ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Orkambi®:Vertex Pharmaceuticals (CH) GmbH
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Orkambi sollte nur von Ärzten mit Erfahrung in der Behandlung der CF verordnet werden. Wenn der Genotyp des Patienten nicht bekannt ist, ist das Vorliegen der F508del-Mutation auf beiden Allelen des CFTR-Gens mithilfe einer genauen und validierten Genotypisierungsmethode zu bestätigen.
Übliche Dosierung
Die Standarddosierungsempfehlungen sind Tabelle 1 zu entnehmen.

Tabelle 1: Dosierungsempfehlungen für Orkambi bei Patienten ab 1 Jahr

Alter

Körpergewicht

Dosisstärke

Dosis (alle 12 Stunden)

Morgens

Abends

1 bis <2 Jahre

7 kg bis <9 kg*

Lumacaftor 75 mg/Ivacaftor 94 mg

1 Beutel

1 Beutel

9 kg bis <14 kg

Lumacaftor 100 mg/Ivacaftor 125 mg

1 Beutel

1 Beutel

≥14 kg

Lumacaftor 150 mg/Ivacaftor 188 mg

1 Beutel

1 Beutel

2 bis 5 Jahre

<14 kg

Lumacaftor 100 mg/Ivacaftor 125 mg

1 Beutel

1 Beutel

2 bis 5 Jahre

≥14 kg

Lumacaftor 150 mg/Ivacaftor 188 mg

1 Beutel

1 Beutel

6 bis <12 Jahre

-

Lumacaftor 100 mg/Ivacaftor 125 mg

2 Tabletten

2 Tabletten

12 Jahre und älter

-

Lumacaftor 200 mg/Ivacaftor 125 mg

2 Tabletten

2 Tabletten

*Für Patienten im Alter von 1 bis unter 2 Jahren mit einem Körpergewicht von 7 kg bis <9 kg, die mit der Dosis Lumacaftor 75 mg/Ivacaftor 94 mg zweimal täglich behandelt wurden, liegen nur Daten von wenigen Patienten vor (siehe «Eigenschaften/Wirkungen» und «Pharmakokinetik»).
Orkambi sollte mit einer fetthaltigen Mahlzeit eingenommen werden. Eine fetthaltige Mahlzeit oder eine fetthaltige Zwischenmahlzeit ist direkt vor oder direkt nach der Dosis einzunehmen (siehe «Pharmakokinetik»).
Verspätete Dosisgabe
Sind seit der vergessenen Dosis weniger als 6 Stunden vergangen, sollte die vorgesehene Dosis Orkambi mit einer fetthaltigen Mahlzeit nachgeholt werden. Sind mehr als 6 Stunden vergangen, ist der Patient anzuweisen, bis zur nächsten vorgesehenen Dosis zu warten. Es darf nicht die doppelte Dosis eingenommen werden, um die vergessene Dosis auszugleichen.
Gleichzeitige Anwendung von CYP3A-Inhibitoren
Wenn bei Patienten, die aktuell Orkambi einnehmen, eine Behandlung mit CYP3A-Inhibitoren begonnen wird, ist keine Dosisanpassung erforderlich. Allerdings muss bei Patienten, die starke CYP3A-Inhibitoren einnehmen, bei der Einleitung einer Orkambi-Behandlung eine Dosisreduktion auf eine Tablette täglich bei Patienten ab 6 Jahren und auf einen Beutel jeden zweiten Tag bei Patienten im Alter von 1 bis 5 Jahren in der ersten Behandlungswoche vorgenommen werden, um die Induktionswirkung von Lumacaftor im Steady State zu berücksichtigen. Nach diesem Zeitraum ist die Behandlung mit der empfohlenen Tagesdosis fortzusetzen (siehe Tabelle 2).

Tabelle 2: Einleitung einer Orkambi-Behandlung bei Patienten, die starke CYP3A-Inhibitoren einnehmen

Alter

Körpergewicht

Dosisstärke

Woche 1 der Behandlung

Ab Woche 2

1 bis <2 Jahre

7 kg bis <9 kg

Lumacaftor 75 mg/Ivacaftor 94 mg

1 Beutel jeden zweiten Tag, d.h. Tag 1, 3, 5, 7.

Ab Tag 8 und danach soll die Behandlung mit der empfohlenen Tagesdosis fortgesetzt werden

9 kg bis <14 kg

Lumacaftor 100 mg/Ivacaftor 125 mg

≥14 kg

Lumacaftor 150 mg/Ivacaftor 188 mg

2 bis 5 Jahre

<14 kg

Lumacaftor 100 mg/Ivacaftor 125 mg

≥14 kg

Lumacaftor 150 mg/Ivacaftor 188 mg

6 bis <12 Jahre

-

Lumacaftor 100 mg/Ivacaftor 125 mg

1 Tablette pro Tag

Ab Tag 8 und danach soll die Behandlung mit der empfohlenen Tagesdosis fortgesetzt werden

12 Jahre und älter

-

Lumacaftor 200 mg/Ivacaftor 125 mg

Wenn die Behandlung mit Orkambi länger als eine Woche unterbrochen und dann wieder aufgenommen wird, während der Patient starke CYP3A-Inhibitoren einnimmt, muss die Dosis in der ersten Behandlungswoche nach Wiederaufnahme der Therapie auf eine Tablette täglich bei Patienten ab 6 Jahren und auf einen Beutel jeden zweiten Tag bei Patienten im Alter von 1 bis 5 Jahren reduziert werden (siehe Tabelle 2). Nach diesem Zeitraum ist die Behandlung mit der empfohlenen Tagesdosis fortzusetzen (siehe «Interaktionen»).
Art der Anwendung
Tabletten
Zum Einnehmen. Die Patienten sind anzuweisen, die Tabletten unzerkaut zu schlucken (d.h. die Patienten sollen die Tabletten nicht kauen, zerbrechen oder auflösen).
Granulat
Zum Einnehmen. Jeder Beutel ist nur zur einmaligen Verwendung vorgesehen.
Der gesamte Inhalt jedes Beutels Granulat ist mit einem Teelöffel (5 ml) einer altersgerechten weichen Speise oder Flüssigkeit zu vermischen und die Mischung vollständig zu verzehren. Beispiele für weiche Speisen oder Flüssigkeiten sind püriertes Obst oder Gemüse, Joghurt, Apfelmus, Wasser, Milch, Muttermilch, Säuglingsnahrung oder Fruchtsaft. Die Speise oder Flüssigkeit darf höchstens Raumtemperatur haben. Wird die Mischung nicht sofort eingenommen, ist sie eine Stunde lang stabil und ist daher innerhalb dieses Zeitraums einzunehmen.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Patienten mit Leberfunktionsstörungen
Bei Patienten mit leicht eingeschränkter Leberfunktion (Child-Pugh-Klasse A) ist keine Dosisanpassung erforderlich. Für Patienten mit mässig eingeschränkter Leberfunktion (Child-Pugh-Klasse B) wird eine reduzierte Dosis empfohlen.
Zur Anwendung von Orkambi bei Patienten mit stark eingeschränkter Leberfunktion (Child-Pugh-Klasse C) liegen keine Erfahrungen vor; die Exposition ist voraussichtlich jedoch höher als bei Patienten mit mässig eingeschränkter Leberfunktion. Bei Patienten mit stark eingeschränkter Leberfunktion ist Orkambi daher nach einer Nutzen-Risiko-Abwägung der Behandlung mit Vorsicht in einer reduzierten Dosis anzuwenden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen», «Unerwünschte Wirkungen» und «Pharmakokinetik»).
Zu Dosisanpassungen bei Patienten im Alter von 1 bis 5 Jahren mit mässig oder stark eingeschränkter Leberfunktion siehe Tabelle 3.

Tabelle 3: Empfehlungen für die Dosisanpassung bei Patienten im Alter von 1 bis 5 Jahren mit mässig oder stark eingeschränkter Leberfunktion

Alter

Körpergewicht

Dosisstärke

Mässig
(Child-Pugh-Klasse B)

Stark
(Child-Pugh-Klassen C)

Morgens

Abends

Morgens

Abends

1 bis <2 Jahre

7 kg bis <9 kg

Lumacaftor 75 mg/Ivacaftor 94 mg

1 Beutel Granulat pro Tag

1 Beutel Granulat jeden zweiten Tag

1 Beutel Granulat pro Tag oder seltener*

Keine Dosis

9 kg bis <14 kg

Lumacaftor 100 mg/Ivacaftor 125 mg

≥14 kg

Lumacaftor 150 mg/Ivacaftor 188 mg

2 bis 5 Jahre

<14 kg

Lumacaftor 100 mg/Ivacaftor 125 mg

≥14 kg

Lumacaftor 150 mg/Ivacaftor 188 mg

* Das Dosierungsintervall sollte je nach klinischem Ansprechen und Verträglichkeit angepasst werden.
Zu Dosisanpassungen bei Patienten ab 6 Jahren mit mässig oder stark eingeschränkter Leberfunktion siehe Tabelle 4.

Tabelle 4: Empfehlungen für die Dosisanpassung bei Patienten im Alter ab 6 Jahren mit mässig oder stark eingeschränkter Leberfunktion

Alter

Dosisstärke

Gesamttagesdosis

Mässig
(Child-Pugh-Klasse B)

Stark
(Child-Pugh-Klasse C)

6 bis <12 Jahre

Lumacaftor 100 mg/Ivacaftor 125 mg

2 Tabletten am Morgen +
1 Tablette am Abend
(12 Stunden später)

1 Tablette am Morgen +
1 Tablette am Abend oder weniger häufig*

12 Jahre und älter

Lumacaftor 200 mg/Ivacaftor 125 mg

* Das Dosierungsintervall sollte je nach klinischem Ansprechen und Verträglichkeit angepasst werden.
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Bei Patienten mit leicht bis mässig eingeschränkter Nierenfunktion ist keine Dosisanpassung erforderlich. Zur Vorsicht wird geraten bei der Anwendung von Orkambi bei Patienten mit stark eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance ≤30 ml/min) oder terminaler Niereninsuffizienz (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Pharmakokinetik»).
Ältere Patienten
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Orkambi bei Patienten ab 65 Jahren wurde nicht untersucht.
Kinder und Jugendliche
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Orkambi bei Kindern unter 1 Jahr sind bisher noch nicht erwiesen. Es liegen keine Daten vor.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home