ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Kengrexal™ 50 mg:Chiesi SA
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Unerwünschte Wirkungen

Zusammenfassung des Sicherheitsprofils
Die Sicherheit von Kengrexal wurde bei über 12'700 behandelten Patienten bewertet, die sich einer PCI unterzogen. Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse assoziiert mit Kengrexal bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung waren schwere/lebensbedrohliche Blutungen und Überempfindlichkeit.
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen von Cangrelor in den gepoolten CHAMPION-Studien innerhalb von 48 Stunden sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet:
Häufig (≥1/100 bis <1/10), Gelegentlich (≥1/1'000 bis <1/100), Selten (≥1/10'000 bis <1/1'000), Sehr selten (<1/10'000).
Infektionen und Infestationen
Sehr selten: Hämatominfektion.
Störungen des Blut- und Lymphsystems
Selten: Anämie, Thrombozytopenie.
Störungen des Immunsystems
Selten: Anaphylaktische Reaktion (Anaphylaktischer Schock), Überempfindlichkeit.
Störungen des Nervensystems
Selten: intrakranielle Blutungend*.
Augenleiden
Selten: Augenblutungen.
Funktionsstörungen des Ohrs und des Innenohrs
Sehr selten: Ohrblutungen.
Funktionsstörungen des Herzens
Gelegentlich: Herzbeuteltamponade (perikardiale Blutung).
Funktionsstörungen der Gefässe
Häufig: Hämatome <5 cm.
Gelegentlich: Blutungen, Hämodynamische Instabilität.
Selten: Wundblutung, vaskuläres Pseudoaneurysma.
Respiratorische, thorakale und mediastinale Funktionsstörungen
Häufig: Dyspnoe (Belastungsdyspnoe).
Gelegentlich: Nasenbluten, Bluthusten.
Selten: Pulmonale Blutung.
Gastrointestinale Störungen
Gelegentlich: Retroperitoneale Blutung*, peritoneales Hämatom, Blutungen im gastrointestinalen Bereicha.
Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Häufig: Ekchymose (Petechie, Purpura).
Gelegentlich: Hautausschlag, Pruritus, Urticariaf.
Selten: Angioödem.
Sehr selten: Blutungen von Hauttumoren.
Funktionsstörungen der Nieren und ableitenden Harnwege
Gelegentlich: Harnwegsblutunge, akutes Nierenversagen.
Funktionsstörungen des Reproduktionssystems und der Brust
Selten: Beckenblutung.
Sehr selten: Menorrhagie, Penisblutung.
Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
Häufig: Ausfluss an der Gefässpunktionsstelle.
Gelegentlich: Hämatom an der Gefässpunktionsstelleb.
Untersuchungen
Häufig: erniedrigte Hämatokritwerte, erniedrigte Hämoglobinwerte**.
Gelegentlich: erhöhter Kreatininwert im Blut, verringerte Thrombozytenzahl, verringerte Erythrozytenzahl.
Selten: International Normalised Ratio (INR) erhöhtc.
Verletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen
Häufig: Hämatome ≥5 cm.
Selten: Prellung.
Sehr selten: Periorbitales Hämatom, subkutanes Hämatom.
Verschiedene verwandte unerwünschte Wirkungen wurden oben zusammengefasst und umfassen nachstehende medizinische Konditionen:
a Blutung im oberen Gastrointestinaltrakt, Blutung im Mund, Zahnfleischbluten, Oesophagusblutung, Blutung eines Duodenalgeschwürs, Hämatemesis, Blutung im unteren Gastrointestinaltrakt, rektale Blutung, Hämorrhoidenblutung, Hämatochezie
b Blutungen an der Applikationsstelle, Blutung oder Hämatom an der Kathetereinstichstelle, Blutung oder Hämatom an der Infusionsstelle
c Gestörte Gerinnungszeit, verlängerte Prothrombinzeit
d Hirnblutung, Schlaganfall
e Hämaturie, Blut im Urin, Harnröhrenblutung
f Erythem, erythematöser Hautausschlag, pruritischer Hautausschlag
* Einschliesslich Ereignisse mit fatalem Ausgang
** infolge häufiger Transfusionen 101/12565 (0,8%)
Beschreibung ausgewählter unerwünschter Wirkungen
Nicht CABG-bedingte Blutungen
Die primäre Sicherheitsanalyse in den klinischen Studien CHAMPION (PHOENIX, PLATFORM und PCI) erfasste und bewertete Blutungen gemäss der GUSTO Blutungsskala. Die Ergebnisse dieser Analyse der nicht CABG-bedingten Blutungen wird in der untenstehenden Tabelle zusammengefasst.
Unter der Behandlung mit Kengrexal im Rahmen einer PCI kam es im Vergleich zur Behandlung mit Clopidogrel zu einem Anstieg leichter Blutungen gemäss GUSTO-Kriterien. Die detaillierte Analyse zeigte, dass es sich bei den leichten Blutungen vorwiegend um Ekchymose, Sickerblutungen und Hämatome <5 cm handelte. Die Anzahl der erforderlichen Transfusionen sowie die Inzidenz schwerer/lebensbedrohlicher Blutungen gemäss GUSTO-Kriterien waren gleich für beide Behandlungen.
In der zusammengefassten Sicherheitspopulation der CHAMPION-Studien (n=12'565), war die Inzidenz von fatalen Blutungen innerhalb von 30 Tagen nach Verabreichung niedrig und bei Patienten unter Kengrexal und solchen unter Clopidogrel gleich (8 [0,1%] vs. 9 [0,1%]).
Das relative Blutungsrisiko mit Kengrexal war unabhängig von Geschlecht, Alter, Gewicht und BMI. Das relative Blutungsrisiko mit Kengrexal war erhöht bei Patienten mit stark eingeschränkter Nierenfunktion.
Tabelle 1: Nicht-CABG-bedingte Blutungen

GUSTO Blutung, n (%)

CHAMPION gepoolt

Cangrelor
(N=12'565)

Clopidogrel
(N=12'542)

GUSTO Blutung

2'196 (17,5)

1'696 (13,5)

Schwer/lebensbedrohlich

28 (0,2)

23 (0,2)

Moderat

76 (0,6)

56 (0,4)

Leicht a

2'109 (16,8)

1'627 (13,0)

Leicht ohne Ekchymose, Sickerblutungen und Hämatome <5 cm

707 (5,6)

515 (4,1)

Patienten mit Transfusion

90 (0,7)

70 (0,6)

CHAMPION PHOENIX

Cangrelor
(N=5'529)

Clopidogrel
(N=5'527)

GUSTO Blutung

178 (3,2)

107 (1,9)

Schwer/lebensbedrohlich

9 (0,2)

6 (0,1)

Moderat

22 (0,4)

13 (0,2)

Leicht b

150 (2,7)

88 (1,6)

Leicht ohne Ekchymose, Sickerblutungen und Hämatome <5 cm

98 (1,8)

51 (0,9)

Patienten mit Transfusion

25 (0,5)

16 (0,3)

CABG: Coronary Artery Bypass Graft Surgery (Koronararterien-Bypass-Operation); GUSTO: Global Use of Strategies to Open Coronary Arteries;
a In der CHAMPION gepoolten Analyse war «GUSTO Leicht» definiert als eine Blutung bei der keine Bluttransfusion nötig war oder die einen hämodynamischen Kompromiss verursachte.
b In der CHAMPION PHOENIX Studie, war «GUSTO Leicht» definiert als eine Blutung, die eine Intervention benötigt, bei der jedoch keine Bluttransfusion nötig war oder die einen hämodynamischen Kompromiss verursachte.
Intrakranielle Blutungen
Unter Cangrelor traten innerhalb 30 Tagen mehr intrakranielle Blutungen auf (9/12'565; 0,07%) als unter Clopidogrel (3/12'542; 0,02%), von welchen vier Blutungen mit Cangrelor und eine Blutung mit Clopidogrel fatal waren.
Analysen der Ereignisse von intrakraniellen Blutungen aus den zusammengefassten Daten der CHAMPION-Studie zeigten, dass vier Ereignisse innerhalb von 6 Stunden nach Cangrelor-Infusion auftraten im Vergleich zu keinen Ereignissen für Clopidogrel innerhalb des gleichen Zeitraums. Eine Prüfung der Patientenfälle zeigte, dass diese vier Patienten auch eine Kombination von antithrombotischen Arzneimitteln einschliesslich GP-IIb/IIIa-Hemmern oder niedermolekularen und/oder unfraktionierten Heparinen erhalten hatten, die bekannt sind im Zusammenhang mit einer erhöhten Inzidenz von hämorrhagischen Komplikationen einschliesslich intrakraniellen Blutungen zu stehen.
Wirkungen auf die Nierenfunktion
Im Rahmen klinischer Studien wurde nach Verabreichung von Kengrexal das Auftreten von Ereignissen mit akutem Nierenversagen (15/13'301; 0,1%), Nierenversagen (19/13'301; 0,1%) und erhöhtem Serumkreatinin (30/13'301; 0,2%) gemeldet.
Überempfindlichkeit
Im Rahmen klinischer Studien wurde nach Verabreichung von Kengrexal das Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen, einschliesslich Angioödem (2/13'301; 0,0%), anaphylaktischer Reaktion (2/13'301; 0,0%) und anaphylaktischem Schock (1/13'301; 0,0%) gemeldet.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.

2024 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home