Eigenschaften/WirkungenATC-Code
A07EA06
Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
Der genaue Wirkmechanismus von Budesonid bei der Behandlung von Colitis ulcerosa ist nicht vollständig geklärt. Generell hemmt Budesonid viele entzündliche Prozesse, einschliesslich der Produktion von Cytokinen, der Aktivierung von Entzündungszellen und der Expression von Adhäsionsmolekülen auf Endothel- und Epithelzellen. Bei einer Dosierung, die äquivalent zu Prednisolon ist, führt Budesonid zu einer signifikant geringeren Suppression der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrindenachse und hat einen geringeren Einfluss auf Entzündungsmarker.
Daten aus pharmakologischen und pharmakokinetischen Studien zeigen, dass CortimentMMX-Retardtabletten lokal im Darm wirken.
Die MMX-Technologie zur verzögerten Freisetzung ist gekennzeichnet durch eine Multi-Matrix-Struktur mit einem magensaftresistenten Überzug, der sich im Darm bei einem pH-Wert grösser als 7 auflöst.
Nach der Einnahme wird die Retardtablette bei der Passage durch Magen und Duodenum bis ins terminale Ileum durch den magensaftresistenten Überzug geschützt. Nach Auflösen dieses Überzugs kommt die Intestinalflüssigkeit mit den hydrophilen Matrix-Polymeren in Kontakt, die aufquellen und eine viskose Gel-Matrix bilden. Die Flüssigkeit, die in die Gel-Matrix eindringt, löst den Wirkstoff aus der lipophilen Matrix. Dadurch folgt die kontrollierte Freisetzung von Budesonid im gesamten Kolon.
Budesonid ist ein Glukokortikoid, das erfolgreich bei der Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen verwendet wird. Es hat eine topisch entzündungshemmende Wirkung, verringert aber den Cortisolspiegel nicht im gleichen Ausmass wie systemische Glukokortikoide.
Klinische Wirksamkeit
Es wurden zwei randomisierte, kontrollierte Phase-III-Studien mit 1022 erwachsenen Patienten mit leichter bis mässig schwerer akuter Colitis ulcerosa durchgeführt. 255 Patienten wurden für 8 Wochen mit einer Retardtablette CortimentMMX 9 mg pro Tag behandelt. Die in die Studie eingeschlossenen Patienten waren entweder unbehandelt (42% ITT), oder eine Therapie mit 5-ASA war nicht erfolgreich (58% ITT). Beide Studien hatten einen Referenzarm mit Mesalazin (Asacol®) bzw. Budesonid (Entocort®), um die Assay-Sensitivität zu zeigen. Die Remission wurde in beiden Studien definiert als UCDAI Score von ≤1 mit einem Score von 0 für rektale Blutungen und Stuhlfrequenz, normale Schleimhaut (keine Friabilität) und Reduktion von ≥1 Punkt im Endoskopie-Score.
Wirkung von CortimentMMX 9 mg Retardtabletten auf den primären Endpunkt:
Studie
|
CortimentMMX 9 mg Remission (%)
|
Placebo Remission (%)
|
p=
|
Studie CB-01-02/01
|
17,9
|
7,4
|
0,0143
|
Studie CB-01-02/02
|
17,4
|
4,5
|
0,0047
|
Für CortimentMMX 9 mg fand sich in beiden Studien ein statistischer Unterschied zu Placebo. Der Unterschied zu Placebo betrug 10,4% bzw. 12,9%.
|