Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenILARIS (Canakinumab) ist ein Interleukin-1-Betablocker, der zur Behandlung der folgenden autoinflammatorischen periodischen Fiebersyndrome indiziert ist:
Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrome (CAPS)
ILARIS ist bei Erwachsenen und Kindern ab 2 Jahren zur Behandlung von Cryopyrin-assoziierten periodischen Syndromen (CAPS) indiziert, einschliesslich:
familiäres kälteautoinflammatorisches Syndrom (FCAS) / familiäre Kälteurtikaria (FCU),
Muckle-Wells-Syndrom (MWS),
multisystemische entzündliche Erkrankung mit Beginn im Neugeborenenalter (NOMID) / chronisch infantiles neuro-dermo-artikuläres Syndrom (CINCA).
Die Hauptstudie wurde bei Patienten mit MWS durchgeführt (s. «Eigenschaften/Wirkungen»), die Erfahrungen bei FCAS/FCU und NOMID/CINCA vor allem bei Kindern sind noch sehr gering. In der Regel sollte die Diagnose durch Gen-Mutations-Tests (NLRP3/CIAS1) bestätigt sein, die klinische Erfahrung mit ILARIS bei Patienten ohne bestätigte NLRP3/CIAS1 Genmutation ist limitiert. Die Behandlung sollte nur von Spezialisten mit Erfahrung in klinischer Behandlung von CAPS durchgeführt werden.
Die Patienten sind in einem für ILARIS vorgesehenen CAPS-Register aufzunehmen.
Tumornekrosefaktor-Rezeptor-assoziiertes periodisches Syndrom (TRAPS)
ILARIS ist zur Behandlung von Patienten mit dem Tumornekrosefaktor-Rezeptor-assoziierten periodischen Syndrom (TRAPS) indiziert.
Hyperimmunglobulin-D-Syndrom (HIDS) / Mevalonatkinasedefizienz (MKD)
ILARIS ist zur Behandlung von Patienten mit dem Hyperimmunglobulin-D-Syndrom (HIDS) / Mevalonatkinasedefizienz (MKD) indiziert.
Familiäres Mittelmeerfieber (FMF)
ILARIS ist für die Behandlung von Patienten mit dem Familiären Mittelmeerfieber (FMF) indiziert, bei welchen eine herkömmliche Therapie kontraindiziert ist, nicht vertragen wird oder kein adäquates Ansprechen trotz Verabreichung der höchstverträglichen Dosis erreicht wird. (s. «Eigenschaften/Wirkungen, klinische Wirksamkeit»).
ILARIS ist ebenfalls indiziert zur Behandlung von:
Still-Syndrom
ILARIS ist zur Behandlung des aktiven Still-Syndroms einschliesslich des adulten Still-Syndroms (adult-onset Still's disease; AOSD) und der systemischen juvenilen idiopathischen Arthritis (SJIA) bei Patienten ab 2 Jahren indiziert, die auf vorangehende Therapie mit nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAIDs) und systemischen Kortikosteroiden unzureichend angesprochen haben.
|