ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Varidoid ® Creme/Gel:Bridging Pharma GmbH
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Zusammensetzung

Wirkstoff: Heparinoidum MPS (Chondroitini polysulfas)
Hilfsstoffe
Creme: Thymolum, Alcoholes adipis lanae, Conserv.: Methyl-/Propylparabenum (E216/E218), Excipiens ad unguentum emulgatum
Gel: Propylenglycolum, Excipiens ad gelatum

Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit

1 g Creme/Gel enthält 3 mg Mucopolysaccharidpolysulfat (Heparinoidum MPS) entspr. 250 U.*
* Einheiten bestimmt über die aktivierte partielle Thromboplastinzeit.

Indikationen / Anwendungsmöglichkeiten

-Beschwerden im Zusammenhang mit Krampfadern wie Schmerzen, Schweregefühle, geschwollene Beine (Stauungsödeme);
zur Auflockerung harter Narben, zur Narbenpflege und kosmetischen Verbesserung der Narben;
bei Schmerzen der Muskeln und Sehnen;
bei stumpfen Sport- und Unfallverletzungen wie Prellungen, Quetschungen, Zerrungen, mit Blutergüssen und Schwellungen;
Auf ärztliche Verschreibung kann Varidoid auch
bei (oberflächlichen) Venenentzündungen;
bei Entzündungszuständen an Krampfadern;
zur Nachbehandlung von Verödungen;
zur unterstützenden Behandlung bei Venenthrombosen
angewendet werden.

Dosierung / Anwendung

Erwachsene
Creme
Mehrmals täglich einen Cremenstrang von 3-5 cm (bei Bedarf und zur Initialbehandlung auch mehr) auftragen bzw. bis zum Verschwinden der Creme sanft und ohne Druck einmassieren. Bei den Beinen Massagerichtung von unten nach oben. Nur auf intakter Haut, nicht auf Schleimhäuten anwenden.
Bei besonders schmerzhaften Entzündungen und bei Thrombosen ist das betroffene Gebiet und seine Umgebung mit Varidoid Creme vorsichtig zu bestreichen und mit Verbandstoff abzudecken. Die Wirkung von Varidoid kann in diesen Fällen durch zusätzliches Einreiben der weiteren Umgebung der erkrankten Gewebepartie intensiviert werden.
Zur Auflockerung von harten Narben empfiehlt sich ein kräftiges Einmassieren der Creme.
Gel
Mehrmals täglich einen Gelstrang von 3-5 cm (bei Bedarf auch mehr) auftragen.
Wie bei allen alkoholhaltigen Gelen sollte auch über Varidoid Gel kein Verband angelegt werden.
Bei den Tuben zu 100 g ist nur etwa ein Drittel der angegebenen Länge des Cremen- bzw. Gelstranges (d.h. nur 1-2 cm wegen des grösseren Durchmessers der Tubenöffnung) anzuwenden.
Kinder
Die Anwendung und Sicherheit von Varidoid bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht systematisch geprüft worden.
Therapiedauer
Die Dauer der Anwendung ist nicht begrenzt, doch sollte bei längerem Fortbestehen der Beschwerden der Arzt, die Ärztin um Rat gefragt werden.

Kontraindikationen

Die Creme ist nicht angezeigt bei Patienten mit einer Überempfindlichkeit gegenüber Parabenen oder einem der anderen Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung. Varidoid Creme und Gel sind kontraindiziert bei Überempfindlichkeit gegen Heparin, Blutungsneigung und bekannter Heparin-induzierter/assoziierter Thrombozytopenie (HIT).

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Varidoid Creme und Gel dürfen nur auf unverletzter Haut (insbesondere nicht auf offene Wunden, auf Schleimhäute, in die Augen und/oder bei eitrigen Prozessen auf die Infektionsstelle) aufgetragen werden.
Bei thrombotischen und thromboembolischen Prozessen darf nicht massiert werden.

Interaktionen

Es liegen keine Hinweise aus Studien oder von Kasuistiken vor, die einen Interaktionsverdacht zwischen topisch appliziertem Mucopolysaccharidpolysulfat und systemisch wirkenden Gerinnungshemmern begründen würden.

Schwangerschaft, Stillzeit

Es liegen keine klinischen Daten mit Anwendung bei Schwangeren vor. Es liegen keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und die postnatale Entwicklung vor. Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Bei der Anwendung während der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten.
Gegen eine Anwendung von Varidoid in der Stillzeit bestehen keine Bedenken. Der Übertritt pharmakologisch relevanter Wirkstoffmengen in die Muttermilch kann praktisch ausgeschlossen werden. Zudem unterliegt oral aufgenommenes Chrondroitinpolysulfat der Verdauung.

Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen

Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt. Bei korrekter Anwendung kann eine systemische Wirkung ausgeschlossen werden. Es ist daher mit keiner Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit bzw. dem Bedienen von Maschinen zu rechnen.

Unerwünschte Wirkungen

In seltenen Fällen lokale allergische Reaktionen. In solchen Fällen sollte die Behandlung abgebrochen werden.

Überdosierung

Eine akute oder chronische Überdosierung ist bei bestimmungsgemässem Gebrauch nicht zu erwarten.

Eigenschaften / Wirkungen

ATC-Code: C05BA01
Varidoid enthält den Wirkstoff Mucopolysaccharidpolysulfat (Heparinoidum MPS), welcher zur Stoffklasse der Heparinoide gehört. Varidoid wirkt antithrombotisch über Angriffspunkte im Gerinnungs- und Fibrinolysesystem. Es besitzt zusätzlich eine antiphlogistische Wirkung, die auf der Hemmung kataboler Enzyme und der Beeinflussung des Prostaglandin- und Komplementsystems beruht.
Varidoid beugt der Entstehung von oberflächennahen Thromben vor, fördert ihre Rückbildung, beseitigt lokale Entzündungsprozesse und beschleunigt die Resorption von Hämatomen und Schwellungen.
Durch Aktivierung der Syntheseleistung mesenchymaler Zellen und Normalisierung des Wasserbindungsvermögens der Interzellularsubstanz fördert Varidoid die Regeneration funktionsfähiger Bindegewebsstrukturen.

Pharmakokinetik

Die Aufnahme von Mucopolysaccharidpolysulfat in den Körper nach äusserlicher Anwendung hängt hauptsächlich von der Fläche und der Häufigkeit der Applikation ab. Sie ist bei korrekter Anwendung zu gering, um eine systemische Wirkung zu entfalten.
Die Wiederfindungsrate im Harn beträgt nach tierexperimentellen Befunden ca. 1 % der kutan applizierten Dosis.

Präklinische Daten

In-vitro und in-vivo Untersuchungen auf genotoxische Wirkungen haben keine Hinweise auf ein mutagenes Potential ergeben.
Untersuchungen auf ein tumorerzeugendes Potential liegen nicht vor.
Reproduktionsstudien bei Tieren haben gezeigt, dass bei topischer Anwendung kein Risiko für die Föten zu erwarten ist.

Sonstige Hinweise

Varidoid Creme und Gel dürfen nur bis zu dem auf dem Behälter mit " „EXP“ bezeichneten Verfalldatum verwendet werden.
Bei Raumtemperatur (15 - 25 °C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern lagern.

Zulassungsnummer

65900, 66171 (Swissmedic)

Packungen

Varidoid Creme 40 g. [D]
Varidoid Creme 100 g. [D]
Varidoid Gel 40 g. [D]
Varidoid Gel 100 g. [D]

Zulassungsinhaberin

Bridging Pharma GmbH, 8807 Freienbach

Stand der Information

Februar 2008

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home