ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Bimatoprost-Mepha Plus Augentropfen:Mepha Pharma AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Erwachsene und ältere Patienten
Übliche Dosierung
Die empfohlene Dosierung beträgt 1 Tropfen Bimatoprost-Mepha Plus in das betroffene Auge einmal täglich entweder morgens oder abends. Die Anwendung soll jeden Tag zur gleichen Zeit erfolgen.
Vorhandene Literaturdaten von Bimatoprost-Timolol-haltigen Augentropfen weisen darauf hin, dass die abendliche Anwendung eine höhere augeninnendrucksenkende Wirkung als die morgendliche Anwendung hat. Bei der Überlegung, ob die Anwendung morgens oder abends erfolgen soll, ist jedoch auch die Wahrscheinlichkeit der Therapietreue (Compliance) zu berücksichtigen (siehe «Eigenschaften/Wirkungen»).
Wird eine Anwendung vergessen, ist die Therapie mit der nächsten planmässigen Dosis fortzusetzen. Pro Auge darf nicht mehr als 1 Tropfen pro Tag eingetropft werden.
Bei Verwendung von mehr als einem ophthalmologischen Arzneimittel sollen die verschiedenen Produkte in Abständen von mindestens 5 Minuten eingeträufelt werden.
Auch durch Kompression des nasolakrimalen Kanals oder durch Schliessen der Augenlider für 2 Minuten wird die systemische Resorption verringert. Dies kann zu einer Reduzierung der systemischen Nebenwirkungen und zu einer höheren lokalen Wirksamkeit führen.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Patienten mit Leberfunktionsstörungen
Bimatoprost-Mepha Plus wurde bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion nicht untersucht. Deshalb ist bei der Behandlung dieser Patienten Vorsicht geboten.
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Bimatoprost-Mepha Plus wurde bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion nicht untersucht. Deshalb ist bei der Behandlung dieser Patienten Vorsicht geboten.
Bei Patienten mit anamnestisch bekannter leichter Leberinsuffizienz oder anormalen ALT, AST und/oder Bilirubinausgangswerten hatte Bimatoprost über 24 Monate keine unerwünschten Wirkungen auf die Leberfunktion.
Es sind keine unerwünschten Wirkungen von okulär verabreichtem Timolol auf die Leberfunktion bekannt.
Kinder und Jugendliche
Bimatoprost-Mepha Plus wurde nur bei Erwachsenen untersucht. Daher ist die Anwendung von Bimatoprost-Mepha Plus bei Kindern und Jugendlichen nicht empfohlen.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home