Eigenschaften/WirkungenATC-Code
B01AC25
Wirkungsmechanismus
Der aktive Wirkstoff Cangrelor ist ein selektiver P2Y12-ADP-Rezeptor-Inhibitor. Seine Bindung an thrombozytäre P2Y12-Rezeptoren führt zur reversiblen Hemmung der ADP-induzierten Plättchenaktivierung und –aggregation. Der Wirkmechanismus von Kengrexal schliesst die Hemmung von P2Y12-Rezeptor nachgeschalteten Signalkaskaden ein.
Pharmakodynamik
Daten aus Untersuchungen in vitro und ex vivo mittels Aggregatometrie (Lichttransmission und Impedanz), VerifyNow P2Y12TM Assay, VASP_Phosphorylierungs-Assay und Flow-Cytometrie belegen eine Hemmung der Aktivierung und Aggregation von Thrombozyten durch Cangrelor.
Bei Gabe von 30 Mikrogramm/kg Cangrelor als Bolus mit anschliessender Infusion mit 4 Mikrogramm/kg/min wird die maximale Thrombozytenhemmung bereits innerhalb von 2 Minuten erreicht. Diese Wirkung wird über die Dauer der Infusion aufrechterhalten und nach Beendigung der Infusion schnell aufgehoben (Wiederherstellung der basalen Thrombozytenreaktivität innerhalb 1 Stunde).
Klinische Wirksamkeit
Zwei initiale Studien der Phase III (Champion-PCI, Champion-Platform) erreichten aufgrund methodischer Probleme (z.B. bei der Bestimmung periprozeduraler Myokardinfarkte) den primären Endpunkt nicht, lieferten jedoch wichtige Informationen zum Design der pivotalen CHAMPION-PHOENIX-Studie.
Die primäre klinische Evidenz für die Wirksamkeit von Cangrelor stammt aus der CHAMPION-PHOENIX-Studie, einer randomisierten, doppelblinden Studie mit den beiden Behandlungsarmen, Cangrelor (n=5'472) und Clopidogrel (n=5'470), jeweils in Kombination mit Aspirin und anderen Standardtherapien einschliesslich unfraktioniertem Heparin (78%), Bivalirudin (23%), niedermolekularem Heparin (14%) oder Fondaparinux (2,7%). Die mittlere Cangrelor-Infusionsdauer betrug 129 Minuten. Die Anwendung von GP-IIb/IIIa-Hemmern war nur im Notfall erlaubt und wurde bei 2,9% der Patienten verwendet. Die in die Studie eingeschlossenen Patienten erhielten eine PCI aufgrund folgender Manifestationen der koronaren Atherosklerose. Stabile Angina (58%), akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (NSTE-ACS) (26%) oder ST-Hebungsinfarkt (STEMI) (16%).
In der CHAMPION-PHOENIX-Studie war die Inzidenz des primären zusammengesetzten Endpunkts, bestehend aus allgemeiner Sterblichkeit, Myokardinfarkt (MI), Ischämie-bedingter Revaskularisierung (IDR) und Stentthrombose (ST) innerhalb 48 Stunden nach PCI, in der Cangrelor-Gruppe im Vergleich zur Clopidogrel-Gruppe signifikant reduziert (relative Risikoreduktion 22%; absolute Risikoreduktion 1,2%) (siehe untenstehende Tabelle).
Daten der gepoolten CHAMPION-Population mit über 25'000 PCI-Patienten stellen eine zusätzliche klinische Unterstützung für die Sicherheit dar.
Tabelle 2: Thrombotische Ereignisse nach 48 Stunden in der CHAMPION-PHOENIX-Studie (mITT-Population)
Kengrexal vs. Clopidogrel
|
n (%)
|
Kengrexal N=5'470
|
Clopidogrel N=5'469
|
OR (95% CI)
|
p-valuea
|
Primärer Endpunkt Tod/MI/IDR/ST
|
257 (4,7)
|
322 (5,9)
|
0,78 (0,66; 0,93)
|
0,005
|
Komponenten des primären Endpunkts:
|
Stentthrombose
|
46 (0,8)
|
74(1,4)
|
0,62 (0,43; 0,90)
|
0,010
|
Tod
|
18 (0,3)
|
18 (0,3)
|
1,00 (0,52; 1,92)
|
>0,999
|
MI
|
207 (3,8)
|
255 (4,7)
|
0,80 (0,67; 0,97)
|
0,022
|
IDR
|
28 (0,5)
|
38 (0,7)
|
0,74 (0,45; 1,2)
|
0,217
|
a p-Werte für den primären Endpunkt basieren auf logistischer Regression, angepasst an Dosis und Patientenstatus; p-Werte für den sekundären Endpunkt basieren auf dem Chi-Quadrat-Test.
OR = Odds Ratio; KI = Konfidenzintervall; IDR = ischämiebedingte Revaskularisation; MI = Myokardinfarkt; mITT = modifiziertes Intent-to-Treat; ST = Stentthrombose.
Kinder und Jugendliche
Cangrelor wurde im Rahmen einer prospektiven, unverblindeten, einarmigen, multizentrischen Phase I-Studie in 2 Dosisstufen (0,5 und 0,25 Mikrogramm/kg/min) bei 15 Neugeborenen (Lebensalter ≤28 Tage) mit angeborener Herzerkrankung untersucht, die eine Palliation mit einem BT-Shunt, einem RV-PA-Shunt oder eine Stentimplantation in den Ductus arteriosus benötigten (siehe Abschnitt Dosierung/Anwendung). Die Thrombozytenaggregationshemmung wurde mittels Lichttransmissionsaggregometrie (LTA) als Reaktion auf eine Stimulation mit 20 und 5 µM ADP beurteilt. Die prozentuale Hemmung der maximalen Aggregation 45 Minuten nach Start der Infusion von Cangrelor sowie die Anzahl der Patienten, die >90 % der maximalen Thrombozytenaggregationshemmung erreichten, sind in nachstehender Tabelle zusammengefasst.
|
Cangrelor 0,25 µg/kg/min N = 7
|
Cangrelor 0,5 µg/kg/min N = 8
|
LTA-Methode
|
mit ADP 20 µM
|
mit ADP 5 µM
|
mit ADP 20 µM
|
mit ADP 5 µM
|
N
|
7
|
5
|
6
|
5
|
% Hemmung der maximalen Aggregation 45 Minuten nach Start der Infusion,
|
|
|
|
|
Mittelwert (SD)
|
76,3 (16,89)
|
88,2 (13,49)
|
89,0 (11,42)
|
93,7 (6,45)
|
Median (Min.; Max.)
|
69,6 (53,2; 98,3)
|
96,0 (68,1; 100,0)
|
91,2 (69,0; 100,0)
|
92,9 (84,8; 100,0)
|
Patienten, die >90 % der maximalen Thrombozytenaggregations-hemmung erreichten, n (%)
|
2 (28,6)
|
3 (60)
|
3 (50)
|
4 (80)
|
|