Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenAkromegalie:
Als Zusatzbehandlung; in speziellen Fällen als Alternativbehandlung zur Chirurgie oder Strahlentherapie.
Hyperprolaktinämie beim Mann:
Prolaktinbedingter Hypogonadismus (Oligospermie, Verlust der Libido, Impotenz).
Prolaktinome: Konservative Behandlung prolaktinsezernierender Mikro- oder Makroadenome der Hypophyse; vor der Operation zur Verkleinerung der Tumore und zur Erleichterung der Exstirpation; nach der Operation bei noch erhöhtem Prolaktinspiegel.
Laktationshemmung aus medizinischen Gründen (z.B. intrapartaler Verlust, Totgeburt, HIV-Infektion der Mutter):
Verhinderung oder Unterdrückung der Laktation im Wochenbett; Verhinderung der Laktation nach Abort; Behandlung einer beginnenden Mastitis im Wochenbett.
Tiamdra wird für die Routineprävention oder die Unterdrückung von Milchstaus im Wochenbett, welche mit einfachen Analgetika und Brustunterstützung genügend behandelt werden kann, nicht empfohlen.
Störungen des Menstruationszyklus und Infertilität bei der Frau:
Prolaktinabhängige hyperprolaktinämische und scheinbar normoprolaktinämische Zustände: Amenorrhoe (mit oder ohne Galaktorrhoe), Oligomenorrhoe; gestörte Lutealphase; medikamentös bedingte hyperprolaktinämische Störungen (z.B. durch gewisse psychotrope oder blutdrucksenkende Pharmaka).
Prolaktinunabhängige Infertilität bei der Frau: Polyzystisches Ovarialsyndrom; anovulatorische Zyklen (als Ergänzung von Anti-Östrogenen, z.B. Clomiphen).
Parkinson-Syndrom:
Alle Stadien des idiopathischen und postenzephalitischen Parkinson Syndroms, entweder als Monotherapie oder in Kombination mit anderen Parkinson-Therapeutika.
|