InteraktionenDie Informationen zu den Arzneimittelwechselwirkungen mit ONIVYDE pegyliert liposomal beruhen auf der veröffentlichten wissenschaftlichen Literatur zu nicht-liposomalem Irinotecan.
Die Anwendung von ONIVYDE pegyliert liposomal beeinflussende Wechselwirkungen:
Starke CYP3A4-Induktoren
Patienten, die gleichzeitig nicht-liposomales Irinotecan und CYP3A4 Induktoren wie Phenytoin, Phenobarbital, Johanniskraut oder Carbamazepin erhalten, weisen eine geringere AUC von Irinotecan (Senkung der AUC um 12 % bei Johanniskraut, 57 % bis 79 % bei Phenytoin, Phenobarbital oder Carbamazepin) und von SN-38 (Senkung der AUC um 42 % bei Johanniskraut, 36 % bis 92 % bei Phenytoin, Phenobarbital oder Carbamazepin) auf.
Starke CYP3A4- oder UGT1A1-Inhibitoren
Patienten, die nicht-liposomales Irinotecan und Ketoconazol (CYP3A4- und UGT1A1-Inhibitor) erhalten, haben eine um 109% erhöhte Exposition gegenüber SN-38. Daher kann die gleichzeitige Gabe von ONIVYDE pegyliert liposomal mit anderen Inhibitoren von CYP3A4 (z.B. Grapefruit(saft), Clarithromycin, Indinavir, Itraconazol, Lopinavir, Nefazodon, Nelfinavir, Ritonavir, Saquinavir, Telaprevir, Voriconazol) oder anderen Inhibitoren von UGT1A1 (z.B. Atazanavir, Gemfibrozil, Indinavir, Regorafenib) die systemische Exposition gegenüber ONIVYDE pegyliert liposomal erhöhen.
Die gleichzeitige Gabe von Oxaliplatin hatte statistisch signifikante Auswirkungen auf die Pharmakokinetik von SN-38 mit einer Abnahme des AUC-Werts von Irinotecan um 33 % und einem Anstieg der Cmax von SN-38 um 23 %.
Antineoplastische Arzneimittel (einschliesslich Flucytosin als Prodrug von 5-Fluorouracil)
Die Nebenwirkungen von Irinotecan, wie z.B. Myelosuppression, können durch andere antineoplastische Arzneimittel mit einem ähnlichen Nebenwirkungsprofil verschlimmert werden.
|