Disopyramid ↑ Flecainid ↑ Systemisches Lidocain ↑ Mexiletin ↑ Propafenon
|
Bei gleichzeitiger Anwendung dieser Antiarrhythmika mit Tybost ist Vorsicht geboten und wird eine klinische Überwachung empfohlen.
|
Digoxin (0,5 mg als Einzeldosis)/Cobicistat (150 mg Mehrfachdosierung)
|
Bei gleichzeitiger Anwendung mit Cobicistat können die Plasmakonzentrationen von Digoxin ansteigen. Digoxinb: ↔ AUC:1,08 (1,00; 1,17) ↑ Cmax:1,41 (1,29; 1,55) Cmin: N/A
|
Bei gleichzeitiger Anwendung mit Tybost ist die maximale Konzentration von Digoxin erhöht. Initial sollte die niedrigste Digoxin-Dosis verschrieben werden. Die Digoxin-Serumkonzentrationen sollten überwacht und für eine schrittweise Anpassung der Dosis von Digoxin herangezogen werden, um die gewünschten klinischen Wirkungen zu erzielen.
|
ANTIHYPERTONIKA
|
Metoprolol Timolol
|
Interaktionen wurden nicht untersucht. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Cobicistat können die Konzentrationen der Betablocker ansteigen. ↑ Metoprolol ↑ Timolol
|
Wenn diese Betablocker gleichzeitig mit Tybost angewendet werden, wird eine klinische Überwachung empfohlen und es kann eine Dosisreduktion erforderlich sein.
|
Amlodipin Diltiazem Felodipin Nicardipin2 Nifedipin Verapamil
|
Interaktionen wurden nicht untersucht. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Cobicistat können die Konzentrationen der Kalziumkanalblocker ansteigen. ↑ Amlodipin ↑ Diltiazem ↑ Felodipin ↑ Nicardipin ↑ Nifedipin ↑ Verapamil
|
Bei gleichzeitiger Anwendung mit Tybost ist Vorsicht geboten und wird eine klinische Überwachung empfohlen.
|
ANTIKOAGULANTIEN
|
Dabigatran
|
Interaktionen wurden nicht untersucht. Die gleichzeitige Anwendung von Cobicistat kann zu erhöhten Plasmakonzentrationen von Dabigatran führen, mit ähnlichen Wirkungen wie bei anderen starken P-gp Hemmern. ↑ Dabigatran
|
Die gleichzeitige Anwendung von Tybost mit Dabigatran ist kontrainidiziert.
|
Apixaban Rivaroxaban
|
Interaktionen wurden nicht untersucht. Die gleichzeitige Anwendung von Cobicistat kann zu erhöhten Plasmakonzentrationen von Apixaban und Rivaroxaban führen, was ein erhöhtes Blutungsrisiko zur Folge haben kann. ↑ Rivaroxaban ↑ Apixaban
|
Die gleichzeitige Anwendung von Tybost und Apixaban und Rivaroxaban, wird nicht empfohlen.
|
Edoxaban
|
Interaktionen wurden nicht untersucht. Die gleichzeitige Anwendung von Cobicistat kann zu erhöhten Plasmakonzentrationen von Edoxaban führen, was ein erhöhtes Blutungsrisiko zur Folge haben kann. ↑ Edoxaban
|
Bei gleichzeitiger Anwendung von Tybost und Edoxaban wird eine klinische Überwachung und/oder eine Dosisanpassung empfohlen. Die Fachinformation von Edoxaban bzgl. Interaktionen mit P-gp Inhibitoren ist zu beachten.
|
Warfarin2
|
Interaktionen wurden nicht untersucht. Die gleichzeitige Anwendung mit Cobicistat kann die Warfarin-Konzentrationen beeinflussen. ↑ oder ↓ Warfarin
|
Bei gleichzeitiger Anwendung mit Tybost wird empfohlen, den INR-Wert (International Normalised Ratio) zu überwachen.
|
THROMBOZYTENAGGREGATIONSHEMMER
|
Clopidogrel
|
Interaktionen wurden nicht untersucht. Der aktive Metabolit von Clopidogrel wird durch mehrere CYP-Enzyme, darunter CYP3A4, gebildet. Aufgrund von Interaktionsstudien mit Ketoconazol, einem anderen starken CYP3A4-Inhibitor, wird erwartet, dass die gleichzeitige Anwendung von Clopidogrel mit dem CYP3A4-Inhibitor Cobicistat die Plasmakonzentrationen des aktiven Metaboliten von Clopidogrel verringert, was die antithrombozytäre Aktivität von Clopidogrel reduzieren könnte: ↓ AUC aktiver Metabolit ↓ Cmax aktiver Metabolit
|
Die gleichzeitige Anwendung von Clopidogrel und Tybost wird nicht empfohlen.
|
Prasugrel
|
Interaktionen wurden nicht untersucht. Aufgrund von Interaktions-studien mit Ketoconazol, einem anderen starken CYP3A4-Inhibitor, wird nicht erwartet, dass der CYP3A4-Inhibitor Cobicistat einen klinisch relevanten Effekt auf die Plasmakonzentrationen des aktiven Metaboliten von Prasugrel hat: ↔ AUC aktiver Metabolit ↓ Cmax aktiver Metabolit
|
Es ist keine Dosisanpassung von Prasugrel erforderlich.
|
INHALATIVE BETA-AGONISTEN
|
Salmeterol
|
Interaktionen wurden nicht untersucht. Die gleichzeitige Anwendung von Salmeterol mit Cobicistat kann zu einem Anstieg der Salmeterol-Plasmakonzentrationen führen. ↑ Salmeterol
|
Ein Anstieg der Salmeterol-Plasmakonzentrationen ist potenziell mit schwerwiegenden und/oder lebensbedrohlichen Reaktionen verbunden. Die gleichzeitige Anwendung von Salmeterol und Tybost wird nicht empfohlen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
|
HMG-CoA-REDUKTASEHEMMER
|
Atorvastatin (10 mg Einzeldosis)/Atazanavir (300 mg)/ Cobicistat (150 mg einmal täglich)
|
Atorvastatin: ↑ AUC: 9,22 (7,58; 11,22) ↑ Cmax: 18,85 (13,53; 26,27) Cmin: N/A
|
Plasmakonzentrationen von Atorvastatin sind bei gleichzeitiger Anwendung mit Atazanavir/Cobicistat erhöht. Die gleichzeitige Anwendung von Atorvastatin mit Atazanavir/Cobicistat ist kontraindiziert.
|
Rosuvastatin (10 mg Einzeldosis)/Atazanavir (300 mg einmal täglich)/Cobicistat (150 mg einmal täglich)
|
Rosuvastatin: ↑ AUC: 3,42 (2,87; 4,07) ↑ Cmax: 10,58 (8,72; 12,83) Cmin: N/A
|
Bei gleichzeitiger Anwendung mit Atazanavir/Cobicistat steigen die Plasmakonzentrationen von Rosuvastatin an. Alternativen sollten in Erwägung gezogen werden. Wenn die gleichzeitige Anwendung von Rosuvastatin und Atazanavir/Cobicistat notwendig ist, darf die Dosis von Rosuvastatin 5 mg täglich nicht überschreiten.
|
Rosuvastatin (10 mg Einzeldosis)/Darunavir (800 mg einmal täglich)/Cobicistat (150 mg einmal täglich)
|
Rosuvastatin: ↑ AUC: 1,93 (1,70; 2,20) ↑ Cmax: 3,77 (3,29; 4,32) Cmin: N/A
|
Bei gleichzeitiger Anwendung mit Darunavir/Cobicistat steigen die Plasmakonzentrationen von Rosuvastatin an. Es wird empfohlen die Behandlung mit der niedrigsten Dosis von Rosuvastatin zu beginnen und abhängig vom klinischen Effekt und unter Überwachung der Sicherheit (z.B. Myopathie) hochzutitireren. Die Dosis von Rosuvastatin darf 20 mg täglich nicht überschreiten.
|
Atorvastatin (10 mg Einzeldosis)/Darunavir (800 mg)/Cobicistat (150 mg einmal täglich)
|
Atorvastatin: ↑ AUC: 3,90 (3,52; 4,32) ↑ Cmax: 4,19 (3,67; 4,78) Cmin: N/A
|
Bei gleichzeitiger Anwendung von Darunavir/Cobicistat steigen die Plasmakonzentrationen von Atorvastatin an. Es wird empfohlen die Behandlung mit der niedrigsten Dosis von Atorvastatin zu beginnen und abhängig vom klinischen Effekt und unter Überwachung der Sicherheit (z.B. Myopathie) hochzutitireren. Die Dosis von Atorvastatin darf 20 mg täglich nicht überschreiten.
|
Fluvastatin Pitavastatin Pravastatin
|
Interaktionen wurden nicht untersucht. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Cobicistat können die Plasmakonzentrationen der HMG-CoA-Reduktasehemmer ansteigen. ↑ Fluvastatin ↑ Pitavastatin ↑ Pravastatin
|
Bei gleichzeitiger Anwendung von Atazanavir/Cobicistat oder Darunavir/Cobicistat können die Plasmakonzentrationen von Fluvastatin, Pitavastatin oder Pravastatin ansteigen. Es wird empfohlen die Behandlung mit der niedrigsten Dosis von Fluvastatin, Pitavastatin oder Pravastatin zu beginnen und abhängig vom klinischen Effekt und unter Überwachung der Sicherheit (z.B. Myopathie) hochzutitireren. Die Fachinformation für Atazanavir oder Darunavir ist bei Kombination mit diesen Arzneimitteln zu beachten.
|
PHOSPHODIESTERASE-5-HEMMER (PDE-5-HEMMER)
|
Sildenafil (zur Behandlung der erektilen Dysfunktion) Tadalafil (zur Behandlung der pulmonal-arteriellen Hypertonie)
|
Interaktionen wurden nicht untersucht. PDE-5-Hemmer werden primär durch CYP3A metabolisiert. Die gleichzeitige Anwendung mit Tybost kann zu einem Anstieg der Plasmakonzentrationen von Sildenafil und Tadalafil führen, was PDE-5-Hemmer-assoziierte unerwünschte Wirkungen zur Folge haben kann. ↑ Sildenafil ↑ Tadalafil
|
Bei der Behandlung der erektilen Dysfunktion wird empfohlen, eine Einzeldosis von maximal 25 mg Sildenafil innerhalb von 48 Stunden bzw. eine Einzeldosis von maximal 10 mg Tadalafil innerhalb von 72 Stunden mit Tybost anzuwenden. Bei gleichzeitiger Anwendung von Tybost mit Tadalafil zur Behandlung der pulmonal-arteriellen Hypertonie ist Vorsicht geboten, einschliesslich einer eventuellen Dosisreduktion.
|
ANALEPTIKA
|
Modafinil
|
Interaktionen wurden nicht untersucht. Die gleichzeitige Anwendung von Modafinil, einem CYP3A-Induktor, und Cobicistat kann die Plasmakonzentrationen von Cobicistat verringern. ↓ Cobicistat
|
Die Plasmakonzentrationen von Atazanavir oder Darunavir können infolge einer Verminderung der Plasmakonzentrationen von Cobicistat abnehmen, was zu einem Verlust der therapeutischen Wirkung und zu einer Resistenzentwicklung führen kann. Die gleichzeitige Anwendung von Modafinil und Tybost wird nicht empfohlen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Alternative Analeptika sind in Betracht zu ziehen.
|
ANTIDEPRESSIVA
|
Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren (SSRIs)
|
Trazodon2
|
Interaktionen wurden nicht untersucht. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Cobicistat können die Plasmakonzentrationen dieser Antidepressiva ansteigen. ↑ SSRIs ↑ Trazodon
|
Bei den meisten Arzneimitteln aus der Klasse der SSRIs kann eine schrittweise Dosisanpassung erforderlich sein, wenn sie gleichzeitig mit Tybost angewendet werden. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Tybost ist die Konzentration von Desipramin erhöht. Die Konzentrationen von Trazodon können bei gleichzeitiger Anwendung mit Tybost ansteigen. Eine gemeinsame Anwendung von Desipramin oder Trazodon mit Tybost sollte vorsichtig erfolgen, und es sollte eine Reduktion der Dosis von Desipramin oder Trazodon in Betracht gezogen werden.
|
Desipramin (50 mg als Einzeldosis)1
|
Desipramin: ↑ AUC: 1,65 (1,36; 2,02) ↑ Cmax: 1,24 (1,08; 1,44) Cmin: N/A
|
IMMUNOSUPPRESSIVA
|
Cyclosporin Sirolimus Tacrolimus
|
Interaktionen wurden nicht untersucht. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Cobicistat können die Konzentrationen dieser Immunosuppressiva stark ansteigen. ↑ Cyclosporin ↑ Sirolimus ↑ Tacrolimus
|
Bei gleichzeitiger Anwendung mit Tybost ist Vorsicht geboten und es wird eine klinische Überwachung sowie eine therapiebegleitende engmaschige Überprüfung der Plasmaspiegel der Immunsuppressiva empfohlen.
|
NEUROLEPTIKA
|
Perphenazin Risperidon Thioridazin2
|
Interaktionen wurden nicht untersucht. Die gleichzeitige Anwendung von Neuroleptika mit Cobicistat kann zu einem Anstieg der Plasmakonzentrationen der Neuroleptika führen. ↑ Perphenazin ↑ Risperidon ↑ Thioridazin
|
Bei einer gleichzeitigen Anwendung mit Tybost ist eine Dosisreduktion des Neuroleptikums zu erwägen.
|
SEDATIVA/HYPNOTIKA
|
Buspiron2 Estazolam2 Zolpidem
|
Interaktionen wurden nicht untersucht. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Cobicistat können die Konzentrationen dieser Sedativa/Hypnotika ansteigen. ↑ Buspiron ↑ Estazolam ↑ Zolpidem
|
Eine Dosisreduktion kann erforderlich sein und es wird empfohlen, die Konzentrationen zu überwachen. Bei Kombinationen mit Tybost soll wegen einer möglichen verlängerten Sedation im Vergleich zur alleinigen Verabreichung auf das Autofahren und Bedienen von gefährlichen Maschinen verzichtet werden.
|
GICHTMITTEL
|
Colchicin2
|
Interaktionen wurden nicht untersucht. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Cobicistat können die Plasmakonzentrationen von Colchicin ansteigen. ↑ Colchicin
|
Tybost sollte bei Patienten mit Nieren- oder Leberfunktionsstörungen nicht gleichzeitig mit Colchicin angewendet werden. Behandlung von Gicht-Schüben – gleichzeitige Anwendung von Colchicin bei Patienten unter Behandlung mit Tybost: 0,6 mg (1 Tablette) x 1 Dosis, gefolgt von 0,3 mg (halbe Tablette) 1 Stunde später. Die Behandlung darf frühestens nach 3 Tagen wiederholt werden. Prophylaxe von Gicht-Schüben – gleichzeitige Anwendung von Colchicin bei Patienten unter Behandlung mit Tybost: Falls das ursprüngliche Regime in 0,6 mg zweimal täglich bestand, sollte dieses auf 0,3 mg einmal täglich reduziert werden. Falls das ursprüngliche Regime in 0,6 mg einmal täglich bestand, sollte dieses auf 0,3 mg einmal alle zwei Tage reduziert werden. Behandlung von familiärem Mittelmeerfieber – gleichzeitige Anwendung von Colchicin bei Patienten unter Behandlung mit Tybost: Maximale tägliche Dosis von 0,6 mg (es können auch 0,3 mg zweimal täglich angewendet werden).
|
N/A = nicht vorhanden
a alle «no effect» Grenzen sind 70-143%, wenn nicht anders angegeben
b «no-effect» Grenze 80-125%
1 Wenn Daten aus Interaktionsstudien zur Verfügung stehen
2 In der Schweiz nicht zugelassen
Schwangerschaft, StillzeitDie Fachinformationen zu den gleichzeitig angewendeten Mitteln Atazanavir oder Darunavir sind zu beachten.
Schwangerschaft
Bisher liegen keine oder limitierte klinische Erfahrungen mit der Anwendung von Tybost bei Schwangeren vor.
Tierexperimentelle Studien ergaben keine Hinweise auf direkte oder indirekte gesundheitsschädliche Wirkungen von Cobicistat in Bezug auf eine Reproduktionstoxizität (siehe «Präklinische Daten»).
Es wurde über geringere Darunavir- und Cobicistat-Expositionen während des zweiten und dritten Trimenons der Schwangerschaft berichtet. Die verminderte Cobicistat-Konzentration bietet möglicherweise keine ausreichende pharmakokinetische Booster Wirkung. Die verringerte Darunavir-Exposition kann mit einem erhöhten Risiko für Therapieversagen und für eine Mutter-Kind-Übertragung der HIV-Infektion einhergehen.
Es liegen limitierte Daten über den Einsatz von Cobicistat und Atazanavir bei schwangeren Frauen vor. Die Plasmakonzentration von Cobicistat und folglich auch jene von Atazanavir kann ebenfalls während der Schwangerschaft sinken. Daher sollte während einer Schwangerschaft keine Therapie mit Tybost zusammen mit Darunavir oder Atazanavir eingeleitet werden und Frauen, die während einer Behandlung mit Tybost schwanger werden, sollten auf eine alternative HIV-Behandlung umgestellt werden (siehe «Dosierung/Anwendung»).
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob Cobicistat in die menschliche Muttermilch übertritt. Die zur Verfügung stehenden pharmakodynamischen/toxikologischen Daten vom Tier zeigten, dass Cobicistat in die Milch übergeht. Ein Risiko für das Neugeborene/Kind kann nicht ausgeschlossen werden. Daher sollte Tybost während der Stillzeit nicht angewendet werden.
Um eine Übertragung von HIV auf das Kind zu vermeiden, wird empfohlen, dass HIV-infizierte Frauen nicht stillen.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von MaschinenEs wurden keine Studien zu den Wirkungen von Tybost auf die Fahrtüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen durchgeführt.
Unerwünschte WirkungenDie unerwünschten Wirkungen von Tybost-geboostetem Atazanavir stimmten mit dem Sicherheitsprofil von Ritonavir-geboostetem Atazanavir überein. Die am häufigsten berichteten unerwünschten Wirkungen von Tybost-geboostetem Atazanavir waren mit erhöhten Bilirubinspiegeln assoziiert (siehe Tabelle 3).
Die Sicherheit von Tybost beruht auf 144 Wochen-Daten aus einer randomisierten, aktiv kontrollierten klinischen Phase-3-Studie (GS-US-216-0114), in der 692 therapienaive Patienten mindestens eine Dosis Tybost-geboostetes Atazanavir (n = 344) oder Ritonavir-geboostetes Atazanavir (n = 348) jeweils zusammen mit Truvada® erhielten. Von diesen 692 Patienten wurden 613 Patienten (300 mit Tybost-geboostetem Atazanavir und 313 mit Ritonavir-geboostetem Atazanavir) mindestens 48 Wochen lang behandelt und 496 Patienten (250 mit Tybost-geboostetem Atazanavir und 246 mit Ritonavir-geboostetem Atazanavir) mindestens 144 Wochen lang.
Unerwünschte Wirkungen von Tybost-geboostetem Atazanavir aus den 144-Wochen-Daten der klinischen Studie GS-US-216-0114 sind in Tabelle 3 nach Organklassen und Häufigkeit gegliedert. Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe werden die unerwünschten Wirkungen nach abnehmendem Schweregrad angegeben. Die Häufigkeiten sind wie folgt definiert: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10) und gelegentlich (≥1/1000, <1/100).
Tabelle 3: Tabellarische Zusammenfassung der unerwünschten Wirkungen von Tybost-geboostetem Atazanavir auf Basis der 144-Wochen-Daten der Phase-3-Studie GS-US-216-0114
Häufigkeit
|
Unerwünschte Wirkung
|
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen:
|
Häufig:
|
Hyperglykämie, vermehrter Appetit
|
Psychiatrische Erkrankungen:
|
Häufig:
|
Schlaflosigkeit, abnorme Träume
|
Gelegentlich:
|
Depression, Schlafstörungen
|
Erkrankungen des Nervensystems:
|
Häufig:
|
Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Somnolenz, Dysgeusie
|
Augenerkrankungen:
|
Sehr häufig:
|
Okulärer Ikterus (17,4%)
|
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts:
|
Sehr häufig:
|
Übelkeit (12,5%)
|
Häufig:
|
Erbrechen, Diarrhö, Dyspepsie, Bauchschmerzen, Bauchaufblähung, Flatulenz, Mundtrockenheit
|
Leber- und Gallenerkrankungen:
|
Sehr häufig:
|
Gelbsucht (16,0%)
|
Häufig:
|
Hyperbilirubinämie
|
Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes:
|
Häufig:
|
Exanthem
|
Gelegentlich:
|
Pruritus
|
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen:
|
Gelegentlich:
|
Myalgie
|
Erkrankungen der Nieren und Harnwege:
|
Gelegentlich:
|
Nierensteine, Hämaturie, Proteinurie
|
Allgemeine Erkrankungen:
|
Häufig:
|
Müdigkeit
|
Gelegentlich:
|
Fieber, Asthenie
|
Weitere Informationen zu den unerwünschten Wirkungen von Atazanavir oder Darunavir sind der Fachinformation zu dem gleichzeitig angewendeten Arzneimittel zu entnehmen.
Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen
Nierenfunktionsstörungen
Es konnte gezeigt werden, dass Tybost die geschätzte Kreatinin-Clearance durch Hemmung der tubulären Sekretion von Kreatinin verringert, ohne die tatsächliche renale glomeruläre Filtration zu beeinflussen. Der Anstieg des Serumkreatinins infolge der hemmenden Wirkung von Tybost beträgt im Allgemeinen nicht mehr als 0,4 mg/dl im Vergleich zu Behandlungsbeginn.
In Studie GS-US-216-0114 traten Abnahmen der geschätzten Kreatinin-Clearance früh während der Behandlung mit Tybost auf, stabilisierten sich aber im weiteren Verlauf. Die mittlere (± SD) Veränderung der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) gemäss der Cockcroft-Gault-Methode betrug nach 144 Wochen Behandlung -15,1 ± 16,5 ml/min in der Gruppe mit Tybost-geboostetem Atazanavir + Truvada und -8,0 ± 16,8 ml/min in der Gruppe mit Ritonavir-geboostetem Atazanavir + Truvada (siehe «Pharmakodynamik»).
Auswirkungen auf die Leber
In der Studie GS-US-216-0114 trat häufig Hyperbilirubinämie (>1 x oberer Normalwert) auf: über einen Zeitraum von 144 Behandlungswochen bei 97,7% in der Gruppe mit Tybost-geboostetem Atazanavir + Truvada und bei 97,4% in der Gruppe mit Ritonavir-geboostetem Atazanavir + Truvada. Jedoch war in der Gruppe mit Tybost als Booster bei einem höheren Anteil der Patienten ein Anstieg des Gesamtbilirubins auf >2 x oberer Normalwert zu verzeichnen als in der Gruppe mit Ritonavir als Booster (88,0% versus 80,9%). Die Raten an Behandlungsabbrüchen aufgrund Bilirubin-bedingter unerwünschter Ereignisse waren niedrig und in beiden Gruppen ähnlich (4,9% in der Gruppe mit Tybost als Booster und 4,0% in der Gruppe mit Ritonavir als Booster). Ein Anstieg der Alaninaminotransferase oder Aspartataminotransferase von >3 x oberer Normalwert wurde bei 12,8% der Patienten in der Gruppe mit Tybost als Booster und bei 9,0% in der Gruppe mit Ritonavir als Booster dokumentiert.
Osteonekrose
Fälle von Osteonekrose wurden insbesondere bei Patienten mit allgemein bekannten Risikofaktoren, fortgeschrittener HIV-Erkrankung oder Langzeitanwendung einer ART berichtet. Die Häufigkeit des Auftretens ist unbekannt (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Die Sicherheit von Tybost wurde in einer offenen klinischen Studie (GS-US-236-0118) mit durch Cobicistat geboostetem Atazanavir oder Darunavir plus zwei NRTI an 73 HIV-1infizierten vorbehandelten Patienten mit leichten oder mittelgradigen Nierenfunktionsstörungen (nach der Cockcroft-Gault-Methode geschätzte eGFR von 50-89 ml/min) untersucht, bei denen der pharmakokinetische Booster von Ritonavir auf Cobicistat umgestellt wurde. Nach 48 Wochen betrug die mittlere Veränderung des Serumkreatinins 0,04 ± 0,19 mg/dl und die mittlere Veränderung der nach der Cockcroft-Gault-Methode geschätzten eGFR -4,1 ± 9,5 ml/min. Die Wirkung von Cobicistat auf das Serumkreatinin und die eGFR bei Patienten, die in der Studie GS-US-236-0118 von Ritonavir auf Cobicistat umgestellt wurden, war konsistent mit der Wirkung bei therapienaiven Patienten in der Studie GS-US-216-0114.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
ÜberdosierungDie Fachinformationen zu den gleichzeitig angewendeten Mitteln Atazanavir oder Darunavir sind zu beachten.
Bei einer Überdosierung ist der Patient auf Anzeichen einer Toxizität (siehe «Unerwünschte Wirkungen») zu beobachten und falls erforderlich, müssen unterstützende Standardtherapiemassnahmen eingeleitet werden.
Es gibt kein spezifisches Antidot für überdosiertes Tybost. Aufgrund der starken Plasmaproteinbindung von Cobicistat ist es unwahrscheinlich, dass es durch Hämodialyse oder Peritonealdialyse in bedeutendem Umfang aus dem Blut herausgefiltert werden kann.
Eigenschaften/WirkungenATC-Code
V03AX03
Wirkungsmechanismus
Cobicistat ist ein selektiver, mechanismus-basierter Inhibitor der Cytochrome P450 aus der Untergruppe CYP3A. Die Hemmung des durch CYP3A vermittelten Metabolismus durch Cobicistat erhöht die systemische Exposition von CYP3A-Substraten wie Atazanavir oder Darunavir. Durch den CYP3A-abhängigen Metabolismus wird hingegen die Bioverfügbarkeit von Cobicistat limitiert und deren Halbwertzeit verkürzt.
Die Wirkung von Cobicistat auf die Pharmakokinetik von Atazanavir wurde in der Pharmakokinetik-Substudie (n = 48) der Phase-3-Studie GS-US-216-0114 beurteilt, in der HIV-1infizierte Patienten Atazanavir 300 mg + Cobicistat 150 mg oder Atazanavir 300 mg + Ritonavir 100 mg erhielten, jeweils in Kombination mit Truvada. Die pharmakokinetischen Parameter von Atazanavir im Steadystate waren beim Boosting mit Cobicistat ähnlich wie beim Boosting mit Ritonavir (siehe Tabelle 4).
Tabelle 4: Pharmakokinetische Parameter (Mittel ± SD) von Atazanavir in der Pharmakokinetik-Substudie der Phase-3-Studie (Studie GS-US-216-0114)
Pharmakokinetische Parameter von Atazanavir
|
Atazanavir + Cobicistat + Truvada (n = 22)
|
Atazanavir + Ritonavir + Truvada (n = 26)
|
AUCtau (µg•h/ml)
|
46,13 ± 26,18
|
47,59 ± 24,39
|
Cmax (µg/ml)
|
3,91 ± 1,94
|
4,76 ± 1,94
|
Ctau (µg/ml)
|
0,80 ± 0,72
|
0,85 ± 0,72
|
Der pharmakokinetische Boostingeffekt von Cobicistat auf Darunavir wurde in einer klinischen Phase-1-Studie (Studie GS-US-216-0115) beurteilt, in der 31 gesunde Probanden 10 Tage lang Darunavir 800 mg in Kombination mit Cobicistat 150 mg oder Ritonavir 100 mg, jeweils einmal täglich, erhielten. Die pharmakokinetischen Parameter von Darunavir im Steadystate waren beim Boosting mit Cobicistat ähnlich wie beim Boosting mit Ritonavir (siehe Tabelle 5). Diese Ergebnisse waren vergleichbar mit den Ergebnissen von früheren klinischen Studien mit Darunavir 800 mg in Kombination mit Ritonavir 100 mg einmal täglich.
Tabelle 5: Pharmakokinetische Parameter (Mittel ± SD) von Darunavir in der Pharmakokinetik-Studie der Phase-1-Studie (Studie GS-US-216-0115)
Pharmakokinetische Parameter von Darunavir
|
Darunavir 800 mg + Cobicistat 150 mg einmal täglich (n = 31)
|
Darunavir 800 mg + Ritonavir 100 mg einmal täglich (n = 31)
|
AUCtau (µg•h/ml)
|
81,08 ± 25,15
|
79,99 ± 27,20
|
Cmax (µg/ml)
|
7,74 ± 1,69
|
7,46 ± 1,52
|
C0h (µg/ml)
|
2,40 ± 1,22
|
2,48 ± 0,85
|
Pharmakodynamik
Antivirale Aktivität in vitro
Cobicistat weist keine nachweisbare Aktivität gegen HIV-1, HBV oder HCV auf und hat keinen hemmenden Einfluss auf die antiviralen Wirkungen von HIV-Inhibitoren.
Auswirkungen auf das Elektrokardiogramm
Die Auswirkungen von Cobicistat auf das Elektrokardiogramm wurden in einer Studie an 48 gesunden erwachsenen Probanden untersucht. Cobicistat verlängerte nicht das QTcF-Intervall bei einer Dosierung von 250 mg und 400 mg, die zu einer um das 2- bzw. 4fache höheren Exposition führt als die empfohlene therapeutische Dosis. Ein geringer Anstieg im PR-Intervall (+9,6 msec) im Cmax-Bereich trat 3 bis 5 Stunden nach Verabreichung von 250 mg Cobicistat auf. Dies entsprach einer um etwa das 2fache höheren Konzentration als die Konzentration, die nach Verabreichung von 150 mg Cobicistat einmal täglich beobachtet wurde. Dieses Ergebnis wurde nicht als klinisch signifikant erachtet.
In einer klinischen Humanstudie mit 35 gesunden Probanden ergaben die Echokardiographien, die bei Studienbeginn und nach Erhalt von 150 mg Cobicistat einmal täglich über mindestens 15 Tage durchgeführt wurden, keine Hinweise auf klinisch signifikante Veränderungen der linksventrikulären Funktion.
Auswirkungen auf das Serumkreatinin
Die Auswirkungen von Tybost auf das Serumkreatinin wurden in einer Phase-1-Studie an Probanden mit normaler Nierenfunktion (eGFR ≥80 ml/min, n = 18) und mit leichter bis mittelschwerer Nierenfunktionsstörung (eGFR 50-79 ml/min, n = 12) untersucht. Eine statistisch signifikante Veränderung der nach der Cockcroft-Gault-Methode berechneten geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFRCG) gegenüber dem Wert zu Studienbeginn wurde nach einer Behandlung mit Cobicistat 150 mg über 7 Tage bei Probanden mit normaler Nierenfunktion (-9,9 ± 13,1 ml/min) sowie bei Probanden mit leichter bis mittelschwerer Nierenfunktionsstörung (-11,9 ± 7,0 ml/min) festgestellt. Diese Verminderungen der eGFRCG waren nach Absetzen von Cobicistat reversibel. Die tatsächliche glomeruläre Filtrationsrate, gemessen anhand der Clearance der Testsubstanz Iohexol, war bei Probanden mit normaler Nierenfunktion sowie mit leichter bis mittelschwerer Nierenfunktionsstörung nach Behandlung mit Tybost gegenüber dem Wert zu Studienbeginn nicht verändert. Dies lässt darauf schliessen, dass Cobicistat die tubuläre Kreatinin-Sekretion hemmt, was sich in der Verminderung der eGFRCG ohne Auswirkungen auf die tatsächliche glomeruläre Filtrationsrate zeigt.
Klinische Wirksamkeit
Die Aktivität von Cobicistat als pharmakokinetischer Booster für Atazanavir oder Darunavir wurde in pharmakokinetischen Studien nachgewiesen. In diesen pharmakokinetischen Studien stimmte die Exposition von Atazanavir oder Darunavir beim Boosting mit Cobicistat 150 mg mit der beim Boosting mit Ritonavir 100 mg überein (siehe «Wirkungsmechanismus»). Angaben zur klinischen Wirksamkeit von Darunavir 800 mg/Ritonavir 100 mg einmal täglich sind der Fachinformation zu Darunavir zu entnehmen.
Bei therapienaiven HIV-1infizierten Patienten
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Tybost in Kombination mit Atazanavir bei HIV-1infizierten Patienten wurden in einer randomisierten, doppelblinden, aktiv kontrollierten Phase-3-Studie (GS-US-216-0114) bei therapienaiven HIV-1infizierten Patienten mit einer bei Studienbeginn geschätzten Kreatinin-Clearance von oder über 70 ml/min beurteilt (n = 692).
In der Studie GS-US-216-0114 wurden die Patienten im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten entweder Atazanavir 300 mg + Cobicistat 150 mg einmal täglich oder Atazanavir 300 mg + Ritonavir 100 mg einmal täglich, jeweils zusammen mit einer Fixdosis als Basistherapie, die aus Tenofovirdisoproxilfumarat 300 mg und Emtricitabin 200 mg in Form einer Einzeltablette (Truvada) bestand. Die Randomisierung erfolgte stratifiziert nach HIV-1-RNA-Spiegel beim Screening (≤100'000 Kopien/ml oder >100'000 Kopien/ml). Die virologische Ansprechrate wurde in beiden Behandlungsarmen beurteilt und definiert als Erreichen einer nicht mehr nachweisbaren Viruslast (<50 HIV-1-RNA-Kopien/ml).
Tabelle 6 und 7 zeigen die Werte bei Studienbeginn bzw. die Behandlungsergebnisse in Woche 48 und 144 für die Studie GS-US-216-0114.
Tabelle 6: Demographische Charakteristika und Krankheitsparameter bei Studienbeginn von antiretroviral naiven HIV-1infizierten erwachsenen Patienten der Studie GS-US-216-0114
|
Atazanavir + Cobicistat + Truvada (n = 344)
|
Atazanavir + Ritonavir + Truvada (n = 348)
|
Demographische Charakteristika
|
Medianes Alter, Jahre (niedrigstes bis höchstes)
|
36 (19-62)
|
37 (19-70)
|
Geschlecht
|
|
|
Männlich
|
83,4%
|
82,5%
|
Weiblich
|
16,6%
|
17,5%
|
Ethnische Zugehörigkeit
|
|
|
Weiss
|
57,6%
|
61,8%
|
Farbig/afro-amerikanisch
|
18,9%
|
18,1%
|
Asiatisch
|
12,8%
|
10,6%
|
Andere
|
10,8%
|
9,5%
|
Krankheitsparameter bei Studienbeginn
|
Medianer Wert der Plasma HIV-1-RNA bei Studienbeginn (Bereich) log10 Kopien/ml
|
4,78 (3,22-6,43)
|
4,84 (3,21-6,44)
|
Prozentsatz der Patienten mit Viruslast >100'000 Kopien/ml
|
38,4%
|
41,1%
|
Mediane CD4+-Zellzahl bei Studienbeginn (Bereich), Zellen/mm3
|
348 (1-1075)
|
341 (10-1455)
|
Prozentsatz der Patienten mit CD4+-Zellzahlen ≤200 Zellen/mm3
|
17,4%
|
16,4%
|
Tabelle 7: Virologisches Ergebnis der randomisierten Behandlung in der Studie GS-US-216-0114 in Woche 48 und 144
|
Woche 48a
|
Woche 144b
|
|
Atazanavir + Cobicistat + Truvada (n = 344)
|
Atazanavir + Ritonavir + Truvada (n = 348)
|
Atazanavir + Cobicistat + Truvada (n = 344)
|
Atazanavir + Ritonavir + Truvada (n = 348)
|
Virologischer Erfolg HIV-1-RNA <50 Kopien/ml
|
85%
|
87%
|
72%
|
74%
|
Unterschiede in der Behandlung
|
-2,2% (95%-KI = -7,4%, 3,0%)
|
2,1% (95% KI = -8,7%, 4,5%)
|
Virologisches Versagenc
|
6%
|
4%
|
8%
|
5%
|
Keine virologischen Daten im Woche-48oder -144-Zeitintervall
|
9%
|
9%
|
20%
|
21%
|
Studienmedikation aufgrund von unerwünschten Wirkungen (UW) oder Tod abgesetztd
|
6%
|
7%
|
11%
|
11%
|
Studienmedikation aus anderen Gründen abgesetzt und zuletzt verfügbare Messung HIV-1-RNA <50 Kopien/mle
|
3%
|
2%
|
8%
|
10%
|
Fehlende Daten im Zeitintervall bei gleichzeitiger Einnahme der Studienmedikation
|
0%
|
0%
|
<1%
|
<1%
|
a Das Woche-48-Zeitintervall ist definiert als die Zeitspanne zwischen Tag 309 und 378 (inklusive).
b Das Woche-144-Zeitintervall reicht von Tag 967 bis Tag 1050 (inklusive).
c Einschliesslich Patienten mit ≥50 Kopien/ml im Woche-48- oder -144-Zeitintervall; Patienten, die aufgrund fehlender Wirksamkeit oder Verlust der Wirksamkeit die Studie vorzeitig beendeten; Patienten, die aus anderen Gründen als eines unerwünschten Ereignisses, Tod oder fehlender Wirksamkeit oder Verlust der Wirksamkeit die Studie beendeten und zum Zeitpunkt des Abbruchs eine Viruslast von ≥50 Kopien/ml aufwiesen.
d Einschliesslich Patienten, die aufgrund von unerwünschten Ereignissen oder Tod zu einem Zeitpunkt ab Tag 1 bis zum Ende des Zeitintervalls die Studie beendeten, wenn dies zu keinen virologischen Daten während der Behandlung innerhalb des spezifizierten Zeitintervalls führte.
e Einschliesslich Patienten, die aus anderen Gründen als einer unerwünschten Wirkung, Tod, fehlender Wirksamkeit oder Verlust der Wirksamkeit die Studie beendeten, z.B. Einwilligung zurückgezogen, Loss to Follow-Up.
Atazanavir + Cobicistat + Truvada war nicht-unterlegen hinsichtlich des Erreichens einer HIV-1-RNA-Konzentration von <50 Kopien/ml im Vergleich zu Atazanavir + Ritonavir + Truvada.
Die Veränderungen der CD4-Zellzahlen in Studie GS-US-216-0114 nach 48 und 144 Wochen sind in Tabelle 8 aufgeführt.
Tabelle 8: Veränderungen der CD4-Zellzahlen in Studie GS-US-216-0114 nach 48 und 144 Wochen
|
Woche 48
|
Woche 144
|
|
Atazanavir + Cobicistat + Truvada (n = 344)
|
Atazanavir + Ritonavir + Truvada (n = 348)
|
Atazanavir + Cobicistat + Truvada (n = 344)
|
Atazanavir + Ritonavir + Truvada (n = 348)
|
Mittlerer Anstieg der CD4- T-Zellzahl (Zellen/mm3) gegenüber dem Ausgangswerta
|
213
|
219
|
310
|
332
|
a Fehlend = von der Analyse ausgeschlossen
Bei einer Analyse der Teilnehmer mit Therapieversagen in der Studie GS-US-216-0114 bis Woche 144 lagen in allen 21 Fällen von virologischem Versagen in der Cobicistat-Gruppe auswertbare genotypische Daten für gepaarte Isolate von Studienbeginn und Therapieversagen vor. Von diesen 21 Patienten entwickelten 3 die mit Emtricitabin assoziierte Resistenz-Substitution M184V. Bei keinem der Teilnehmer traten die mit Tenofovir assoziierten Resistenz-Substitutionen K65R oder K70E oder eine primär mit Proteaseinhibitoren assoziierte Resistenz-Substitution auf. In der Ritonavir-Gruppe lagen für alle 19 Fälle von virologischem Versagen genotypische Daten vor. Von diesen 19 Patienten entwickelte 1 Patient die mit Emtricitabin assoziierte Resistenz-Substitution M184V; mit Tenofovir oder primäre mit Proteaseinhibitoren assoziierte Resistenz-Substitutionen traten nicht auf.
PharmakokinetikAbsorption
Nach oraler Verabreichung von Tybost zusammen mit einer Mahlzeit wurden bei HIV-1infizierten Patienten die maximalen Plasmakonzentrationen von Cobicistat 4 Stunden nach Einnahme gemessen. Die mittleren Werte von Cmax, AUCtau und Ctrough (Mittelwert ± SD) im Steadystate nach wiederholter Gabe von Tybost bei HIV-1infizierten Patienten (n = 68) lagen bei 1,2 ± 0,3 µg/ml, 10,9 ± 3,8 µg•h/ml bzw. 0,07 ± 0,07 µg/ml.
Es wurde keine Studie mit Tybost zu den Auswirkungen von Nahrung durchgeführt. In klinischen Studien wurde Tybost gleichzeitig mit Atazanavir oder Darunavir zusammen mit einer Mahlzeit verabreicht, in Übereinstimmung mit den Fachinformationen zu diesen Arzneimitteln. Es wird empfohlen, Tybost zusammen mit einer Mahlzeit zu verabreichen.
Distribution
Cobicistat bindet zu 97-98% an humane Plasmaproteine und das mittlere Verhältnis von Plasma- zu Blutkonzentration des Arzneimittels lag bei 2.
Metabolismus
Cobicistat wird durch CYP3A-vermittelte (in höherem Ausmass) und/oder CYP2D6-vermittelte (in geringerem Ausmass) Oxidation metabolisiert und nicht glukuronidiert. Nach oraler Verabreichung von [14C]Cobicistat waren 99% der im Plasma zirkulierenden Radioaktivität auf unverändertes Cobicistat zurückzuführen. Im Urin und in den Fäzes liegen niedrige Konzentrationen von Metaboliten vor, die nicht zur CYP3A-hemmenden Wirkung von Cobicistat beitragen.
Elimination
Nach oraler Verabreichung von [14C]Cobicistat lagen 86% der Dosis in den Fäzes und 8,2% im Urin vor. Die mediane terminale Plasmahalbwertzeit von Cobicistat nach Verabreichung von Tybost liegt bei ungefähr 3-4 Stunden.
Linearität/Nichtlinearität
Die Exposition von Cobicistat verhält sich im Dosisbereich von 50 mg bis 400 mg nichtlinear und überproportional zur Dosis, entsprechend einem mechanismus-basierten CYP3A-Inhibitor.
Kinetik spezieller Patientengruppen
Alter, Geschlecht und ethnische Zugehörigkeit
Die Pharmakokinetik von Cobicistat wurde bei pädiatrischen Probanden nicht untersucht.
Die Pharmakokinetik von Cobicistat wurde bei älteren Patienten (über 65 Jahren) nicht vollständig untersucht.
Es wurden keine klinisch relevanten pharmakokinetischen Unterschiede aufgrund des Geschlechts oder der ethnischen Zugehörigkeit für Cobicistat identifiziert.
Leberfunktionsstörungen
Cobicistat wird primär durch die Leber metabolisiert und eliminiert. Eine Studie zur Pharmakokinetik von Cobicistat wurde an nicht-HIV-1infizierten Patienten mit einer mittelschweren Leberfunktionsstörung (Klasse B nach Child-Pugh) durchgeführt. In der Pharmakokinetik von Cobicistat wurden keine klinisch relevanten Unterschiede zwischen Patienten mit einer mittelschweren Leberfunktionsstörung und gesunden Probanden festgestellt. Eine Dosisanpassung von Tybost ist bei Patienten mit einer leichten bis mittelschweren Leberfunktionsstörung nicht erforderlich. Die Auswirkung einer schweren Leberfunktionsstörung (Klasse C nach Child-Pugh) auf die Pharmakokinetik von Cobicistat wurde nicht untersucht.
Hepatitis-B- und/oder Hepatitis-C-Koinfektion
Die Pharmakokinetik von Cobicistat wurde bei Patienten mit einer Koinfektion mit Hepatitis B und/oder C nicht vollständig untersucht.
Nierenfunktionsstörungen
Eine Studie zur Pharmakokinetik von Cobicistat wurde an nicht-HIV-1infizierten Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung durchgeführt (geschätzte Kreatinin-Clearance unter 30 ml/min). In der Pharmakokinetik von Cobicistat wurden keine bedeutsamen Unterschiede zwischen Patienten mit einer schweren Nierenfunktionsstörung und gesunden Probanden festgestellt, was mit der geringen renalen Clearance von Cobicistat in Einklang steht.
Präklinische DatenBasierend auf den konventionellen Studien zur Langzeittoxizität, Genotoxizität und der Reproduktionstoxizität/entwicklungsspezifischen Toxizität lassen die nichtklinischen Daten keine besonderen Gefahren für den Menschen erkennen.
Eine verkürzte Aktionspotenzials-Dauer und negative inotropische Effekte wurden in Ex-vivo-Studien mit Cobicistat und isoliertem Herzgewebe aus Kaninchen ohne Sicherheitsabstände zu klinischen Expositionen beobachtet. Invivo-Studien an Hunden lassen vermuten, dass Cobicistat ein geringes Potenzial zur QT-Verlängerung besitzt und bei Konzentrationen, die mindestens 11fach höher liegen als bei der beim Menschen empfohlenen Tagesdosis von 150 mg (siehe „Eigenschaften/Wirkungen“, Auswirkungen auf das Elektrokardiogramm), das PR-Intervall geringfügig verlängern und die linksventrikuläre Funktion leicht einschränken kann.
Cobicistat hatte in der Ratte hämatologische Veränderungen zur Folge (tiefere Hämoglobin-, rote Blutkörperchen-, Hämatokrit-, und höhere Thrombozyten-Werte) bei Konzentrationen, die keinen Sicherheitsabstand zu den erwarteten Expositionen beim Menschen ergaben.
In der Schilddrüse von Ratten wurden nach einer Cobicistat-Behandlung Adenome und Karzinome, und in der Leber zentrilobuläre Hypertrophien beobachtet. Der Effekt ist möglicherweise ratten-spezifisch und für den Menschen nicht relevant. Eine Langzeit-Karzinogenitätsstudie an Mäusen zeigte kein karzinogenes Potenzial.
Tierexperimentelle Studien ergaben keine Hinweise auf schädliche Wirkungen von Cobicistat in Bezug auf die Fertilität. Bei Ratten waren bei 125 mg/kg/Tag Cobicistat erhöhte fetale Verluste nach der Einnistung und verringertes Fetalgewicht zu beobachten, assoziiert mit signifikant verringertem Körpergewicht des Muttertiers.
Sonstige HinweiseInkompatibilitäten
Nicht zutreffend.
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Nicht über 30°C lagern.
Die Flasche ist mit einem kindergesicherten Verschluss versehen und enthält ein Silicagel-Trocknungsmittel.
Zulassungsnummer62965 (Swissmedic)
PackungenTybost, Filmtabletten: 30 [A]
ZulassungsinhaberinGilead Sciences Switzerland Sàrl, Zug
Stand der InformationJuli 2024
|