ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Carivalan:Servier (Suisse) SA
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Kontraindikationen

·Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe, oder einen der im Abschnitt «Zusammensetzung» genannten sonstigen Bestandteile des Arzneimittels oder gegen andere Betablocker
·Schwere Leberinsuffizienz und klinisch manifeste Leberinsuffizienz
·Akute Herzinsuffizienz und chronische dekompensierte Herzinsuffizienz (NYHA-Klasse II bis IV) sowie Episoden dekompensierter Herzinsuffizienz, die eine intravenöse inotrope Therapie erfordern
·Instabile Angina pectoris
·Prinzmetal-Angina
·AV-Block 2. und 3. Grades
·Sinusknotensyndrom («Sick-Sinus-Syndrom»)
·Sinuatrialer Block
·Symptomatische oder schwere Bradykardie (<50 bpm).
·Akuter Myokardinfarkt oder Myokardinfarkt mit Komplikationen
·Kardiogener Schock
·Herzschrittmacher-Abhängigkeit (Herzfrequenz wird ausschliesslich durch den Schrittmacher erzeugt).
·Schwere periphere Gefässerkrankung (z.B. Raynaud-Syndrom)
·Schwere Hypotonie (<90/50 mmHg)
·Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung
·Bronchospasmen oder Asthma in der Vorgeschichte (Todesfälle infolge eines Status asthmaticus nach Einnahme einer Einzeldosis Carvedilol wurden berichtet)
·Allergische Rhinitis
·Glottisödem
·Lungenherz
·Metabolische Azidose
·Unbehandeltes Phäochromozytom
·Kombination mit MAO-Hemmern (mit Ausnahme von MAO-B-Hemmern)
·Langsam-Metabolisierer vom Debrisoquin- und Mephenytoin-Typ
·Kombination mit starken Cytochrom-P450-3A4-Hemmern (wie z.B. Antimykotika vom Azol-Typ [Ketoconazol, Itraconazol], Makrolidantibiotika [Clarithromycin, Erythromycin per os, Josamycin, Telithromycin], Proteaseinhibitoren [Nelfinavir, Ritonavir] oder Nefazodon) (siehe «Interaktionen» und «Pharmakokinetik»)
·Kombination mit Verapamil oder Diltiazem, die mässig starke CYP3A4-Hemmer mit herzfrequenzsenkenden Eigenschaften sind (siehe «Interaktionen»)
·Schwangerschaft, Stillzeit und Frauen im gebärfähigen Alter, die keine angemessenen Verhütungsmethoden anwenden (siehe «Schwangerschaft/Stillzeit»)
Aufgrund der Wirkung von Ivabradin auf die Herzfrequenz darf eine Therapie mit diesem Wirkstoff nur bei Patienten mit einer Ruheherzfrequenz grösser oder gleich 70 Schläge pro Minute begonnen werden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | Anmeldung | Kontakt | Home