ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Vicrin D3:Novasearch AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Pharmakokinetik

Absorption
Vitamin D wird im Dünndarm passiv absorbiert, an Chylomikrone gebunden gelangt es dann durch die Lymphgefässe in den allgemeinen Kreislauf.
Nach einmaliger Verabreichung von Vicrin D3 kam es bei Erwachsenen mit Vitamin D-Mangel während eines Beobachtungszeitraums von 4 Wochen in über 90% der Fälle zu einem 25-Hydroxyvitamin D Anstieg im Serum von mindestens 10 ng/ml. Maximale 25-Hydroxyvitamin D Konzentrationen (Cmax) traten durchschnittlich nach 2 Wochen auf.
Distribution und Metabolismus
Nach der Absorption wird Vitamin D an ein spezifisches Transportprotein gebunden und erreicht so die Leber, wo es in 25-Hydroxyvitamin D umgewandelt wird. Letzteres wird dann an dasselbe Transportprotein gebunden und gelangt so in die Nieren, wo es zum aktiven 1,25-Dihydroxyvitamin D konvertiert wird.
Vitamin D wird hauptsächlich im Fettgewebe und in den Muskeln gespeichert, sowie auch im Blut: Das an das Transportprotein gebundene 25-Hydroxyvitamin D ist die im Blut vorwiegend zirkulierende Form, im Blut hat es eine Halbwertzeit von 15 bis 40 Tagen.
Elimination
Vitamin D und seine Metaboliten werden über die Faeces ausgeschieden, entweder unverändert oder als wasserlösliche Abbauprodukte (Calcitroinsäure, Glucuro-konjugierte Derivate).

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home